Bewerbung für Gastro Vision Förderpreis gestartet!

| Gastronomie Gastronomie | Pressemitteilung

Die Suche nach innovativen Produkten und Konzepten für die Gastronomie, Hotellerie und Catering hat wieder begonnen! Der Gastro Vision Förderpreis geht in die nächste Runde und ruft Gründer, Startups und Visionäre auf, sich zu bewerben. Bereits zum 17. Mal zeichnet der Preis herausragende Ideen und kreative Unternehmertätigkeit in den zwei Kategorien „analog“ und „digital“ aus. Die Bewerbung ist gestartet unter www.gastro-vision.com/foerderpreis und läuft bis 15. September 2024.

Für den Gastro Vision Förderpreis bewerben können sich Unternehmen oder Einzelpersonen aus allen Bereichen der Zulieferindustrie für Hotellerie, Gastronomie und Catering. Beispielsweise mit ihren neuen Food- oder Beverage‐Produkten, Dienstleistungs‐ oder Einrichtungskonzepten, technischen Innovationen oder außergewöhnlichen Digitallösungen. Der Schwerpunkt bei der Auswahl für den Gastro Vision Förderpreis liegt auf Gründern und Startups, um diese bei der Realisierung ihrer Ideen oder bei der Markteinführung zu unterstützen. Bewerben können sich alle Unternehmen, die am Tag der Bewerbung nicht älter als fünf Jahre sind (Stichtag der Handelsregistereintragung).

„Der Gastro Vision Förderpreis ist jedes Jahr ein echtes Highlight für mich. Es ist toll zu sehen, was für kreative Köpfe und wie viele neue Ideen es in unserer Branche gibt. Die Vielfalt an innovativen Ansätzen und die Leidenschaft, mit der Gründer und Startups ihre Visionen vorantreiben, faszinieren mich immer wieder. Wir sind gespannt darauf, welche aufstrebenden Talente dieses Mal dabei sind“, sagt Klaus Klische, Veranstalter der Gastro Vision.

Neueinstieg in die Branche perfekt gemacht

Die zwei Sieger in den Kategorien „analog“ und „digital“ haben die einzigartige Möglichkeit, sich kostenfrei auf der Gastro Vision Hamburg vom 14. bis 17. März 2025 zu präsentieren und wertvolle Kontakte zu den Entscheidungsträgern der Branche zu knüpfen. Zusätzlich werden sie aktiv in die Presse- und Social-Media-Kampagnen der Gastro Vision eingebunden. Die Gewinner des Förderpreises erzielen im Rahmen der Veranstaltung jedes Jahr besondere Aufmerksamkeit und profitieren von dem exklusiven Netzwerk des Branchentreffs.

Top Ten Finalisten präsentieren vor renommierter Fachjury in Berlin 

Aus der Vielzahl von Bewerbungen werden zehn Finalisten ausgewählt, die ihre innovativen Konzepte vor einer hochkarätigen Fachjury in Berlin präsentieren dürfen. Bei dieser Gelegenheit erhalten alle Finalisten wertvolles Feedback von erfahrenen Experten der Branche. Somit profitieren nicht nur die Gewinner, sondern auch die anderen Finalisten von ihrer Teilnahme in der Endrunde. Die Fachjury setzt sich aus renommierten Vertretern aus Gastronomie, Hotellerie, Catering, der Fachmedien und der Zulieferindustrie zusammen.

Die Verleihung des Gastro Vision Förderpreises findet auf der Gastro Vision 2025 in Hamburg statt. 

Weitere Informationen zum Gastro Vision Förderpreis und zur Bewerbung finden Sie unter: www.gastro-vision.com/foerderpreis

Weitere Informationen unter: 

www.gastro-vision.com


 

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Anfang April haben insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Die JRE Genuss-Akademie ergänzt die klassische dreijährige Ausbildung zum Koch oder zur Köchin. Für den ersten Platz gab es ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro.

Der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig feiert sein 500-jähriges Bestehen. Bei einem Festakt wird an diesem Dienstag nicht nur ein Grußwort des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung (SPD) erwartet, sondern auch Mephisto soll einen Auftritt haben.

In Ischgl fand jetzt die vierzehnte Ausgabe der Ski-WM der Gastronomie, initiiert von Champagne Laurent-Perrier und dem Tourismusverband Paznaun – Ischgl, statt. Mit mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fünf Nationen war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt.

Das Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach hat den neuen „Food Garden" mit fünf freistehenden Restaurantgebäuden eröffnet. Eines dieser Gebäude beherbergt nun das ALEX-Freizeitgastronomie-Format.

Es ist kleiner als das Volksfest auf dem Cannstatter Wasen im Herbst, aber es ist dennoch das größte Frühlingsfest in Europa. Und es dauert länger. Aber wann es damit mal begonnen hat, das ist unklar.

Der Terence Hill Eis Saloon in Dresden steht vor einem Standortwechsel. Das Eiscafé, das von dem Kultschauspieler gemeinsam mit seiner Familie und den Betreibern der Wenzel Restaurants ins Leben gerufen wurde, wird künftig auf der anderen Elbseite eröffnen.

Die ARD Mediathek veröffentlicht am Samstag, 19. April, sechs neue Folgen der Doku-Reihe „Am Pass – Geschichten aus der Spitzenküche“. In der Produktion stehen die Menschen im Mittelpunkt, deren Kreationen die Spitzenküche prägen. 

In der vergangenen Woche feierte das „Schlager Café” im Düsseldorfer Schlösser Quartier seine große Eröffnung. Das Konzept entstand in Zusammenarbeit mit Franz Leibinger und der Concept Family Franchise AG.

Die Köchenationalmannschaft des Verbands der Köche Deutschlands konzentriert sich in den kommenden Monaten auf den RAK Porcelain Culinary World Cup im November 2026. Auf dem Weg nach Luxemburg werden die Junioren von drei Trainern begleitet.

Die Restaurantkette Sausalitos ist unter anderem coronabedingt in finanziellen Schwierigkeiten. Das Interesse an einer Übernahme ist hoch. Es hätten sich bereits rund 40 Interessenten gemeldet, so der vorläufige Insolvenzverwalter.