Berliner Clubcommission blickt mit Sorgen auf den Herbst

| Gastronomie Gastronomie

Manche Betreiber aus der Berliner Clubszene stellen sich auf einen schwierigen Herbst ein. Seit Monaten darf in der Hauptstadt wieder getanzt werden, das Leben ist an vielen Ecken zurück. Angesichts von Personalmangel, steigenden Preisen und anhaltender Pandemie stellten sich aber viele Fragen. «Wir gehen mit einer riesengroßen Angst in den Herbst, weil die Vorzeichen total ungünstig sind», sagte Verbandschefin Pamela Schobeß.

Frühjahr und Sommer seien alles andere als rund gelaufen. Es habe ein Überangebot an Veranstaltungen gegeben. «Die Leute gehen nicht mehr so viel weg, manche haben auch noch Angst, sich drinnen zu bewegen», sagte Schobeß. Auch Geld ist nach ihrer Beobachtung ein Thema. «Viele Leute haben Angst vor den steigenden Energiepreisen.»

Der Branche sind während der Pandemie auch Beschäftigte verloren gegangen. Angesichts der unsicheren Perspektive im Herbst sei es schwer, die Menschen zurückzugewinnen, sagt Schobeß. Ähnliches erzählt ihr Kollege Robin Schellenberg. Die Leute seien in verschiedene andere Jobs gewechselt. Auch an die Supermarktkasse, was früher vielleicht als weniger sexy gegolten habe. Jetzt hätten es manche lieben gelernt, nicht mehr nachts arbeiten zu müssen.

Schellenberg betreibt im Bezirk Neukölln den «Klunkerkranich» auf einem Parkhausdeck. Weil etliche Dinge teurer geworden sind, hätten auch sie ihre Eintrittspreise erhöhen müssen. Sie hätten das Glück, dass es dieses Jahr noch gewisse Förderungen gebe, schauten aber mit Sorge auf 2023. Sein Eindruck: Gäste gehen seltener aus und entscheiden sich spontaner. Außerdem reagierten Menschen in der Nachbarschaft mitunter empfindlicher auf Lärm. «Die Stille, das fanden viele sehr verlockend.»

Manche in der Branche fragen sich, wie es weitergeht. Wird der Clubbesuch deutlich teurer werden? Werden damit Menschen ausgeschlossen, die sich das nicht mehr leisten können? Und was passiert, wenn die Corona-Infektionszahlen stark steigen sollten?

Sollte ab Oktober auch eine Maskenpflicht in Innenräumen kommen, wäre das für Clubs nach Einschätzung von Schobeß keine gute Option. «Selbst wenn wir nicht staatlich geschlossen werden, müssen wir dann eigentlich eigenständig selber zumachen.» Im Club seien Leute unterwegs, hätten Getränke in der Hand, «springen herum und tanzen». Sie müssten Sicherheitspersonal durch die Gegend schicken, das Gäste darauf hinweise: «Hallo, bitte setz' deine Maske auf.»

In der Bundespolitik wird diskutiert, ob Bundesländer ab Oktober eine Maskenpflicht in Innenräumen erlassen können sollten. Es sollen Ausnahmen möglich sein, etwa bei Kultur- und Sportveranstaltungen, für getestete, frisch geimpfte und frisch genesene Menschen. Für den Fall, dass die Coronalage außer Kontrolle gerät, sollen die Länder die Regeln verschärfen und Ausnahmen streichen können. Schobeß kritisierte bei einem Pressegespräch zudem, gesprochen werde über Einschränkungen, aber nicht über Hilfen. Die brauche es aber. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Restaurant Überfahrt ist zurück: Ab Freitagabend empfängt das Restaurant im Althoff Seehotel Überfahrt unter der Leitung von Cornelia Fischer die Gäste mit einem erneuerten Konzept.

Französische Gerichte mit Berliner Twist serviert das Le Consulat bereits seit einiger Zeit im Herzen Charlottenburgs. Am 4. September feierte das Restaurant nun groß seine offizielle Eröffnung mit Promis, Stammgästen, geladener Presse, Live- und DJ-Musik.

Die erste Forelle schlachtete Lisa-Marie Boser im Alter von neun Jahren in der elterlichen Gastronomie. Damit stand für die Erlangerin fest, dass sie Köchin werden will. Seit zehn Jahren führt sie in ihrer Heimatstadt ihre eigene Gastronomie – und das, obwohl ihr die Bank während der Corona-Pandemie zur Insolvenz riet.

24 bayerische Gastronomen haben wegen ihrer besonderen Verdienste um bayerische Gerichte das Prädikat mit Rauten für „Ausgezeichnete Bayerische Küche“ erhalten. Ernährungsministerin Michaela Kaniber überreichte die Urkunden.

Das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant „Pink Pepper“ im Steigenberger Parkhotel in Düsseldorf ist nach zwei Jahren schon wieder Geschichte. Eine Bar ist geplant, in der auch getanzt werden soll.

Brixens Hoteliers, Gastronomen, Bauern und Produzenten setzen sich seit jeher gegen die Verschwendung von Lebensmitteln ein. Die Projekte zeichnen sich nicht nur durch Saisonalität und Regionalität aus, sondern gehen viel weiter und nehmen die traditionelle Südtiroler Lebensart wieder auf. 

Zehn Prozent der Deutschen empfinden QR-Code-Speisekarten als sehr positiv, für jeden sechsten sind sie bequemer und für ein Viertel hygienischer als gedruckte Speisekarten. Fast jeder dritte Deutsche verlangt allerdings eine gedruckte Speisekarte, wenn nur digitale Speisekarten per QR-Code angeboten werden, so eine große Studie zu dem Thema.

Ende August feierte die Newton Bar in Berlin ihr 25-jähriges Bestehen. Die Bar, benannt nach dem weltberühmten Fotografen Helmut Newton, hat sich seit ihrer Eröffnung im Jahr 1999 als eine der renommiertesten Adressen im Berliner Nachtleben etabliert.

Das wineBANK-Netzwerk expandiert: Nach der Eröffnung in Heidelberg im Mai ist der Private Members‘ Club in der Berner Kramgasse mittlerweile der dreizehnte Standort der Gruppe. Damit ist die wineBANK Bern der einzige Club des Netzwerks in der Schweiz.

Mittendrin im lebendigen Szenestadtteil Pempelfort, Duisburger Ecke Sternstraße in den Räumen des ehemaligen „Schwan, bietet das Caspers eine einzigartige Melange aus Küche, Kunst und Kommunikation.