Burger-Kette: Five Guys kommt nach Köln

| Gastronomie Gastronomie

Die amerikanische Burgerkette Five Guys plant noch dieses Jahr ein Restaurant in Köln zu eröffnen. Mit rund 600 Quadratmetern entsteht in der Schildergasse eines der größten Ladenlokale in Deutschland.

„Köln stand schon lange auf unserer Wunschliste. Umso mehr freut es uns, dass wir so eine außergewöhnliche Location gefunden haben und wir sind gespannt auf die Eröffnung“, so Jörg Gilcher, Head of Germany bei Five Guys.

Derzeit gibt es Five-Guys-Restaurants in Frankfurt, Wiesbaden, München, Stuttgart, Neumünster, Oberhausen, Essen, Dortmund, Hannover und Berlin. Vor der Corona-Krise hatte Five Guys ehrgeizige Expansionspläne verkündet. Im Jahr 2021 wollte das Unternehmen mit 40 Standorten in Deutschland vertreten sein, das berichtet das Branchenmagazin foodservice. Five Guys kam 2017 auf den deutschen Markt und betreibt derzeit sieben Stores, sechs weitere seien in Planung. 2019  hatte Five Guys eigentlich die Losung ausgegeben, 15 Restaurants bis Ende des Jahres in Deutschland offen haben zu wollen. (Tageskarte berichtete)

Die erste Five Guys Filiale wurde 1986 von Janie und Jerry Murrel in Arlington, Virginia eröffnet und ist nach den fünf Brüdern benannt. Seitdem hat sich einiges getan und das Familienunternehmen zählt aktuell fast 1.500 Stores weltweit. Five Guys steht für gute, handgemachte Burger und Fries, bei deren Zubereitung höchster Wert auf Qualität und Frische gelegt wird. Vor Ort gibt es weder Tiefkühler noch Mikrowellen, Dosenöffner oder piepende Timer. Es kommen ausschließlich frische Zutaten zum Einsatz, die täglich im Restaurant verarbeitet werden. Die Crew bereitet alle Bestellungen individuell zu und jeder Gast kann für seinen Burger aus 15 kostenlosen Toppings wählen. Allein für die Burger ergeben sich dadurch, laut Five Guys, mehr als 250.000 Kombinationsmöglichkeiten und auch bei den Getränken bieten die Coca-Cola Freestyle-Maschinen mehr als 100 Optionen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bis zur Halbzeit hatten schon über 1,4 Millionen Menschen das Stuttgarter Frühlingsfest besucht - mehr als beim ganzen Fest im letzten Jahr. Ein Rekord ist kurz vor Schluss in Sicht. Woran liegt das?

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?