Burg Schwarzenstein: Nelson Müller folgt auf Nils Henkel

| Gastronomie Gastronomie

Das Relais & Châteaux Hotel Burg Schwarzenstein im Rheingau hat einen neuen Koch für die dortige Gastronomie gefunden: Nelson Müller folgt auf Nils Henkel am Herd und eröffnet am 10. Juni 2020 die Brasserie „Müllers auf der Burg by Nelson Müller“, ein zweiter Standort seines Restaurants „Müllers auf der Rü“ in Essen.

Müller folgt auf den Zwei-Sterne-Koch Nils Henkel, der die Burg Schwarzenstein erst vor wenigen Wochen verlassen hat. Die FAZ schrieb damals von einer „Kündigung mit zwei Sternen“. Nach Informationen der Zeitung hätten der 51 Jahre alte Chefkoch, der als einer der besten Deutschlands gilt, und ein großer Teil seiner Mannschaft schon Ende März – kurz nach der Schließung des Restaurants wegen der Corona-Pandemie – vollkommen überraschend die Kündigung erhalten. Henkel hat inzwischen eine neue Küche gefunden. Im Hotel Papa Rhein von Jan Bolland wird Henkel in Bingen zukünftig als Küchenchef arbeiten. Das Hotel soll im August eröffnen. Michelin-Sterne sind nicht das Ziel. (Tageskarte berichtete)

Jetzt will die Familie Teigelkamp auf Schwarzenstein ein neues Konzept in der Brasserie etablieren, das „modern, dennoch stilvoll und offen für einen neuen Zeitgeist“ sein soll. Fündig wurde das Paar bei Nelson Müller. „Nelson Müller ist menschlich ein unglaublich wertvoller Zeitgenosse und fachlich einfach ein toller Koch“, sagt Michael Teigelkamp.

Die Idee von einem weiteren Standort des Müllers auf der Rü war sehr schnell geboren und gemeinsam arbeitete man an dem Konzept „MÜLLERS auf der Burg“. Die Lage des Anwesens hätte den Essener Sternekoch sofort begeistert.
 

Beim Blick auf die Speisekarte entdecken Gäste sowohl traditionelle, französische Spezialitäten, wie zum Beispiel eine überbackene Zwiebelsuppe, eine Bouillabaisse oder den bretonischen Steinbutt mit Kaisergranat Jus als auch beliebte Klassiker der Brasserieküche wie eine Kalbs-Currywurst mit belgischen Pommes Frites, ein Rinderfilet Rossini oder ein zartes Osso Bucco mit Gremolata. In der Oyster-Bar liegen fangfrische Hummer und Gillardeau Austern, letztere werden ganz klassisch mit Rotwein-Vinaigrette und Chesterbrot serviert. Wer zum Abschluss noch Lust auf etwas Süßes verspürt, dem legt Müller seine Schokoladen Nascherei ans Herz oder eine Tarte au Citron von der Amalfi Zitrone. Die Weinauswahl der neuen Brasserie ist im Gegensatz zum Burgrestaurant, das sich auf deutsche und Rheingauer Weine konzentriert, internationaler gehalten – französische und italienische Rebsorten und auch die bekannten Nelson-Müller-Weine.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Flughafen Frankfurt erweitert sein gastronomisches Angebot im Terminal 1: Ab sofort stehen Passagieren im Non-Schengen-Abflugbereich zwei neue Angebote zur Verfügung. SSP Deutschland hat ein Burger-King-Restaurant sowie einen Ableger ihrer Eigenmarke Ritazza eröffnet.

Die Vietnamesen lieben ihren Kaffee - und Memorabilia aus Kriegstagen. Die hippe Coffeeshop-Kette Cong Caphe verbindet beides. Das Konzept hat jetzt auch international Erfolg.

Der Spitzenkoch Alexander Huber erweitert sein gastronomisches Angebot in Pleiskirchen. Ab Juni 2025 wird der traditionsreiche Huberwirt in zwei getrennten Konzepten geführt: einem klassischen Wirtshaus und einem neuen Fine-Dining-Restaurant unter dem Namen „Restaurant Alexander Huber“.

Wer als Wirt ein großes Zelt auf dem Oktoberfest betreibt, der gibt das nicht so schnell her. Entsprechend selten gibt es Wechsel. Jetzt steht eine Veränderung an - und die könnte weitere nach sich ziehen.

Die schwäbischen Tress-Brüder sind weiter auf Expansionskurs und bringen ihre Gerichte demnächst auf die Dachterrasse des Hotels Caro & Selig am Tegernsee. Erst kürzlich wurde verlautbart, dass die Familie ihre Bio-Köche auch in das Mooons-Hotel in Wien liefern.

Eine Sprinkleranlage ist im Brandfall eine feine Sache: Da tritt zum Löschen schnell eine Menge Wasser aus. Bei ausreichend Druck können das pro Sprinklerkopf über 100 Liter in einer Minute sein. Weniger fein ist es, wenn eine laufende Fritteuse drunter steht. „Wer macht denn sowas?“ fragt sich der Wissende.

2025 zeichnet der Gerolsteiner erneut außergewöhnliche Plätze für unkomplizierten Weingenuss aus. Die vier Trophäen gehen diesmal nach Alzey, Baden-Baden, Rinteln und Stuttgart.

Wer in Tübingen eine Pizza kauft, kann sie in einigen Betrieben in einer Mehrweg-Pizzabox mitnehmen - für fünf Euro Pfand. Die Pappkartons gibt es weiter, für 50 Cent Verpackungssteuer.

In den letzten Jahren machte der Gault Millau in Deutschland nicht nur mit Restaurantauszeichnungen von sich reden. Auch ein Streit mit dem Lizenznehmer in Deutschland, der Henris Edition GmbH, der zuweilen vor Gericht ausgetragen wurde, sorgte für Schlagzeilen. Jetzt gehen Henris und Gault Millau anscheinend getrennte Wege.

Seit einigen Tagen steht das beliebte Rotwandhaus oberhalb des Spitzingsees in den Schlierseer Bergen still – keine Bewirtung, keine Übernachtungen. Der Deutsche Alpenverein hat dem langjährigen Hüttenwirt Peter Weihrer überraschend fristlos gekündigt. Weihrer weist alle Vorwürfe zurück und kündigt rechtliche Schritte an.