Burger King eröffnet am Flughafen BER

| Gastronomie Gastronomie

In Zusammenarbeit mit dem Verkehrsgastronom SSP Germany kehrt Burger King in den öffentlich zugänglichen Bereich des Hauptstadtflughafens zurück. Das neue Restaurant bietet auf 289 Quadratmetern circa 110 Gästen Platz. In den kommenden Wochen wird SSP Germany zudem ein Burger King Restaurant im Food Court hinter den Sicherheitskontrollen eröffnen.

Das Design sticht mit seinen vielen Stilelementen in Anlehnung an Berliner Wahrzeichen von anderen Burger King Restaurants hervor. Die Bestellung ist an der Kasse oder an den zehn Self-Order-Terminals (SOTs) möglich.

Oliver Haub und Wenzel Bürger, beide Geschäftsführer SSP DACH, unterstreichen die Relevanz der Eröffnung: „Wir freuen uns sehr mit der Eröffnung des landseitigen Burger King Restaurants den Passagieren des Flughafens einen umfangreichen F&B Service zu bieten. Die Marke Burger King reflektiert den schnellen Puls der Stadt Berlin und spiegelt dies mit ihrem Storedesigns hervorragend wider.“

„Wir freuen uns, für Reisende am Hauptstadtflughafen ein attraktives Angebot schaffen zu können“, sagt Daniel Polte, Pressesprecher der Burger King Deutschland GmbH. „So kann der Urlaub geschmackvoll starten und auch Wartezeiten können so angenehm überbrückt werden.“

Burger King schafft mit dem neuen Restaurant rund 25 Arbeitsplätze in der Region Berlin/Schönefeld. Derzeit werden noch Mitarbeiter gesucht.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Toilettenbesuch ohne Verzehrzwang: Die Stadt Frankfurt beteiligt sich an der Initiative «Nette Toilette» und sucht dafür nun Gastro-Betriebe, die ihre sanitären Einrichtungen der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung stellen.

Wenn die Temperaturen steigen, zieht es die Menschen nach draußen. Eine aktuelle Auswertung von Lightspeed zeigt: Der Sommer bringt der Branche mehr Gäste, aber mit einem veränderten Konsumverhalten.

McDonald’s hat bekanntgegeben, seine Getränkekette CosMc’s noch im Juni vollständig zu schließen. Die Entscheidung betrifft alle fünf bestehenden Filialen in den USA – eine in Illinois und vier in Texas – sowie die Einstellung der dazugehörigen App und des Treueprogramms. Die Schließung erfolgt nur zwei Jahre nach dem Start des Konzepts.

Mit Helsinki als „hidden star“ und Amsterdam als vielfältiger Gastro-Hotspot präsentiert Pierre Nierhaus zwei der innovativsten Hospitality Destinationen. Weiter geht es im Spätherbst mit Los Angeles und Singapur. ​​​​​​​Jetzt anmelden – begrenzte Teilnehmerzahl!

Bartender Wladimir Reichert aus Zürich gewinnt den renommierten Cocktail-Wettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält unter anderem Whisky, Wermut und Kirschlikör.

Das Bier auf der Wiesn wird wieder teurer: Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Maß auf dem Oktoberfest in diesem Jahr kosten. Das sind im Schnitt 3,52 Prozent mehr als 2024. Damals kostete der Liter noch zwischen 13,60 und 15,30 Euro.

Die britische Pub-Kultur steckt in einer tiefen Krise: In den vergangenen 25 Jahren haben mehr als 15.800 Pubs im Vereinigten Königreich dauerhaft geschlossen. Doch trotz der düsteren Zahlen gibt es auch Lichtblicke.

​​​​​​​Höhere Restaurantpreise drücken auf die Gästestimmung. Obwohl die Gesamtzufriedenheit leicht stieg, bewerten Gäste das Preis-Leistungs-Verhältnis kritischer denn je, so eine Untersuchung. Deutschland verliert seinen Spitzenplatz in der DACH-Region an die Schweiz. In Großstädten wie Berlin werden bereits die Hälfte aller Bewertungen nicht mehr auf Deutsch verfasst.

Trotz des verhaltenen Konsumklimas in Deutschland bleibt die Handelsgastronomie weiter auf Wachstumskurs. Laut der aktuellen EHI-Befragung konnten die Händler ihren gastronomischen Umsatz im Jahr 2024 durchschnittlich um 6,1 Prozent steigern. Der Gesamtumsatz erreichte damit ein Rekordniveau von 12,41 Mrd. Euro.

Zwei Gesellschaften der „Moto 59“-Restaurants, unter der Geschäftsführung von Hubert Sterzinger, haben Insolvenz angemeldet. Es handelt sich um die Moto 59 Gütersloh GmbH und die Moto 59 Hamburg GmbH mit Sitz in Köln.