Casualfood mit Facelift am Flughafen Frankfurt

| Gastronomie Gastronomie

Pünktlich zum Start des Sommerflugplans ist am Flughafen Frankfurt das zweite italoamerikanische Deli Goodman & Filippo an den Start gegangen. Und auch das Konzept Quicker’s ist bereit für den Sommer: Vier Quicker‘s Gateshops präsentieren sich nach einem Facelift in neuem Design.

Auf 200 Quadratmetern und mit insgesamt 100 Sitzplätzen können Gäste am Flughafen Frankfurt künftig das Food- und Beverage-Angebot im zweiten Frankfurter Goodman & Filippo genießen. Aufgrund der starken Nachfrage wurde das Frühstück in diesem Restaurant erweitert. Die Gäste erwarten neben Brotspezialitäten, Rühr- oder Spiegeleiern eine Auswahl an Porridge, Smoothies, ein Angebot an Tee sowie frische Minze und Ingwer. In dem italoamerikanischen Deli kommen auch Veganer und Vegetarier auf ihre Kosten. Insgesamt ist das jetzt bereits das sechste Goodman & Filippo – neben den zwei Restaurants in Frankfurt gibt es das Gastrokonzept in Berlin, Düsseldorf, Köln und Ljubljana. 

Vier Quicker’s Convenience Stores im neuen Design

Frisch, impulsiv und dynamisch ist das Motto der neugestalteten Quicker’s am Flughafen Frankfurt. Alle vier Gateshops präsentieren sich im Terminal 2 in neuem Gewand. Zusätzlich wurde das Sortiment erweitert, und die Kunden erwartet ein Frischebereich mit den casualfood Salat- und Sandwich-Favoriten. Ebenfalls neu: Eine große Auswahl an Kaffeespezialitäten kommt in Form eines Shop-in-Shop-Systems von der Marke Costa Coffee. Darüber hinaus gibt es dort zwei neue regionale Kooperationen: Das Frankfurter Unternehmen Bembelmanie bietet Frankfurter Souvenirs an, und Koziol ist nachhaltiger Partner für trendiges Kunststoffgeschirr; „made in Germany“ und zu 100 Prozent klimaneutral.

„Wir arbeiten kontinuierlich an der Weiterentwicklung unserer Konzepte. Das neue Goodman & Filippo vereint alle Erfahrungen unserer bisherigen Standorte und ist damit sozusagen ein ‚Best of‘“, sagt Michael Schorm. „Entsprechend stellen wir auch unser langjähriges Erfolgskonzept Quicker’s regelmäßig auf den Prüfstand. Unser Ziel ist es immer, die Wünsche unserer Kunden bestmöglich zu erfüllen. Daraus resultieren unter anderem auch die aktuelle Integration eines Frischesortimentes sowie die sinnvolle Ergänzung um unsere neuen Kooperationspartner“, sagt Andreas Förster.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Im Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.