Britta Kutz und Björn Freitag eröffnen Kö59 im InterContinental Düsseldorf  

| Gastronomie Gastronomie

„Die Presse hat gejubelt, wir waren voller Vorfreude, Björn Freitag hatte alle Rezepte vorbereitet, die Einladungen für unser Grand Opening waren verschickt und dann kam COVID-19. Wir mussten unser schönes Restaurant schließen, bevor wir es eigentlich eröffnet haben. Unglückliches Timing nennt man sowas wohl. Jetzt sieht die Welt etwas anders aus und wir haben uns entschlossen unser Restaurant zu eröffnen, wenn auch etwas leiser als geplant. Björn Freitag, Timo Bosch und das gesamte Team des Kö59 haben die vergangenen Monate genutzt, um ihre kulinarischen Kreationen weiter zu perfektionieren“, erzählt Britta Kutz, General Manager des InterContinental Düsseldorf.

Während andere Hotels ihren Betrieb in der Corona-Krise komplett eingestellt haben, war das InterContinental Düsseldorf ohne Unterbrechung für seine Gäste da. Dadurch ist der Umgang mit den vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen für die Mitarbeiter in den letzten Monaten zur Routine geworden und wird selbstverständlich auch im Kö59 umgesetzt. 

Neues Food- und Interior-Konzept 

Das bisherige Hotelrestaurant des InterContinental Düsseldorf wurde komplett renoviert und umgestaltet. Das Kö59 präsentiert sich mit neuem Konzept und Speisekarte. Grüne Marmorböden und Fischgrätenparkett treffen auf Samt und Leder. Durch die unterschiedlichen Bereiche innerhalb des Restaurants entsteht ein offenes Konzept, das durch die Wein- und Champagnerbar im Herzen des KÖ59 gekrönt wird. 

Fokus auf lokal-saisonale Produkte

Björn Freitag wählt in Düsseldorf bewusst einen anderen Schwerpunkt als in seinem Sternerestaurant „Goldener Anker“ in Dorsten. Sowohl das Restaurant in seiner Heimatstadt als auch sein WDR-Engagement wird Freitag parallel fortführen. Das Team um Küchenchef Timo Bosch und Björn Freitag sorgen für eine Speisekarte, die die rheinische Küche mit internationalen Einflüssen kombiniert und für kulinarische Überraschungen sorgen will. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.