Betriebsferien und weniger Servicezeiten: Althoff-Gruppe will Arbeitsbedingungen in Sterne-Restaurants verbessern

| Gastronomie Gastronomie

Seit Jahrzehnten gehört die gehobene Kulinarik zum Selbstverständnis der Althoff-Gruppe. Mit Joachim Wissler und seinem Restaurant Vendôme im Althoff Grandhotel Schloss Bensberg und Christian Jürgens im Restaurant Überfahrt im Althoff Seehotel Überfahrt zählen zwei der besten Köche überhaupt zum Team der Althoff Collection. Beide sind jeweils unter anderem mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Der Weg dahin ist für jede Köchin und jeden Koch in der Sternegastronomie ein harter. Das hatte in der Vergangenheit beinahe Tradition. Der Weg zur absoluten Weltklasse ist auch in dieser Branche nicht einfach. Das Management der Althoff-Gruppe schreibt es sich auf die Fahne, Prozesse im Bereich Human Resources zu optimieren. Bereits seit Anfang des Jahres erarbeitet die HR-Abteilung der Gruppe zusammen mit den Fachabteilungen neue Konzepte, um sukzessive die Arbeitsbedingungen auch in der absoluten Top-Gastronomie zu optimieren.

„Wir werden wo immer nötig Strukturen anpassen, weil es uns ein großes Anliegen ist, auch bei diesem Thema Verantwortung zu übernehmen“, heißt es aus dem Management. Konkret bedeutet dies: „Die Servicezeiten werden konsequent angepasst. Hierzu hat das Management bereits Ende Juli die Weichen gestellt. Die ehemals zehn Servicezeiten in der Woche werden ab 1. September auf fünf Servicezeiten pro Woche reduziert. Darüber hinaus hat jedes Restaurant pro Jahr sieben Wochen Betriebsferien, damit alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeitgleich ihren Urlaub genießen können. Diese unternehmerischen Entscheidungen sind ein Bekenntnis zur Spitzenqualität und zu motivierenden Arbeitsbedingungen“, heißt es aus dem Management.

Anstoß zu diesen Überlegungen gab unter anderem die Corona-Pandemie, die grundsätzlich den Arbeitsmarkt und auch die Haltung der Menschen zur Work-Life-Balance noch einmal verändert habe. Zu den weiteren Maßnahmen zählen additive Schulungsbausteine in der langjährig etablierten Althoff Academy. Dazu gehört das Leadership-Training „Die Führungskultur bei Althoff“. Darüber hinaus ist mit dem Seminar „Die Sternegastronomie – ein toller Karriereweg“ für alle Köchinnen und Köche sowie für die Servicekolleginnen und -kollegen ein weiteres Modul in der finalen Planung.

Hinter den Häusern der Althoff-Gruppe liegen – wie hinter der gesamten Hospitality-Branche – herausfordernde Zeiten. Das Restaurant Vendôme war beispielsweise von November 2020 bis Anfang Juni 2021 geschlossen. Dennoch habe man in der gesamten Gruppe pandemiebedingt keine Kündigungen ausgesprochen. „Unser klares Ziel war es immer, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Zukunft bieten zu können“, so das Management. Dafür habe man „alle Hebel in Bewegung gesetzt“.

Die Althoff-Gruppe ist überzeugt, mit diesen Umstrukturierungen sukzessive neue Maßstäbe in der Spitzengastronomie zu setzen. Folglich können junge Menschen mit Liebe zur Gastronomie und insbesondere zur Sterneküche auf dem Weg in den „Koch-Olymp“ und damit zu eigenen Erfolgen auch weiterhin auf Althoff zählen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die slowenische Spitzenköchin Ana Roš, international bekannt durch ihr vielfach ausgezeichnetes Restaurant „Hiša Franko“ in Kobarid, eröffnet Ende des Jahres mit dem „JAZ Poreč“ ihr erstes Lokal in Kroatien.

In Würzburg hat jetzt die neue Kaffeehauskette Cheap Coffee Company Eröffnung gefeiert. Zukünftig sollen Kaffeespezialitäten für jeden Geldbeutel angeboten werden. In einem Interview thematisierte der Markengründer Cihan und Simone Anadologlu kürzlich die „unheimlich hohen Margen“ der großen Kaffeehausketten. Einen Cappuccino für fünf bis sechs Euro anzubieten, sei Wucher.

Das kürzlich eröffnete Kimpton Main Frankfurt stellt das F&B-Führungsteam und Gastronomie-Konzept vor: Die Konzeptionierung der beiden Restaurants und Bars lag bei der englischen Gorgeous Group, David Bullett übernimmt als Head of F&B die Verantwortung der gastronomischen Leitung.

Am 1. Mai 2025 nimmt VielfaltMenü den Betrieb einer neuen Bio-Küche im bayerischen Oerlenbach auf. Am neuen Standort können künftig täglich bis zu 4.000 Mahlzeiten zubereitet und an Kindergärten, Schulen sowie Senioreneinrichtungen ausgeliefert werden.

Der Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg wird in Großbritannien besonders gefeiert. In diesem Jahr zudem noch länger als sonst. Die Regierung empfiehlt, die Gläser zu erheben.

Die geplante Mehrwertsteuersenkung für Speisen in Restaurants findet große Zustimmung – Hoffnungen, dass Essengehen damit billiger wird, haben laut einer Umfrage aber längst nicht alle Menschen.

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.

Das Jubiläum des Sterne-Cups der Köche von Champagne Laurent-Perrier wurde am 13. und 14. April 2025 in Ischgl gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert bringt dieses Event Sterneköche und Genießer zusammen – und das Jubiläumsjahr wurde besonders spektakulär.

Mit Lady Umami startete in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb. Angetrieben von Robotics-Technologie, kocht das Konzept Gerichte vollautomatisch und setzt damit Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.

Anfang April haben insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Die JRE Genuss-Akademie ergänzt die klassische dreijährige Ausbildung zum Koch oder zur Köchin. Für den ersten Platz gab es ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro.