Catering-Marktanalyse 2024 – Flexibilität, Effizienz und Plattformökonomie sind Schlüsselparameter für KMU

| Gastronomie Gastronomie | Pressemitteilung

Von bevorzugten Lieferoptionen bis hin zu kulinarischen Präferenzen: Eine Analyse von über 7.000 Catering-Anfragen auf der Vermittlungsplattform Trustlocal liefert Caterern entscheidende Einblicke, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und langfristig am Markt zu bestehen. Die Daten aus dem Jahr 2024 verdeutlichen, wie sich Kundenbedürfnisse wandeln: Die Nachfrage nach Flexibilität und Effizienz steigt, während die Digitalisierung zunehmend zur Schlüsselstrategie wird. Insbesondere kleine und mittelgroße Catering-Unternehmen können mit Plattformanbietern wie Trustlocal ihre Reichweite steigern und die passende Zielgruppe erreichen – auch ohne umfassende digitale Expertise.

So tickt der Catering-Markt

Die detaillierte Auswertung der Catering-Anfragen aus dem Jahr 2024 zeichnet ein klares Bild der aktuellen Marktanforderungen:

  • Beliebte Buchungszeiträume: Vor allem im Spätsommer und Herbst wird die Dienstleistung verstärkt nachgefragt.
  • Lieferung bevorzugt: Über 85 % der Kunden wählen die Option „Nur Lieferung“ statt Vollservice mit Aufbau und Servicepersonal.
  • Kulinarische Präferenzen: Deutsche und mediterrane Küche führen die Rangliste an, oft kombiniert mit internationalen Einflüssen.
  • Beliebteste Catering-Arten: Buffets dominieren mit über 50 % der Anfragen, gefolgt von Fingerfood und Snacks.

Besonders interessant für regionale Anbieter: Die häufigsten Anfragen beziehen sich auf mittlere Gruppengrößen von 11-50 Personen (ca. 76 Prozent).

Die Learnings: Flexibilität, Effizienz und Digitalisierung als Wettbewerbsvorteile

Aus den erhobenen Daten lassen sich klare Maßnahmen zur Optimierung des Catering-Business ableiten. Kunden erwarten flexible Angebote und einfache Bestellprozesse. Auch wichtig sind schnelles Feedback und die Option, ohne viel Aufwand Preise und Konditionen mehrerer Anbieter vergleichen zu können. Eine effiziente Logistik spielt ebenfalls eine zentrale Rolle, denn die hohe Nachfrage nach Lieferoptionen erfordert optimierte Lieferketten und innovative Verpackungslösungen. Zudem ist eine vorausschauende, saisonale Planung essenziell, da sich die Nachfrage insbesondere im Sommer und vor Weihnachten deutlich erhöht. Schließlich wird die Digitalisierung zum unverzichtbaren Erfolgsfaktor. Eine gute Online-Auffindbarkeit, schnelle Reaktionszeiten und automatisierte Systeme sichern den Vorsprung in einem hart umkämpften Markt, in dem der nächste Anbieter nur einen Klick entfernt ist.

Trustlocal: Das „Airbnb” für lokale und kleine Caterer

Trustlocal unterstützt insbesondere kleine und mittelgroße Caterer dabei, ihre Zielgruppen direkt zu erreichen und angebotene Dienstleistungen online sichtbar zu machen. Kunden können regionale Anbieter in ihrer Nähe finden, was lange Anfahrtswege und zusätzliche Kosten einspart. Ein neutraler Qualitätsscore, der auf Kundenbewertungen basiert, sorgt für Transparenz und stärkt das Vertrauen in das Angebot. Gerade für Caterer ohne tiefgehende digitale Kenntnisse oder Zeit zur Pflege der eigenen Online-Präsenz bietet die Plattform eine einfache Möglichkeit, ihre Dienstleistungen online zu präsentieren, mit Kunden zu kommunizieren und Aufträge digital abzuwickeln.

„Mit Trustlocal möchten wir besonders Caterer vor Ort stärken und ihnen zu mehr Sichtbarkeit und Präsenz im Netz verhelfen. Gerade für kleine Unternehmen ist es schwierig, den Online-Vorsprung großer Anbieter in Bezug auf Marketing und Reichweite aus eigener Kraft aufzuholen. Hier kommen wir ins Spiel: Wir ermöglichen es Caterern, sich voll und ganz auf das zu konzentrieren, was sie am besten können – die Zubereitung und Lieferung hochwertiger Speisen und Getränke“, erklärt Saskia Krüger, Marketplace Manager bei Trustlocal.

Zur Datenbasis

Die Analyse basiert auf über 7.000 Catering-Anfragen, die 2024 über das Trustlocal-Portal eingingen. Die Daten wurden anonymisiert nach verschiedenen Kriterien wie Gruppengröße, Vorlaufzeit, kulinarischen Präferenzen und regionaler Verteilung ausgewertet.

 Über die Trustlocal DACH GmbH

Trustlocal ist der deutsche Ableger von Trustoo, dem führenden niederländischen Unternehmen für die Vermittlung von Dienstleistern. 2019 von Pieter Westerhuis und Lars Freriks gegründet, bietet die Plattform Zugang zu einem breiten Spektrum von lokalen Dienstleistern, darunter Handwerker, Umzugsunternehmen, Rechtsanwälte und Steuerberater. Mit über 150.000 gelisteten lokalen Unternehmen und mehr als 2,7 Millionen angeforderten Angeboten hat sich Trustlocal als zuverlässige Servicevermittlung etabliert.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?