„Best Friends Edition“ Kitchen Impossible mit Tim Mälzer, Tim Raue und Max Strohe

| Gastronomie Gastronomie

Freunde unter sich – unter diesem Motto steht die „Best Friends Edition“ von Kitchen Impossible. Diesmal mit Tim Mälzer, Tim Raue und Max Strohe, die sich gegenseitig in die Welt schicken, um verschiedene Gerichte nachzukochen. Vor allem die Aufgabe, die Max den Tims gibt, stellt die Freundschaft auf eine echt harte Probe. Tim Raue behauptet sogar: „Das ist das Schlimmste, was ich je nachkochen musste“. Was die Box verbirgt, zeigen wir im Video.

Max Strohe schickt Tim Raue und Tim Mälzer nach Portugal. Es fühlt sich fast an wie Urlaub: Sonne, Strand und Meer. Doch die Tims müssen tierisch aufpassen, dass sie sich bei dieser Aufgabe keine nassen Füße holen. Denn Max Strohe schickt sie zum österreichischen Koch Hans Neuner, der sich mit Avantgarde-Küche zwei Sterne erkocht hat.

Die Tims würden jedenfalls lieber zusammen verträumt am Strand entangflanieren, als zu kochen. Ihnen schwant übles: „Wir werden heute bei der Herausforderung ins oberste Regal greifen. Das wird Weltklasse sein“, orakelt Raue und Mälzer ist überzeugt: „Technisch kann ich nach Hause fahren.“

Tim Mälzer vs. Max Strohe

In die Niederlande geht es für Mälzer und Strohe. Kochkumpel Raue schickt die beiden nach Nuenen, in das Van-Gogh-Dorf in der Nähe von Eindhoven. Dort treffen sie auf "Spicy Chef" Soenil Bahadoer, dessen Kreationen eine Mischung aus französischer, indischer und surinamischer Küche sind. Beim Öffnen der Box ist die Verwirrung laut Ankündigung groß. Sowohl Mälzer als auch Strohe sind sich nach der Verköstigung sicher, "dass sie rein gar nichts wissen".

Tim Raue vs. Max Strohe

Tim Mälzer schickt seine Freunde nach Südtirol, die dort bei Drei-Sterne-Koch Norbert Niederkofler kochen dürfen. Genauer gesagt in dessen Restaurant "AlpiNN" auf 2275 Metern Höhe in Bruneck. Damit die beiden Kochduellanten keinen Verdacht schöpfen, wo die Reise hingeht, starten sie im rund 40 Kilometer entfernten Brixen. Um den Wettkampfgedanken hochzuhalten, hat sich Tim Mälzer für die beiden noch eine vorgelagerte Herausforderung auf dem Eis ausgedacht. Auf den Gewinner wartet eine besondere Überraschung.

Max Strohe

Max Strohe ist kein Unbekannter bei Kitchen Impossible. Bereits im Jahr 2019 war Strohe in der vierten Staffel zu sehen, aus der er als Sieger hervorging. Im März 2020 war er erneut in Staffel 5 am Start und siegte zum zweiten Mal. Im Dezember 2020 trat er im Rahmen der Weihnachts-Edition von Kitchen Impossible auf, in diesem Fall im Team mit Mälzer, das gegen Tim Raue und The Duc Ngo antrat und mit einer Niederlage gegen die Herausforderer aus dem Duell hervorging. Auch in der darauffolgenden sechsten Staffel war er erneut in einer Folge zu sehen.

Tim Raue

Raue wuchs in einfachen Verhältnissen im Kreuzberger Wrangelkiez auf und war nach eigener Aussage in seiner Jugendzeit Mitglied der Jugendbande 36 Boys. Im zweiten Lehrjahr seiner Ausbildung im Restaurant Chalet Suisse im Grunewald lernte er 1992 seine spätere Frau Marie-Anne kennen. Es folgten Stationen im First Floor und mit 23 Jahren als Küchenchef im Restaurant Rosenbaum. Im September 2010 eröffnete Raue in Berlin-Kreuzberg das Restaurant Tim Raue. 2012 wurden dem Restaurant vom Guide Michelin zwei Sterne verliehen. Seit 2015 ist er regelmäßig bei Kitchen Impossible zu sehen und nahm ersatzweise für Tim Mälzer an der RTL-Sendung "Wer wird Millionär?" teil.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das kürzlich eröffnete Kimpton Main Frankfurt stellt das F&B-Führungsteam und Gastronomie-Konzept vor: Die Konzeptionierung der beiden Restaurants und Bars lag bei der englischen Gorgeous Group, David Bullett übernimmt als Head of F&B die Verantwortung der gastronomischen Leitung.

Am 1. Mai 2025 nimmt VielfaltMenü den Betrieb einer neuen Bio-Küche im bayerischen Oerlenbach auf. Am neuen Standort können künftig täglich bis zu 4.000 Mahlzeiten zubereitet und an Kindergärten, Schulen sowie Senioreneinrichtungen ausgeliefert werden.

Der Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg wird in Großbritannien besonders gefeiert. In diesem Jahr zudem noch länger als sonst. Die Regierung empfiehlt, die Gläser zu erheben.

Die geplante Mehrwertsteuersenkung für Speisen in Restaurants findet große Zustimmung – Hoffnungen, dass Essengehen damit billiger wird, haben laut einer Umfrage aber längst nicht alle Menschen.

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.

Das Jubiläum des Sterne-Cups der Köche von Champagne Laurent-Perrier wurde am 13. und 14. April 2025 in Ischgl gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert bringt dieses Event Sterneköche und Genießer zusammen – und das Jubiläumsjahr wurde besonders spektakulär.

Mit Lady Umami startete in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb. Angetrieben von Robotics-Technologie, kocht das Konzept Gerichte vollautomatisch und setzt damit Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.

Anfang April haben insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Die JRE Genuss-Akademie ergänzt die klassische dreijährige Ausbildung zum Koch oder zur Köchin. Für den ersten Platz gab es ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro.

Der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig feiert sein 500-jähriges Bestehen. Bei einem Festakt wird an diesem Dienstag nicht nur ein Grußwort des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung (SPD) erwartet, sondern auch Mephisto soll einen Auftritt haben.

In Ischgl fand jetzt die vierzehnte Ausgabe der Ski-WM der Gastronomie, initiiert von Champagne Laurent-Perrier und dem Tourismusverband Paznaun – Ischgl, statt. Mit mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fünf Nationen war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt.