Björn Freitag kocht im Kö59 des InterContinental Düsseldorf

| Gastronomie Gastronomie

Ab dem 20. März eröffnet das neue Restaurant des InterContinental Hotel Düsseldorf, das Kö59. Der Name ist eine Hommage des InterContinental an seinen Standort an der Düsseldorfer Königsallee mit der Hausnummer 59. Sternekoch Björn Freitag wird künftig – unterstützt von Chefkoch Timo Bosch, Restaurant Manager Christian Seifert und deren Team – für das kulinarische Wohl der Gäste sorgen.

Kö59 präsentiert sich mit neuem Food und Interior-Konzept

Das bisherige Hotelrestaurant des InterContinental Düsseldorf wurde komplett renoviert und umgestaltet. Das Kö59 präsentiert sich mit neuem Konzept und Speisekarte: Grüne Marmorböden und Fischgrätenparkett treffen auf Samt und Leder. Anders als zuvor kann man das Kö59 jetzt auch direkt über den Eingang der Königsallee besuchen. Der Fokus der Speisekarte liegt auf lokalen und saisonalen Produkten zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Dabei werden die Gäste viele der Einflüsse entdecken, die sie aus dem TV-Programm von Björn Freitag im WDR kennen. Der Koch wählt in Düsseldorf bewusst einen anderen Schwerpunkt, als in seinem Sternerestaurant „Goldener Anker“ in Dorsten. Sowohl das Restaurant in seiner Heimatstadt als auch sein WDR-Engagement wird Freitag parallel fortführen.

„Ich war immer schon ein neugieriger Mensch und freue mich über spannende Herausforderungen. Wenn ich mir die Karte ansehe, die ich für das Kö59 kreiert habe, möchte ich eigentlich jedes Gericht selbst bestellen. Daran merkt man dann, dass wir perfekt zusammenpassen“, schwärmt Björn Freitag über sein neues Engagement an der Königsallee. Britta Kutz, General Manager des InterContinental fügt hinzu: „Die Zusammenarbeit am neuen Konzept hat großen Spaß gemacht. Ich kann es kaum erwarten, das Endergebnis ‚live‘ zu sehen und bin mir sicher, die Gäste werden von unserem neuen Restaurant genauso begeistert sein.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.

Die MHP Hotel Group expandiert ihr Restaurantkonzept GRETA OTO nun deutschlandweit und eröffnet nun nach mehrmonatiger Renovierung den zweiten Standort im JW Marriott Hotel Frankfurt​​​​​​​.

Mit der Eröffnung des neuen Restaurants auf 207 Metern Höhe findet die gastronomische Neuausrichtung des Fernsehturms ihren Höhepunkt – realisiert von Berlins bekanntestem Spitzenkoch Tim Raue.

Das neue Restaurant „Mokuli“ von Martin Kagerer eröffnet im Regensburger Gebäudekomplex Be orange!. Am Herd steht Kagerer persönlich. Seit 2020 hat er sich im „Zwischengrün“ in Sinzing eine treue Fangemeinde erkocht.

Die Staatsanwaltschaft Regensburg hat Anklage gegen einen bekannten Oberpfälzer Gastronomen und Koch wegen des Vorwurfs der Veruntreuung von Arbeitslosenentgelt in 77 Fällen erhoben. Dies bestätigte Oberstaatsanwalt Thomas Rauscher gegenüber Tageskarte.

Nach anderthalb Jahrhunderten geht für eine der bekanntesten Gaststätten Münchens das Licht aus: Der Ratskeller unter dem Neuen Rathaus wird zum Jahresende geschlossen. Wie Betreiber Peter Wieser erklärte, ist der Grund eine notwendige, aber kostspielige Sanierung.

No-Show-Gebühren in der Gastronomie finden immer weitere Verbreitung. Bei Nichterscheinen trotz Reservierung kann der Wirt den ausbleibenden Gast finanziell in die Pflicht nehmen. Worauf Gastronomen achten sollten.