"Coffe Baum" in Leipzig – Historisches Kaffeehaus soll nach Millioneninvestition wieder öffnen

| Gastronomie Gastronomie

Die Liebe der "Kaffee-Sachsen" zum edlen schwarzen Getränk ist sprichwörtlich und sie genießen gerne ihr "Schälchen Heeßen". In der historischen Gaststätte "Haus zum Arabischen Coffe Baum" in Leipzig schlürften schon Robert Schumann, Felix Mendelssohn Bartholdy, Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller ihren Kaffee. Bald soll das historische Gebäude in neuem Glanz erstrahlen.

"Das Gebäude stammt aus dem 16. Jahrhundert und seit 1711 wird hier das anregende Getränk ausgeschenkt. Es gilt als eines der ältesten Kaffeehäuser Europas neben dem Café Procope in Paris und Häusern in Venedig", erläuterte Anselm Hartinger, Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig.

Zuletzt war der "Coffe Baum" fünf Jahre lang wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten geschlossen. "Haustechnik, Brandschutz und auch die Telekommunikation werden auf den neusten Stand gebracht. Aber der Charme im Inneren und Äußeren bleibt erhalten", sagte Ansgar Scholz vom Kulturamt der Messestadt. 3,8 Millionen Euro wurden investiert, etwa ein Viertel stammt aus sogenannten PMO-Fördermitteln. Dabei handelt sich es um Vermögen der Parteien und Massenorganisationen der ehemaligen DDR, die die ostdeutschen Länder und Berlin erhalten. Ende des Jahres ist die Wiedereröffnung geplant.

Dann können sich die Besucher auch wieder in den oberen Etagen im Kaffeemuseum über die Geschichte des aromatischen Getränks informieren. Mehr als 500 Exponate, darunter Kaffeemühlen, Gerätschaften der orientalischen Kaffeezeremonie und altes Porzellan sind zu sehen. Zu hören ist dann auch wieder die berühmte Kaffeekantate von Johann Sebastian Bach "Ei, wie schmeckt der Coffe süße".

Das eigentliche Highlight sei aber das Gebäude selbst, betonte die Kuratorin der Ausstellung Maike Günther. "Wer durch die vielen kleinen, verwinkelten Räume geht, kann die Geschichte des Kaffees spüren." Die Ausstellung ist kostenlos und kann dauerhaft während der Öffnungszeiten des Hauses besucht werden.

Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung war in der Vergangenheit häufig Gast und freut sich schon auf die Neueröffnung. "Ich mag die Atmosphäre hier, die halb öffentlichen politischen Gespräche in einem entspannten historischem Umfeld." Er hatte vor Jahren sogar das eine oder andere Bewerbungsgespräch in einer der vielen kleinen Nischen und zahlreiche Diskussionen in der Bürgermeisterrunde.  

Ein Gastronom sei bereits gefunden, erklärte Ansgar Scholz vom Kulturamt. "Der Charakter des Cafés bleibt auch kulinarisch erhalten mit Kuchen und Torten. Dazu gibt es aber auch eine vollwertige Karte mit warmen Essen." Da der Stadtrat dem Vertrag mit dem neuen Pächter noch zustimmen müsse, könne der Name derzeit noch nicht veröffentlicht werden. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.