Block House eröffnet am Münchner Rindermarkt neues Restaurant

| Gastronomie Gastronomie

Passender könnte eine Adresse für ein weiteres Block House Restaurant nicht sein: Am Rindermarkt in München wurden früher Rinder gehandelt und der Platz als Viehmarkt genutzt, nun hat dort eine neue Filiale der Kette eröffnet.

Die Vorfreude der Münchner auf das dritte Block House Restaurant zeigte sich bereits in der rund zehntägigen Testphase, die dem offiziellen „Premierentag“ am 16. November vorausging. „Block House ist seit 35 Jahren in der Leopoldstraße in München beheimatet, 2016 folgte das Block House im Elisenhof. Wir fühlen uns hier sehr wohl", so Stephan von Bülow, Vorsitzender der Geschäftsführung der Block Gruppe, zu der unter anderem die Block House Restaurants gehören.

„Wir freuen uns, zukünftig mit drei Standorten in dieser pulsierenden Metropole präsent zu sein und unseren Gästen fortan am Rindermarkt ein neues kulinarisches Zuhause bieten zu können", so Stephan von Bülow weiter. Nun wurde mit 180 Gästen die große Eröffnung gefeiert.

„Der Gast erkennt auf den ersten Blick aus der Ferne unsere Farben und die Bildsprache unserer Markengastronomie wieder. Im Inneren laden das offene Raumkonzept, die offene Küche mit dem prominent platzierten Salatbuffet, und die kommunikative und gleichzeitig gemütliche Atmosphäre wie man sie von Block House kennt, zum Verweilen ein."

In der Küche verbirgt sich zudem eine Besonderheit: „Das Block House am Rindermarkt hat den ersten Elektro-Lavasteingrill. Der siebenflammige Lavasteingrill wurde speziell für uns angefertigt und ist mit einer Temperatur von 400 Grad auf einem Quadratmeter Grillfläche der Garant für auf den Punkt gegrillte Steaks. Insgesamt haben wir am Rindermarkt zirka drei Millionen Euro in den Umbau des Gebäudes investiert“, berichtet Markus Gutendorff, Vorstand der Block House Restaurantbetriebe AG.

In einer Umbauphase von sechs Monaten haben die Architekten und Ingenieure der Block Bau GmbH in Zusammenarbeit mit Bau- und Handwerksbetrieben aus München und Umgebung sowie mit den Behörden die Fläche am Rindermarkt in ein  Block House Restaurant verwandelt. Im Inneren erwarten 169 Sitzplätze die Gäste, im Sommer bietet das Block House 40 Terrassenplätze.

„Wer in München unterwegs ist, kennt Block House. Unser Steakrestaurant am Rindermarkt ist wie eine Fügung. Der Rindermarkt ist einer der ältesten Straßenzüge Münchens. Der Platz hat sehr viel Potential und ist ein schöner Ruhepol inmitten der Münchner Altstadt. Viele traditionsreiche Unternehmen sind hier zuhause. Wir sind stolz nun ein Teil davon zu sein und freuen uns darauf, die Münchner und Touristen hier willkommen zu heißen“, berichtet der Münchner Block House Bereichsleiter Thomas Harms.

Gastgeber Anthony Jeyakumar arbeitet schon seit 35 Jahren bei Block House. Er hat im Jahr 1988 als Spüler angefangen und sich zum Restaurantchef hochgearbeitet. Nun ist er seit vielen Jahren als Restaurantleiter tätig und nach Stationen in Hamburg, München in der Leopoldstraße und auf Sylt kennt Jeyakumar alle Abläufe und Handgriffe im System Block House. „Man muss Talent und Fleiß haben, aber auch Glück“, so Anton wie ihn viele Gäste auf Sylt und in der Leopoldstraße nannten. Gemeinsam mit seinem 30-köpfigen Team wird der 59-Jährige die Gäste im neuen Block House am Rindermarkt empfangen und bewirten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Im Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.