Block House eröffnet Pop-up-Store im Alstertal-Einkaufszentrum in Hamburg

| Gastronomie Gastronomie

Im Alstertal-Einkaufszentrum (AEZ) im Hamburger Stadtteil Poppenbüttel hat der Pop-up-Store „BLOCK HOUSE GenussWelt“ geöffnet. „Wenn die Gäste nicht zu uns in die Restaurants kommen dürfen, gehen wir zu den Gästen", erklärt Stephan von Bülow, Vorsitzender der Geschäftsführung Block Gruppe, die Idee hinter dem neuen Konzept.

Kunden haben pünktlich zum ersten Advent ab dem 28. November bis zum 30. Juni 2021 die Möglichkeit, die gesamte Block House-Welt unter einem Dach zu erleben. „Seit über 50 Jahren bedeuten unsere Block House Restaurants und beliebten Spezialitäten für viele Norddeutsche auch ein Stück Heimat. Unser Pop-up-Store soll genau dieses Gefühl vermitteln", erklärt Stephan von Bülow.

„Mit dem Block House Pop-up-Store schaffen wir für unsere Kunden ein neues Einkaufserlebnis – sozusagen den weltweit ersten Block-up-Store“, erklärt Bastian Beie, Geschäftsführer der Block Handels GmbH augenzwinkernd. „Die Eröffnung passt perfekt zur Adventszeit, in der die Menschen gerne Zeit mit ihrer Familie bei einem guten Essen verbringen. Das Feedback unserer Kunden ist durchweg positiv. Unsere Rindfleischspezialitäten, wie z.B. das Roastbeef aus Uruguay, erfreuen sich großer Beliebtheit. Wir sind sehr zufrieden mit dem Auftakt.“

Der Pop-up-Store, geleitet von Lukas Matha, befindet sich im Untergeschoss des AEZ gegenüber von BUDNI. Auf 80 Quadratmetern wählen Kunden aus einem Sortiment von 136 Produkten. „BLOCK HOUSE GenussWelt“: Im Angebot sind die Steaks in verschiedenen Cuts, Dry Aged Steaks, Block Burger, Dressings, Gewürze, Beilagen und Lunchtime-Menüs, aber auch das Block Bräu sowie Weine. Darüber hinaus gibt es neben Restaurant-Gutscheinen auch Messersets, Schneidebretter und Grillhandschuhe.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.