Block House eröffnet Pop-up-Store im Alstertal-Einkaufszentrum in Hamburg

| Gastronomie Gastronomie

Im Alstertal-Einkaufszentrum (AEZ) im Hamburger Stadtteil Poppenbüttel hat der Pop-up-Store „BLOCK HOUSE GenussWelt“ geöffnet. „Wenn die Gäste nicht zu uns in die Restaurants kommen dürfen, gehen wir zu den Gästen", erklärt Stephan von Bülow, Vorsitzender der Geschäftsführung Block Gruppe, die Idee hinter dem neuen Konzept.

Kunden haben pünktlich zum ersten Advent ab dem 28. November bis zum 30. Juni 2021 die Möglichkeit, die gesamte Block House-Welt unter einem Dach zu erleben. „Seit über 50 Jahren bedeuten unsere Block House Restaurants und beliebten Spezialitäten für viele Norddeutsche auch ein Stück Heimat. Unser Pop-up-Store soll genau dieses Gefühl vermitteln", erklärt Stephan von Bülow.

„Mit dem Block House Pop-up-Store schaffen wir für unsere Kunden ein neues Einkaufserlebnis – sozusagen den weltweit ersten Block-up-Store“, erklärt Bastian Beie, Geschäftsführer der Block Handels GmbH augenzwinkernd. „Die Eröffnung passt perfekt zur Adventszeit, in der die Menschen gerne Zeit mit ihrer Familie bei einem guten Essen verbringen. Das Feedback unserer Kunden ist durchweg positiv. Unsere Rindfleischspezialitäten, wie z.B. das Roastbeef aus Uruguay, erfreuen sich großer Beliebtheit. Wir sind sehr zufrieden mit dem Auftakt.“

Der Pop-up-Store, geleitet von Lukas Matha, befindet sich im Untergeschoss des AEZ gegenüber von BUDNI. Auf 80 Quadratmetern wählen Kunden aus einem Sortiment von 136 Produkten. „BLOCK HOUSE GenussWelt“: Im Angebot sind die Steaks in verschiedenen Cuts, Dry Aged Steaks, Block Burger, Dressings, Gewürze, Beilagen und Lunchtime-Menüs, aber auch das Block Bräu sowie Weine. Darüber hinaus gibt es neben Restaurant-Gutscheinen auch Messersets, Schneidebretter und Grillhandschuhe.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg wird in Großbritannien besonders gefeiert. In diesem Jahr zudem noch länger als sonst. Die Regierung empfiehlt, die Gläser zu erheben.

Die geplante Mehrwertsteuersenkung für Speisen in Restaurants findet große Zustimmung – Hoffnungen, dass Essengehen damit billiger wird, haben laut einer Umfrage aber längst nicht alle Menschen.

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.

Das Jubiläum des Sterne-Cups der Köche von Champagne Laurent-Perrier wurde am 13. und 14. April 2025 in Ischgl gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert bringt dieses Event Sterneköche und Genießer zusammen – und das Jubiläumsjahr wurde besonders spektakulär.

Mit Lady Umami startete in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb. Angetrieben von Robotics-Technologie, kocht das Konzept Gerichte vollautomatisch und setzt damit Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.

Anfang April haben insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Die JRE Genuss-Akademie ergänzt die klassische dreijährige Ausbildung zum Koch oder zur Köchin. Für den ersten Platz gab es ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro.

Der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig feiert sein 500-jähriges Bestehen. Bei einem Festakt wird an diesem Dienstag nicht nur ein Grußwort des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung (SPD) erwartet, sondern auch Mephisto soll einen Auftritt haben.

In Ischgl fand jetzt die vierzehnte Ausgabe der Ski-WM der Gastronomie, initiiert von Champagne Laurent-Perrier und dem Tourismusverband Paznaun – Ischgl, statt. Mit mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fünf Nationen war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt.

Das Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach hat den neuen „Food Garden" mit fünf freistehenden Restaurantgebäuden eröffnet. Eines dieser Gebäude beherbergt nun das ALEX-Freizeitgastronomie-Format.

Es ist kleiner als das Volksfest auf dem Cannstatter Wasen im Herbst, aber es ist dennoch das größte Frühlingsfest in Europa. Und es dauert länger. Aber wann es damit mal begonnen hat, das ist unklar.