„Cook the Lagoon”:  Drei-Sternekoch Niederkofler im Aman Venice

| Gastronomie Gastronomie

Norbert Niederkofler, Küchenchef des Drei-Sterne Restaurants St. Hubertus im Rosa Alpina Hotel and Spa, Südtirol, schließt sich dem Team des Aman Venice als Consultant Chef an. Niederkofler will seine Küche, die auf saisonale Produkte aus der Region setzt, auch in der Lagunenstadt etablieren.

Gemeinsam mit Dario Ossola, dem Executive Chef des Aman Venice, wird er die Hotelküche und insbesondere das Menü des Arva, dem Signature Restaurants des Hauses, weiterentwickeln

„Cook the Mountain“ lautet das Programm von Norbert Niederkofler, der in seiner Küche ausschließlich auf saisonale Produkte aus der Region im Herzen der Dolomiten setzt. Unter dem Motto „Cook the Lagoon“ bringt er nun die Prinzipien seiner Bergküche in die Lagune von Venedig, wo er aus dem Reichtum der Bauernhöfe, Fischhändler und Lebensmittelmärkte vor Ort schöpfen wird.
 

Der in Lutago in den Dolomiten geborene Koch glaubt an „Clean Cooking“ im Sinne einer ganzheitlichen gastronomischen Kultur, die auf Lebensmittel aus ethisch vertretbaren Quellen basiert und die Nähe zu den Lieferanten und Bauern aus der Region, sowie den Bezug zu den Gästen zum Dreh- und Angelpunkt macht.

Auch im Arva dreht sich alles um saisonale und nachhaltig bezogene Zutaten. Hier werden sie zu eleganten und gleichermaßen einfachen Speisen verarbeitet, die das kulinarische Vermächtnis Italiens reflektieren sollen.

Im kreativen Austausch und enger Zusammenarbeit mit Dario Ossola und seinem Team lässt Norbert Niederkofler nun seine Kochkunst in das Menü des Arva einfließen. Aus den frischesten Produkten vom Markt von Rialto, aus der Lagune von Venedig und den umliegenden Inseln entstehen so immer wieder aufs Neue moderne Interpretationen venezianischer Klassiker.

Aus Niederkoflers Projekt „Cook the Mountain“ wird in Venedig „Cook the Lagoon“: „Ich kann es kaum erwarten, die Vielfalt der Zutaten aus der Lagune von Venedig zu erkunden, um daraus authentische Gerichte zu kreieren, die sowohl der Philosophie des Arva als auch meiner Vorstellung einer ethischen Küche gerecht werden. Auch freue ich mich sehr darauf, das Konzept „Cook the Mountain“ aus seiner ursprünglichen Umgebung auszuführen, und zu zeigen, dass sich dieses letztlich universell auf die verschiedensten Regionen anwenden lässt“, so Niederkofler.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Im Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.