Beste Weinkarte: Nobelhart & Schmutzig gewinnt German Wine List Award 2021

| Gastronomie Gastronomie

Mit dem Berliner „Nobelhart & Schmutzig“ ist Deutschlands politischstes Restaurant nun auch das mit der besten Weinkarte. „Die großartige Karte mit rund 1.300 Positionen aus 15 Weinländern ist extrem klug zusammengestellt, mit Blick für Klassiker wie Newcomer, wobei sie immer Qualität und Authentizität im Auge behält“, so Vinum-Chefredakteur und Juryvorsitzender Carsten Henn. „Auch optisch ist sie stilvoll gestaltet, leider immer noch eine Seltenheit in Deutschlands Restaurants“.

Unterschieden wird in der Weinkarte nach Frucht-, Boden- und Handschriftweinen. Charmant fand die Jury die Regelung in Sachen Korkgeld: Je besser die Flasche, desto weniger Korkgeld. Die Weinkarte des „Nobelhart & Schmutzig“ gewann auch die Kategorie „Gourmet & Sterne“.

Insgesamt wurden Weinkarten in vier Kategorien (Gourmet & Sterne, Gutbürgerliche Küche, Bars- & Szenelokale, Weltküche) für den Wettbewerb eingereicht, der beim „International Wine Private Institute“ (IWI) in Bad Neuenahr-Ahrweiler ausgetragen wurde. Die Kategorie Bars- & Szenelokale gewann die „Freiheit Vinothek“ (Ulm), bei der Gutbürgerlichen Küche konnte sich der „Ritterhof zur Rose“ (Burrweiler) durchsetzen und im Bereich der Weltküche das „Il Barcaiolo“ (Rottach-Egern).

Patronatsgeber des Wettbewerbs waren neben dem IWI der Restaurantführer „Gusto“, und die „Sommelier-Union Deutschland“. Nur 39 Karten errangen die Höchstwertung „Ausgezeichnet“. Jede Karte wurde in 25 Unterpunkten bewertet. „Ob Optik, Auswahl, Preis oder Kompetenz: Sie wurden auf Herz und Nieren von einer Expertenjury darauf geprüft“, so Carsten Henn. Die Teilnahme am Wettbewerb war für die Restaurants kostenlos.

Den Sonderpreis „Regionales Herz“ für die Weinkarte mit dem besten regionalen Schwerpunkt erhielt das „Weinstock“ aus Volkach. „Die in Holz gebundene Karte vereint 50 Weingüter und deren Gewächse zu einem beeindruckenden Schaufenster Frankens“, begründet Carsten Henn die Auszeichnung.

Den Sonderpreis „Concept Of The Year“ errang das „Fritz & Felix“ in Baden-Baden. Bei der an ein Weinmagazin erinnernden Karte „muss man sich nicht durch 80 Seiten heruntergebetene Jahrgangstiefen lesen, stattdessen gibt es klasse, witzige Weine, eine breite Auswahl an Stilen“, begründet Thomas Sommer von der „Sommelier-Union Deutschland“ die von dem Verband verliehene Auszeichnung.

Erstmalig wurde der Sonderpreis „Newcomer Of The Year“ vergeben, den das „Weinraum“ aus Ingolstadt gewann. Das Herzensprojekt des Ehepaars Helga und Markus Munz bietet eine sehr persönliche Weinauswahl. „Am wichtigsten bei unserer Weinkarte ist, dass diese Weine und Weingüter präsentiert, die wir auch selbst gut kennen“, so das Ehepaar.

Die Jury bestand neben Carsten Henn und Thomas Sommer aus Alexander Kohnen und Daniel Linden vom „International Wine Private Institute“ (Bad Neuenahr-Ahrweiler), Katharina Röder (Sommelière „Bembergs Häuschen“, Euskirchen), Markus Oberhäußer (Redaktionsleiter „Gusto – der kulinarische Reiseführer“) und Philippe Antony (Cognac Frapin – Champagne Gosset). Gesponsert wurde der VINUM-Wettbewerb von Champagne Gosset, Selters und Kubru.

German Wine List Award 2021: Die Sieger im Überblick

Sommelier’s Choice – die Weinkarte mit der absoluten Höchstnote
Nobelhart & Schmutzig | Berlin | www.nobelhartundschmutzig.com

Gourmet & Sterne
Speiselokal Nobelhart & Schmutzig | Berlin | www.nobelhartundschmutzig.com

Bars & Szene
Freiheit Vinothek | Ulm | www.freiheit-vinothek.de

Gutbürgerliche Küche
Ritterhof zu Rose | Burrweiler | www.ritterhofzurrose.de

Weltküche
Il Barcaiolo | Rottach-Egern | www.seehotel-ueberfahrt.com

Gewinner Sonderpreise

Regionales Herz
Weinstock | Volkach | www.schwane.de

Best Concept
Fritz & Felix | Baden-Baden | www.fritzxfelix.com

Best Newcomer
Weinraum | Ingolstadt | www.weinraum-ingolstadt.de


Zurück

Vielleicht auch interessant

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.