Compass Group übernimmt Gastronomie in der Autostadt in Wolfsburg

| Gastronomie Gastronomie

Die Autostadt in Wolfsburg wird künftig mit einem neuen Gastronomiedienstleister zusammenarbeiten. Nach einem umfangreichen Ausschreibungsprozess erhielt die Compass Group Deutschland mit ihrer Tochterfirma Food Affairs GmbH den Zuschlag. Zum 1. Juli 2025 löst das Unternehmen damit den bisherigen Partner und Mitbewerber Mövenpick der Marché International AG ab und übernimmt im Rahmen einer Betriebsübergabe alle Restaurants und deren Mitarbeitende in der Autostadt.

Insgesamt acht Restaurants werden übernommen: das italienische Familienrestaurant "AMano", der "Beef Club", die Brotmanufaktur "Das Brot.", das Café "Erste Sahne", die Eventlocation "Esszimmer", das Marktrestaurant "Lagune", das am Mittellandkanal gelegene "Mondo Italiano" sowie das "Tachometer". Durch die neue Partnerschaft wird auch die gastronomische Betreuung aller Veranstaltungen in der Autostadt, einschließlich der Jahresevents und Konferenzen, von der Food Affairs GmbH weitergeführt.

"Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit Food Affairs. Die breite internationale Erfahrung unseres zukünftigen Partners eröffnet der Autostadt weitere Perspektiven und bietet neue Impulse für unsere Gastronomie. Vor allem unsere Gäste werden in hohem Maß von der gastronomischen Qualität und Innovation unseres neuen Dienstleisters profitieren", sagt Edith Gerhardt, Mitglied der Autostadt Geschäftsführung und dort unter anderem verantwortlich für den Bereich Gastronomie.

Oliver Ringleben, Director Strategic Accounts der Compass Group Deutschland: "Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unserem Partner die bestehende gastronomische Kultur fortzuführen und gezielt weiterzuentwickeln. Von der Konzeption über die Planung bis hin zur Umsetzung stehen wir als engagierter Partner an der Seite der Autostadt und stimmen jeden Schritt eng mit unserem Kunden ab. Gemeinsam entwickeln wir die Gastronomie weiter, stärken die Marke Autostadt und schaffen eine Plattform, die Innovation und Qualität vereint." 

Mit der Entscheidung geht gleichzeitig eine 25-jährige Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Mövenpick zu Ende. "Neben der langjährigen Partnerschaft mit Mövenpick galt es abzuwägen, wie die Gastronomie in der Autostadt für die kommenden Jahre erfolgreich aufgestellt werden kann. Hier hat uns das Konzept von Food Affairs letztlich überzeugt", ordnet Geschäftsführerin Gerhardt ein. "Wir sagen herzlichen Dank für 25 Jahre vertrauensvoller Zusammenarbeit und wünschen Mövenpick und der Marché International AG weiterhin alles Gute."

Die Food Affairs GmbH ist eine hundertprozentige Tochterfirma der in Eschborn ansässigen Compass Group Deutschland GmbH. Als Teil der weltweit größten Lebensmitteldienstleistungsgruppe Compass Group PLC mit Sitz in Chertsey, UK beschäftigt die Compass Group Deutschland bundesweit rund 14.500 Mitarbeitende aus 127 Nationen. Unter dem Markendach agieren neben Food Affairs sieben weitere Tochterfirmen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einem ungewöhnlichen Angebot an seine Kundschaft sorgt ein Augsburger Dönerladen für Aufsehen im Netz. Die Idee kommt aus den USA. Machen jetzt auch andere Gastronomen mit?

Der Flughafen Frankfurt erweitert sein gastronomisches Angebot im Terminal 1: Ab sofort stehen Passagieren im Non-Schengen-Abflugbereich zwei neue Angebote zur Verfügung. SSP Deutschland hat ein Burger-King-Restaurant sowie einen Ableger ihrer Eigenmarke Ritazza eröffnet.

Die Vietnamesen lieben ihren Kaffee - und Memorabilia aus Kriegstagen. Die hippe Coffeeshop-Kette Cong Caphe verbindet beides. Das Konzept hat jetzt auch international Erfolg.

Der Spitzenkoch Alexander Huber erweitert sein gastronomisches Angebot in Pleiskirchen. Ab Juni 2025 wird der traditionsreiche Huberwirt in zwei getrennten Konzepten geführt: einem klassischen Wirtshaus und einem neuen Fine-Dining-Restaurant unter dem Namen „Restaurant Alexander Huber“.

Wer als Wirt ein großes Zelt auf dem Oktoberfest betreibt, der gibt das nicht so schnell her. Entsprechend selten gibt es Wechsel. Jetzt steht eine Veränderung an - und die könnte weitere nach sich ziehen.

Die schwäbischen Tress-Brüder sind weiter auf Expansionskurs und bringen ihre Gerichte demnächst auf die Dachterrasse des Hotels Caro & Selig am Tegernsee. Erst kürzlich wurde verlautbart, dass die Familie ihre Bio-Köche auch in das Mooons-Hotel in Wien liefern.

Eine Sprinkleranlage ist im Brandfall eine feine Sache: Da tritt zum Löschen schnell eine Menge Wasser aus. Bei ausreichend Druck können das pro Sprinklerkopf über 100 Liter in einer Minute sein. Weniger fein ist es, wenn eine laufende Fritteuse drunter steht. „Wer macht denn sowas?“ fragt sich der Wissende.

2025 zeichnet der Gerolsteiner erneut außergewöhnliche Plätze für unkomplizierten Weingenuss aus. Die vier Trophäen gehen diesmal nach Alzey, Baden-Baden, Rinteln und Stuttgart.

Wer in Tübingen eine Pizza kauft, kann sie in einigen Betrieben in einer Mehrweg-Pizzabox mitnehmen - für fünf Euro Pfand. Die Pappkartons gibt es weiter, für 50 Cent Verpackungssteuer.

In den letzten Jahren machte der Gault Millau in Deutschland nicht nur mit Restaurantauszeichnungen von sich reden. Auch ein Streit mit dem Lizenznehmer in Deutschland, der Henris Edition GmbH, der zuweilen vor Gericht ausgetragen wurde, sorgte für Schlagzeilen. Jetzt gehen Henris und Gault Millau anscheinend getrennte Wege.