Compass Group übernimmt Gastronomie in der Autostadt in Wolfsburg

| Gastronomie Gastronomie

Die Autostadt in Wolfsburg wird künftig mit einem neuen Gastronomiedienstleister zusammenarbeiten. Nach einem umfangreichen Ausschreibungsprozess erhielt die Compass Group Deutschland mit ihrer Tochterfirma Food Affairs GmbH den Zuschlag. Zum 1. Juli 2025 löst das Unternehmen damit den bisherigen Partner und Mitbewerber Mövenpick der Marché International AG ab und übernimmt im Rahmen einer Betriebsübergabe alle Restaurants und deren Mitarbeitende in der Autostadt.

Insgesamt acht Restaurants werden übernommen: das italienische Familienrestaurant "AMano", der "Beef Club", die Brotmanufaktur "Das Brot.", das Café "Erste Sahne", die Eventlocation "Esszimmer", das Marktrestaurant "Lagune", das am Mittellandkanal gelegene "Mondo Italiano" sowie das "Tachometer". Durch die neue Partnerschaft wird auch die gastronomische Betreuung aller Veranstaltungen in der Autostadt, einschließlich der Jahresevents und Konferenzen, von der Food Affairs GmbH weitergeführt.

"Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit Food Affairs. Die breite internationale Erfahrung unseres zukünftigen Partners eröffnet der Autostadt weitere Perspektiven und bietet neue Impulse für unsere Gastronomie. Vor allem unsere Gäste werden in hohem Maß von der gastronomischen Qualität und Innovation unseres neuen Dienstleisters profitieren", sagt Edith Gerhardt, Mitglied der Autostadt Geschäftsführung und dort unter anderem verantwortlich für den Bereich Gastronomie.

Oliver Ringleben, Director Strategic Accounts der Compass Group Deutschland: "Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unserem Partner die bestehende gastronomische Kultur fortzuführen und gezielt weiterzuentwickeln. Von der Konzeption über die Planung bis hin zur Umsetzung stehen wir als engagierter Partner an der Seite der Autostadt und stimmen jeden Schritt eng mit unserem Kunden ab. Gemeinsam entwickeln wir die Gastronomie weiter, stärken die Marke Autostadt und schaffen eine Plattform, die Innovation und Qualität vereint." 

Mit der Entscheidung geht gleichzeitig eine 25-jährige Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Mövenpick zu Ende. "Neben der langjährigen Partnerschaft mit Mövenpick galt es abzuwägen, wie die Gastronomie in der Autostadt für die kommenden Jahre erfolgreich aufgestellt werden kann. Hier hat uns das Konzept von Food Affairs letztlich überzeugt", ordnet Geschäftsführerin Gerhardt ein. "Wir sagen herzlichen Dank für 25 Jahre vertrauensvoller Zusammenarbeit und wünschen Mövenpick und der Marché International AG weiterhin alles Gute."

Die Food Affairs GmbH ist eine hundertprozentige Tochterfirma der in Eschborn ansässigen Compass Group Deutschland GmbH. Als Teil der weltweit größten Lebensmitteldienstleistungsgruppe Compass Group PLC mit Sitz in Chertsey, UK beschäftigt die Compass Group Deutschland bundesweit rund 14.500 Mitarbeitende aus 127 Nationen. Unter dem Markendach agieren neben Food Affairs sieben weitere Tochterfirmen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.