Café Seeterrassen im Park Planten un Blomen in Hamburg soll saniert werden

| Gastronomie Gastronomie

Dieses Hamburger Café liegt seit 70 Jahren ganz idyllisch direkt am See des Parks Planten un Blomen - doch seit mehr als zwei Jahren steht das beliebte Ausflugsziel leer. Es wurde über Abriss, Neubau und Sanierung gesprochen. Nun soll sich endlich etwas tun in dem Gebäude, das 1953 zur Internationalen Gartenbauausstellung errichtet wurde. Die Machbarkeitsstudie habe ergeben, dass eine Sanierung des Cafés Seeterrassen kostengünstiger sei als ein Abriss und Neubau, sagte eine Sprecherin des Bezirksamtes Hamburg-Mitte der Deutschen Presse-Agentur.

Eine der ersten Amtshandlungen in dem zweistöckigen Haus soll der Kampf gegen den Schimmel sein. «Es wurden erhebliche Schimmel- und Schadstoffbelastungen festgestellt, deren Beseitigungen in jedem Fall erforderlich sind.» Auch werde geprüft, ob zum Schutz der bereits angegriffenen Bausubstanz weitere Sicherungsmaßnahmen nötig seien.

Wann die Arbeiten konkret starten sollen, war zunächst unklar. Bis März aber sollen Grundstück und Gebäude der Hamburg Messe und Congress (HMC) abgekauft werden. «Erste Gespräche zwischen Bezirksamt und HMC haben bereits Anfang Januar stattgefunden.» Der Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen erarbeite derzeit einen entsprechenden Ankaufsauftrag des Bezirksamtes. «Sobald das Bezirksamt Eigentümerin des Parkteils nebst Café Seeterrassen geworden ist, können die weiteren Schritte angegangen werden», sagte die Sprecherin weiter.

Wann die Sanierung abgeschlossen sein wird, war zunächst unklar. Sicher ist aber, dass die Seeterrassen wieder zu einem belebten Treffpunkt werden sollen. «Das Café Seeterrassen soll wieder ein für alle Hamburgerinnen und Hamburger offen stehender Gastronomiebetrieb werden.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bis zur Halbzeit hatten schon über 1,4 Millionen Menschen das Stuttgarter Frühlingsfest besucht - mehr als beim ganzen Fest im letzten Jahr. Ein Rekord ist kurz vor Schluss in Sicht. Woran liegt das?

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?