Compass Group ruft den März zum „Leaf over Beef“-Aktionsmonat aus

| Gastronomie Gastronomie

Gesund essen und nebenbei die Welt retten? Den Grundstein für diese These legten Wissenschaftler der EAT-Lancet-Kommission: Eine pflanzenbetonte Ernährung spart Wasser, reduziert CO₂-Emissionen und kann ernährungsbedingten Krankheiten vorbeugen. Was und wie wir essen, beeinflusst also nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch unsere Umwelt und die Ressourcen unseres Planeten. Genau hier setzt die Planetary Health Diet an. Dass Genuss dabei nicht zu kurz kommen muss, beweist die Compass Group und ruft den März zum „Leaf over Beef“-Aktionsmonat aus und integriert pflanzenbasierte Gerichte in den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden. Während des Aktionsmonats können die Gäste in über 80 Kaffeebars und 400 Betriebsrestaurants vegane Gerichte probieren und eine Vielzahl an pflanzenbasierten Snacks und Getränken genießen.

„Mit „Leaf over Beef“ machen wir es unseren Gästen leicht, eine bewusste Ernährungsentscheidung zu treffen – ohne Verzicht, aber mit vollem Geschmack“, erklärt André Schellenberg, Culinary Commercial Director der Compass Group Deutschland. „Wir möchten zeigen, dass nachhaltiger Genuss nicht kompliziert sein muss und jede Mahlzeit eine Möglichkeit ist, etwas Gutes für die eigene Gesundheit und den Planeten zu tun.“

Die Aktionsmonat ist Teil der übergeordneten Nachhaltigkeitsstrategie der Compass Group Deutschland, die unter anderem eine verstärkte Integration pflanzenbasierter Gerichte in das Speisenangebot sowie eine Reduktion von Lebensmittelverschwendung vorsieht.

Umsetzung der Kampagne

Die Compass Group Deutschland setzt die Kampagne ganzheitlich um – von der Menügestaltung über Marketingmaßnahmen bis hin zu strategischen Partnerschaften. Im Zentrum steht das Menümanagement mit fünf Gerichten, die mit nachhaltigen Zutaten zubereitet werden, sowie einem umfangreichen Portfolio mit über 70 Rezepten von Powered by Plants. Damit hat sich der Anteil an veganen Gerichten im gesamten Menüplan innerhalb von nur fünf Jahren von 0,5 Prozent auf aktuell 11 Prozent erhöht.

Ein Marketingpaket, bestehend haptischen sowie digitalen Materialien zur Aufmerksamke, digitalen Inhalten und Social-Media-Vorlagen, soll für Aufmerksamkeit sorgen. Dekorationselemente an den Ausgabetresen in den Restaurants unterstreichen das nachhaltige Konzept und laden zum Probieren ein.

Dabei arbeitet die Compass Group Deutschland mit ProVeg zusammen. Neben theoretischen und praktischen Schulungen für Küchen- und Servicepersonal gestaltet die Compass Group im Rahmen der Kampagne gemeinsam mit ProVeg ein Webinar für Kunden, Partner und Interessierte, das praxisnahe Einblicke die Kulinarik und die Partnerschaft gewährt.

Darüber hinaus begleiten die plant-based Produktpartner endori und The Vegetarian Butcher die Kampagne mit ihren Produkten. endori setzt auf regionale Produktion mit Erbsenprotein, verzichtet auf Soja sowie Palmfett und nutzt 100 Prozent Ökostrom, um eine besonders positive Umweltbilanz zu gewährleisten. The Vegetarian Butcher entwickelt pflanzliche Fleischalternativen, die geschmacklich und in ihrer Konsistenz überzeugen.

Wachsender Markt und ökologische Vorteile

Der Markt für pflanzliche Produkte wächst kontinuierlich – allein in Deutschland stieg der Umsatz im Jahr 2023 um 8 Prozent. Neben der wirtschaftlichen Dynamik bringt pflanzliche Ernährung auch ökologische Vorteile mit sich: Sie spart bis zu 75 Prozent Wasser und 50 Prozent Landfläche im Vergleich zu tierischen Produkten und reduziert Treibhausgase um 20 bis 50 Prozent. Darüber hinaus senkt eine pflanzliche Ernährung das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und trägt zu mehr Wohlbefinden bei.

Bewertung mit Eaternity

Die Gerichte der Kampagne wurden anhand des Eaternity-Bewertungssystems, welches Gastronomen ermöglicht, die Umweltauswirkungen ihrer Rezepte präzise zu messen, geprüft. Die Gerichte liegen im Ziel einer klimafreundlichen Ernährung und sind damit 50 Prozent besser als der Durchschnitt. Bei der Zubereitung wird zudem auf den optimalen Konsum von knappen Wasserressourcen geachtet. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das sonnige Frühlingswetter in Hessen lädt zum Besuch von Biergärten und Außenbereichen von Lokalen ein. Doch die Konsumzurückhaltung der Menschen, Kostensteigerungen und der Personalmangel trüben mancherorts den Saisonstart.

Ob Tische auf dem Bürgersteig, Bänke im Hinterhof oder Sitzgruppen auf Parkplätzen: Speisen und Getränke werden von den Gastwirten in Nordrhein-Westfalen deutlich häufiger als noch vor zehn Jahren unter freiem Himmel serviert.

Das Schloss Johannisberg im Rheingau richtet seine Gastronomie neu aus: Die Familie Barth, mit ihrem Favorite Parkhotel, übernimmt gastronomischen und veranstalterischen Aktivitäten. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum Fürst von Metternich Saal sowie der Ausschank am Goethe-Blick.

Mehr als 1.000 Baristas in 75 US-Filialen von Starbucks haben seit Sonntag ihre Arbeit niedergelegt, wie diverse Medien berichten. Auslöser des Protests ist eine neue Kleiderordnung, die das Unternehmen zu Wochenbeginn für alle firmeneigenen und lizenzierten Filialen in den USA und Kanada eingeführt hat. Das Unternehmen sieht keine größeren Auswirkungen.

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.