Clevere Strategien für Restaurants im Umgang mit der steigenden Mehrwertsteuer

| Gastronomie Gastronomie | Anzeige

Die Gastronomie steht vor einer Fülle von Herausforderungen. Angesichts des Wegfalls der Steuerminderung für die Gastronomie ab dem 01.01.2024 und des Fachkräftemangels suchen Gastronomen verstärkt nach innovativen Strategien, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Einige setzen auf Effizienzsteigerungen und optimieren ihre Betriebsabläufe, um Kosten zu senken. Andere erkunden alternative Einnahmequellen oder passen ihre Angebote an, um Umsatz und Gewinn zu steigern. Fakt ist: Besonders in aktuellen Zeiten ist die Umsatzsteigerung für Gastronomen entscheidend. Doch wie kann das erreicht werden?

Ohne ein gutes Verständnis der verfügbaren Daten, auf deren Basis Maßnahmen ergriffen werden können, um dem wirtschaftlichen Gegenwind Stand zu halten, gestaltet sich die Entscheidungsfindung schwer.

Advanced Insights von Lightspeed, basierend unter anderem auf Daten von Lightspeed Payments, bietet klare Antworten. Es ist die derzeit einzigen Lösung dieser Art auf dem Markt, die Daten sowohl aus Gästetransaktionen als auch aus dem Restaurantbetrieb nutzt. Diese Daten sind von großer Bedeutung für die Entscheidungsfindung: Welche Gerichte sollten aus dem Menü genommen werden? Welche Menüpunkte verkaufen sich am besten? Advanced Insights unterstützt mit konkreten Handlungsvorschlägen den Entscheidungsprozess.

Verstehen Sie die Vorlieben Ihrer Kunden

Welche Menüpunkte machen aus einem Gast einen Stammkunden? Die Berichtsfunktionen von Advanced Insights liefern jederzeit und überall Einblicke in Trends und relevante Entscheidungen. Die Leistungsmatrix in Lightspeed Advanced Insights ermöglicht es Ihnen, Ihre Speisekarte aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Die gesammelten Kundendaten geben Aufschluss darüber, welche Menüpunkte häufig bestellt werden, jedoch nicht für wiederkehrende Kunden sorgen, und welche kaum ausgewählt werden, aber für mehr erneute Bestellungen verantwortlich sind.

Diese kollektiven Daten geben Ihnen die nötigen Einblicke, um Ihre Speisekarte zu optimieren, indem Sie weniger beliebte Menüpunkte streichen, den beliebtesten Artikeln Priorität einräumen und neue Gerichte auf der Grundlage der Erkenntnisse entwerfen.

Darüber hinaus liefert Advanced Insights auch Erkenntnisse darüber, zu welcher Zeit des Tages oder der Woche bestimmte Artikel am meisten oder am wenigsten bestellt werden. Durch die Analyse historischer Daten können Sie die Zukunft vorhersagen und Ihre Speisekarte entsprechend anpassen. Wenn die Daten zum Beispiel zeigen, dass an einem Montag nur Nudelsuppen verkauft werden, können Sie sich an diesem Tag darauf fokussieren. Das hat wiederum das Potenzial, den Umsatz Ihres Restaurants zu steigern.

Reduzieren Sie die Lebensmittelverschwendung

Nachhaltigkeit und die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung sind besonders für die Gastronomie von großer Bedeutung. Mit Hilfe von Datenanalysen können Sie, wie bereits erwähnt, prognostizieren, wann sich welche Gerichte am besten und am schlechtesten verkaufen. Auf Grundlage dieses Wissens können Sie den Einkauf von Zutaten optimieren und Überbestände vermeiden.

Gäste- und Mitarbeiterzufriedenheit im Blick

Wenn es um zufriedene und wiederkehrende Gäste geht, ist es entscheidend, das Kaufverhalten besser zu verstehen und anzupassen. Advanced Insights von Lightspeed ermöglicht die Erstellung von Gästeprofilen, um das Konsumverhalten zu analysieren und gezielte Maßnahmen abzuleiten. Doch ein Gastronomiebetrieb gedeiht nicht nur durch zufriedene und wiederkehrende Gäste, sondern auch durch exzellentes Personal.

In Bezug auf das Personal sind Anerkennung und Belohnung für herausragende Servicekräfte ebenso wichtig wie die Identifizierung von Entwicklungsmöglichkeiten für Teammitglieder, die ihr Potenzial noch nicht vollkommen ausgeschöpft haben. Dank Advanced Insights können nicht nur Stoßzeiten im Restaurant erkannt, sondern auch optimale Mitarbeiterzahlen zu verschiedenen Tageszeiten ermittelt werden. Angesichts des aktuellen Fachkräftemangels in der Gastronomie wird diese Planung immer wichtiger.

Für Johannes Stach, Projekt Manager beim Lightspeed-Kunden FR L’Osteria SE, haben die "Umsatzberichte nach Stunden" in Advanced Insights zu neuen Erkenntnissen geführt. Echtzeitdaten von Lightspeed Payments ermöglichen eine bessere Abschätzung der benötigten Servicekräfte je nach Tageszeit. Zudem trägt die verbesserte Messung des Erfolgs bestimmter Aktionen und Menüpunkte zu weiteren Optimierungen bei. Johannes Stach, Projekt Manager bei der FR L’Osteria SE, hält fest: “Mit Lightspeed Advanced Insights habe ich eine Kontrollfunktion. Davor war es nur so ein Bauchgefühl, doch jetzt ist es datenbasiert und für jeden im Restaurant zugänglich. Man kann es in einem Wort zusammenfassen: Kostenkontrolle!”

Sehen Sie in diesem Video, wie die L’Osteria mit Lightspeed wächst:
 

Erfahren Sie mehr zur ganzheitlichen Kassensystem- und Bezahlplattform von Lightspeed und der Erweiterung Advanced Insights 

Am L’Osteria Praxisbeispiel sehen, wie Wachstum mit Technologie funktioniert.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.