Blick hinter die Kulissen: Lehmanns Gastronomie feiert 10 Jahre Online-Großküche

| Gastronomie Gastronomie

Mit einem Jahr coronabedingter Verspätung feiert das Bonner Cateringunternehmen Lehmanns Gastronomie das 10-jährige Jubiläum seiner Online-Großküche. Die Idee entstand aus dem Lob einer Lebensmittelkontrolleurin und dem damals neuen Gastro-Trend, Restaurantgästen einen freien Blick in die Küchen zu gewähren.

Das Unternehmen versorgt täglich über 150 Schulen und Kitas im Rheinland und der Umgebung. Die Online-Großküche ist einer der Gründe für die überregionale Bekanntheit des Familienunternehmens: Sie ist der transparente Blick hinter die Kulissen für Eltern, innovativer Vertriebskanal für Partnerunternehmen und noch ein Alleinstellungsmerkmal in der Branche.

Transparenz schafft Vertrauen

Was geschieht hinter den Türen einer Großküche? Wer bereitet das Essen meiner Kinder zu? Seit 2011 gibt Lehmanns mit der Online-Großküche Antworten auf diese Fragen: Interessierte können den Köchen werktags von 7 bis 11 Uhr im LiveView über die Schulter schauen oder die Küche im 360-Grad-Rundgang jederzeit von innen sehen.

„Viele Menschen können sich die Arbeit in einer Großküche nicht vorstellen und Eltern wollen zurecht wissen, woher das Mittagessen ihrer Kinder kommt“, erklärt Günther Lehmann, Gründer und Geschäftsführer von Lehmanns Gastronomie, das Konzept. „Mit der Online-Großküche schaffen wir absolute Transparenz. Eltern können sich jederzeit von der Qualität und Hygiene in unserer Küche überzeugen.“

Vertriebskanal für Partnerunternehmen

Was 2011 als einzelne Seite mit dem LiveView begann, ist heute auch ein Vertriebskanal für Partnerunternehmen. Im LiveView sowie dem 360- Grad-Rundgang und eigener Partnerseite präsentieren aktuell sechs Industriepartner ihre Produkte. Mit dabei sind MKN, Ecolab, MEIKO, MEIKO Green, Transgourmet und B.PRO. „Wir sind das Referenzunternehmen zum Anfassen“, so Günther Lehmann, der mit Online-Großküche so von Anfang an einen Mehrwert für die Branche schaffen wollte. Gemeinsam mit den Partnern entwickelte Lehmanns die Online-Großküche als Vertriebskanal in den letzten Jahren weiter. Produkte können direkt in der Küche begutachtet werden und sind mit weiteren Informationen und dem Link zur Website des Herstellers versehen.

Für 2022 sind bereits weitere Ideen in Planung: Beispielsweise soll die Online Großküche um eine Mediathek mit Videos zu den Produkten und einer Zusammenfassung des Tages in Zeitraffer ergänzt werden. So sind Interessierte nicht mehr auf die Zeit zwischen 7 und 11 Uhr beschränkt, sondern erhalten flexibel Einblick in die Abläufe.

Eine Idee entsteht

Die Idee zur gläsernen Küche entstand als eine Lebensmittelkontrolleurin den Zustand der Küche lobt: Die Lehmanns-Küche sei so gut und sauber, dass sie jedem gezeigt werden müsse. Schon zuvor waren die beiden Geschäftsführer Günther und Stefan Lehmann auf das damals noch nicht so weit verbreitete Konzept der offenen Küchen in Restaurants gestoßen und begeistert von den Einblicken, die die Gäste so erhielten.

Als das Unternehmen 2010 auf das heutige Firmengelände in Bonn-Dransdorf zog, statteten sie die Küche mit Kameras aus. Am 16. Mai 2011 ging die Online-Großküche live und überträgt seitdem das Geschehen – bis auf eine knapp einjährige Unterbrechung durch die Coronapandemie, während der die Küche geschlossen war. Aus diesem Grund feiert Lehmanns das 10-jährige Jubiläum mit einem Jahr Verspätung.

Noch immer einzigartig

Auch elf Jahre später ist das Konzept in der Branche einzigartig. „Wir haben damit gerechnet, dass andere Marktteilnehmer über die Jahre nachziehen werden. Doch bis jetzt ist uns kein vergleichbares Konzept bekannt“, berichtet Stefan Lehmann. Besonders freuten die beiden Geschäftsführer sich als sie nach der Eröffnung immer wieder von Branchenkollegenauf Messen angesprochen werden. Sie sind „die, bei denen man beim Kochen zuschauen kann“.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Seit einigen Tagen steht das beliebte Rotwandhaus oberhalb des Spitzingsees in den Schlierseer Bergen still – keine Bewirtung, keine Übernachtungen. Der Deutsche Alpenverein hat dem langjährigen Hüttenwirt Peter Weihrer überraschend fristlos gekündigt. Weihrer weist alle Vorwürfe zurück und kündigt rechtliche Schritte an.

Mit einem Auftritt beim Deutschen Filmpreis 2025 ist er offiziell gestartet: der erste mobile Store von Pommes Freunde. Der Foodtrailer bringt das Gastronomiekonzept nun auch auf Events, Festivals und Pop-up-Standorte.

Als Superstar Billie Eilish im Juni vergangenen Jahres im Burgerrestaurant Emma Pea auf dem RAW-Gelände in Friedrichshain auftauchte, sorgte das für Aufsehen. Doch wie nachhaltig war der plötzliche Ruhm?

Nach zehn Jahren Stillstand soll das höchste Restaurant der Stadt Dortmund bald wieder Gäste empfangen: Das Drehrestaurant im Florianturm im Westfalenpark steht vor einer Wiedereröffnung im Sommer 2025.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Am 23. Mai ist es so weit: Das neue Ciao Bella Restaurant öffnet seine Türen in der Flensburger Altstadt am Nordermarkt. Mit dem 54. Standort und gleichzeitig dem zweiten Flensburger Standort neben dem Förde Park setzt die Marke der Gustoso Gruppe ihre Expansion fort.

Nach intensiver Planung und im Zuge der Neugestaltung des Neuen Jungfernstieg, präsentiert sich die Außenterrasse des Hotel Vier Jahreszeiten auf dem Ponton an der Binnenalster mit einem neuen Konzept.

Shaun Rollier, „Goldener Koch“ des Jahres 2023 und eines der vielversprechendsten Kochtalente der Schweiz, ist im Alter von nur 29 Jahren verstorben. Der gebürtige Genfer kam am 11. Mai 2025, bei einem Lawinenunglück am Lagginhorn im Wallis ums Leben.

Die Biergartensaison in Sachsen ist angelaufen. Wirte sowie Gastronomen, die im Sommer Außenflächen bewirtschaften, hoffen auf beständig gutes Wetter, nachdem das erste Quartal nicht so positiv verlaufen ist.

Die Wildkräuter von Marko Seibold riechen nach Erdnuss oder Lakritz und landen auf Tellern der Sterneküche. Seine Frischware ist in Sternerestaurants in ganz Deutschland begehrt. Jedes Blatt, jeder Stängel wird per Hand geerntet.