Cornelia Poletto bekommt eigenes Magazin

| Gastronomie Gastronomie

Der Hamburger Jahreszeiten Verlag wird im April 2020 ein neues Magazin auf den Markt bringen und damit seine Palette kulinarischer Marken erweitern. Zum kulinarischen Magazinportfolio, bestehend aus „Der Feinschmecker“, „Foodie“ und dem Magazin "Lafer - Das Journal für den guten Geschmack", wird ein weiteres hinzukommen, welches das Verlagshaus gemeinsam mit Cornelia Poletto publiziert.

Das „Cornelia Poletto Magazin“ wird in 2020 viermal erscheinen, die erste Ausgabe kommt im April, die Startauflage beträgt mindestens 125.000 Exemplare. Zeitgleich erscheint im das neue Kochbuch "Echt Poletto - Geheimnisse meiner Küche" von Cornelia Poletto. "Das Magazin wird meine Persönlichkeit und meine Auffassung von gutem Essen, Tischkultur und Lebensart widerspiegeln. Im Mittelpunkt steht die mediterrane und speziell die italienische Küche, ergänzt um Küchentrends aus aller Welt. Einfach lecker essen - das ist mein Motto. Und als Frau möchte ich besonders anderen Frauen vermitteln, dass gesunder Genuss beim Kochen auch im Alltag möglich ist, zwischen allen Anforderungen des Jobs, der Familie und den eigenen Bedürfnissen."

Initiiert und entwickelt hat das Magazin Torner Brand Media aus Hamburg. Das Content Marketing und Publishing Haus wird das Magazin verwirklichen und produzieren, Cornelia Poletto ist als "Editor at large" aktiv im Redaktionsteam engagiert. Die Chefredaktion besteht aus Sarah Ehrich und Sven Torner.

Verleger Sebastian Ganske: "Die Ganske Verlagsgruppe blickt auf eine langjährige Zusammenarbeit mit Cornelia Poletto zurück, ihr erstes Kochbuch ist bei Gräfe und Unzer erschienen. Diese langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit verbindet uns auch persönlich. Mein Vater und ich freuen uns, dass gleich mehrere Verlage unserer Gruppe gemeinsam mit Frau Poletto neue kreative Produkte realisieren."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.