Christoph Rüffer ist Koch des Jahres beim "Großen Restaurant & Hotel Guide 2020"

| Gastronomie Gastronomie

Der „Große Restaurant & Hotel Guide 2020“ ist wieder als jährlich erscheinendes Nachschlagewerk für Restaurants und Hotels erhältlich. In seiner 23. Auflage bietet er Wissenswertes und Inspirationen rund um die gehobene Gastronomie und Hotellerie. 

Der Guide listet einen Querschnitt aus Restaurants und Hotels im deutschsprachigen Raum Europas auf. Die Bewertungsskala reicht von einer bis zu fünf Hauben 'plus' und bei Hotels von drei bis fünf Sternen 'superior' in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Südtirol und dem Elsass.

Auch in diesem Jahr zeichnet der Große Guide Persönlichkeiten und 'Teams' sowie Restaurants und Hotels in diversen Kategorien aus, deren hervorragenden Leistungen einer besonderen Würdigung gebühren. 
 

Koch : Christoph Rüffer – Haerlin im Vier Jahreszeiten - Hamburg
 

Seit 2002 tragen die Gourmetmenüs im Restaurant Haerlin die Handschrift von Christoph Rüffer. Im Fokus stehen phantasievolle Kompositionen, die sich durch frische, oft saisonale Produkte, geschickt kombinierte Aromen und mitunter überraschende Texturen auszeichnen. Christoph Rüffer und sein Team wurden im vergangenen Jahr mit zwei Michelin-Sternen, 19 Gault Millau-Punkten und 4½ F’s des Feinschmecker, sowie den Titeln Deutsches Restaurant des Jahres 2014 (Der Feinschmecker), Bester Koch Hamburgs 2014 (Großer Gourmet Preis Hamburg) und Koch des Jahres 2015 (Gault Millau) ausgezeichnet.

Mit seinen 46 Jahren blickt Christoph Rüffer bereits auf eine langjährige Karriere zurück und ist fester Bestandteil der Deutschen Gourmetszene. Die klassische Haute Cuisine hat Christoph Rüffer im Restaurant „Le Gourmet“ (seinerzeit 1 Michelin-Stern) in München gelernt. Weitere Erfahrungen sammelte er im „Hotel Résidence“ (2 Michelin-Sterne) in seiner Heimatstadt Essen bei Henri Bach, in Baiersbronn bei Claus-Peter Lumpp im „Hotel Bareiss“ (3 Michelin Sterne) und in der „Traube Tonbach“ (3 Michelin Sterne) unter der Leitung von Harald Wohlfahrt.

Aufsteiger - Top-Performer

Newcomer

Entdeckung

Service

Sommelière

Restaurant

Restaurant-Entdeckung

Lifestyle-Restaurant

Kochschule

Alternative Küche - Farm to Table

Alternative Küche - Nose to Tail

Alternative Küche – Gesundheitsküche

Gastgeber

Hoteldirektor

Hotel Service-Team

Hotel

Wellnesshotel

  • Berlins KroneLamm – Bad Teinach-Zavelstein

Boutique-Hotel

Resort

Sport & Gesundheitsresort

Gesamtkonzept

Gastkommentar von Hans Stefan Steinheuer

Wann findet die deutsche Küche endlich ihren eigenen und respektierten Weg? Seit 40 Jahren lässt sie sich hin und hertreiben und wird von der Idee gejagt, die Küchen aus anderen Ländern hier in eine neue Form zu bringen.

Nach der französischen, die italienische, die asiatische Strömung in den 1990ern, dann musste Nordspanien als Vorbild herhalten, gefolgt von der Nordic Cuisine und damit der absoluten Reduzierung auf Regionalität. Aber was ist Regionalität? Wie groß ist der Radius von Regionalität? Macht es Sinn, hierbei auf Pfeffer und Zitrone zu verzichten? Oder ist das auch wieder einfach nur ein Extrem, was ausgelebt wird? Und nun wendet man sich mehr und mehr dem Japanischen zu. Immer wieder werden die Küchenrichtungen großräumig angewandt.

Die deutsche Küche ist von allen gastronomischen Richtungen in Deutschland in ihrer Zahl die Kleinste. Schade, dass so wenige der kreativen deutschen Spitzenköche nicht mehr dafür tun, das Kulturgut der deutschen Küche wieder aufleben zu lassen und zu bewahren.

Auf breiter Ebene würden nur Zusammenhalt und die Verabredung gemeinsamer Ziele dazu führen, zu zeigen, zu was man heute bei uns in Deutschlands Küchen in der Lage ist und ihr damit eine internationale Aufmerksamkeit verleihen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Biergartensaison in Sachsen ist angelaufen. Wirte sowie Gastronomen, die im Sommer Außenflächen bewirtschaften, hoffen auf beständig gutes Wetter, nachdem das erste Quartal nicht so positiv verlaufen ist.

Die Wildkräuter von Marko Seibold riechen nach Erdnuss oder Lakritz und landen auf Tellern der Sterneküche. Seine Frischware ist in Sternerestaurants in ganz Deutschland begehrt. Jedes Blatt, jeder Stängel wird per Hand geerntet.

Das sonnige Frühlingswetter in Hessen lädt zum Besuch von Biergärten und Außenbereichen von Lokalen ein. Doch die Konsumzurückhaltung der Menschen, Kostensteigerungen und der Personalmangel trüben mancherorts den Saisonstart.

Ob Tische auf dem Bürgersteig, Bänke im Hinterhof oder Sitzgruppen auf Parkplätzen: Speisen und Getränke werden von den Gastwirten in Nordrhein-Westfalen deutlich häufiger als noch vor zehn Jahren unter freiem Himmel serviert.

Das Schloss Johannisberg im Rheingau richtet seine Gastronomie neu aus: Die Familie Barth, mit ihrem Favorite Parkhotel, übernimmt gastronomischen und veranstalterischen Aktivitäten. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum Fürst von Metternich Saal sowie der Ausschank am Goethe-Blick.

Mehr als 1.000 Baristas in 75 US-Filialen von Starbucks haben seit Sonntag ihre Arbeit niedergelegt, wie diverse Medien berichten. Auslöser des Protests ist eine neue Kleiderordnung, die das Unternehmen zu Wochenbeginn für alle firmeneigenen und lizenzierten Filialen in den USA und Kanada eingeführt hat. Das Unternehmen sieht keine größeren Auswirkungen.

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.