„Big Vegan TS“: McDonald’s erstmals mit veganem Burger in Deutschland

| Gastronomie Gastronomie

McDonald's Deutschland verkauft erstmals in Deutschland einen veganen Burger. Den Big Vegan TS gibt es ab dem 29. April 2019 in den Restaurants der Fastfood-Kette. Einen vegetarischen Burger hatte McDonald’s bereits vor einiger Zeit eingeführt. 

„Der Trend zu fleischlos wird größer“, sagte Unternehmenssprecher Philipp Wachholz. In Österreich und der Schweiz wird das Vegan-Angebot nicht auf der Karte stehen. Auch geht das Unternehmen nicht davon aus, dass die fleischlosen Esser jetzt die Filialen stürmen: „Ob wir mit dem Big Vegan TS tatsächlich auch neue Kunden gewinnen und Veganer überzeugen, können wir nicht vorhersagen“, sagt Unternehmenssprecher Philipp Wachholz. „Grundsätzlich sehen wir die Nachfrage nach fleischlosen Produkten ohnehin weit über die Nische der vegetarischen und veganen Esser hinauswachsen. Immer mehr Deutsche wollen immer öfter auch mal auf Fleisch verzichten.“

Das sieht auch der DEHOGA Bundesverband so und lässt seine Sprecherin vermelden: „Die Zeiten, in denen die vegetarische Küche von manchen etwas stiefmütterlich behandelt wurde, sind endgültig vorbei.“
 

 

Das Herzstück des veganen Burgers ist ein Patty auf Soja- und Weizenbasis. Durch seinen fleischähnlichen Geschmack, seine Konsistenz und sein Aussehen stellt der Bratling auch für Fleischliebhaber eine echte Alternative dar. Das Patty wird in einem klassischen Sesam-Brötchen serviert und mit Lollo-Bionda-Salat, Tomate, Salzgurke und roten Zwiebeln garniert. Ketchup und Senfsauce runden das vegane Geschmackserlebnis ab.

Dass es McDonald’s mit dem veganen Burger ernst meint, zeigt seine Einordnung auf der Speisekarte: Der Big Vegan TS bekommt einen Platz bei Big Mac & Co. und dann auch im Menü bestellt werden – kombiniert mit Pommes und Salat, bleibt die Sache vegan. 

Beworben wird der vegane Burger auf unterschiedlichen Kanälen – Online, Out of Home, Social Media, Print und möglicherweise auch Kino – ab dem 26. April. Der Launch ist eingebettet in die Glaubwürdigkeitskampagne unter dem Titel „Ob du’s glaubst oder nicht“.
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.