Cornelia Poletto bekommt eigenes Magazin

| Gastronomie Gastronomie

Der Hamburger Jahreszeiten Verlag wird im April 2020 ein neues Magazin auf den Markt bringen und damit seine Palette kulinarischer Marken erweitern. Zum kulinarischen Magazinportfolio, bestehend aus „Der Feinschmecker“, „Foodie“ und dem Magazin "Lafer - Das Journal für den guten Geschmack", wird ein weiteres hinzukommen, welches das Verlagshaus gemeinsam mit Cornelia Poletto publiziert.

Das „Cornelia Poletto Magazin“ wird in 2020 viermal erscheinen, die erste Ausgabe kommt im April, die Startauflage beträgt mindestens 125.000 Exemplare. Zeitgleich erscheint im das neue Kochbuch "Echt Poletto - Geheimnisse meiner Küche" von Cornelia Poletto. "Das Magazin wird meine Persönlichkeit und meine Auffassung von gutem Essen, Tischkultur und Lebensart widerspiegeln. Im Mittelpunkt steht die mediterrane und speziell die italienische Küche, ergänzt um Küchentrends aus aller Welt. Einfach lecker essen - das ist mein Motto. Und als Frau möchte ich besonders anderen Frauen vermitteln, dass gesunder Genuss beim Kochen auch im Alltag möglich ist, zwischen allen Anforderungen des Jobs, der Familie und den eigenen Bedürfnissen."

Initiiert und entwickelt hat das Magazin Torner Brand Media aus Hamburg. Das Content Marketing und Publishing Haus wird das Magazin verwirklichen und produzieren, Cornelia Poletto ist als "Editor at large" aktiv im Redaktionsteam engagiert. Die Chefredaktion besteht aus Sarah Ehrich und Sven Torner.

Verleger Sebastian Ganske: "Die Ganske Verlagsgruppe blickt auf eine langjährige Zusammenarbeit mit Cornelia Poletto zurück, ihr erstes Kochbuch ist bei Gräfe und Unzer erschienen. Diese langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit verbindet uns auch persönlich. Mein Vater und ich freuen uns, dass gleich mehrere Verlage unserer Gruppe gemeinsam mit Frau Poletto neue kreative Produkte realisieren."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wenn die Temperaturen steigen, zieht es die Menschen nach draußen. Eine aktuelle Auswertung von Lightspeed zeigt: Der Sommer bringt der Branche mehr Gäste, aber mit einem veränderten Konsumverhalten.

McDonald’s hat bekanntgegeben, seine Getränkekette CosMc’s noch im Juni vollständig zu schließen. Die Entscheidung betrifft alle fünf bestehenden Filialen in den USA – eine in Illinois und vier in Texas – sowie die Einstellung der dazugehörigen App und des Treueprogramms. Die Schließung erfolgt nur zwei Jahre nach dem Start des Konzepts.

Mit Helsinki als „hidden star“ und Amsterdam als vielfältiger Gastro-Hotspot präsentiert Pierre Nierhaus zwei der innovativsten Hospitality Destinationen. Weiter geht es im Spätherbst mit Los Angeles und Singapur. ​​​​​​​Jetzt anmelden – begrenzte Teilnehmerzahl!

Bartender Wladimir Reichert aus Zürich gewinnt den renommierten Cocktail-Wettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält unter anderem Whisky, Wermut und Kirschlikör.

Das Bier auf der Wiesn wird wieder teurer: Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Maß auf dem Oktoberfest in diesem Jahr kosten. Das sind im Schnitt 3,52 Prozent mehr als 2024. Damals kostete der Liter noch zwischen 13,60 und 15,30 Euro.

Die britische Pub-Kultur steckt in einer tiefen Krise: In den vergangenen 25 Jahren haben mehr als 15.800 Pubs im Vereinigten Königreich dauerhaft geschlossen. Doch trotz der düsteren Zahlen gibt es auch Lichtblicke.

​​​​​​​Höhere Restaurantpreise drücken auf die Gästestimmung. Obwohl die Gesamtzufriedenheit leicht stieg, bewerten Gäste das Preis-Leistungs-Verhältnis kritischer denn je, so eine Untersuchung. Deutschland verliert seinen Spitzenplatz in der DACH-Region an die Schweiz. In Großstädten wie Berlin werden bereits die Hälfte aller Bewertungen nicht mehr auf Deutsch verfasst.

Trotz des verhaltenen Konsumklimas in Deutschland bleibt die Handelsgastronomie weiter auf Wachstumskurs. Laut der aktuellen EHI-Befragung konnten die Händler ihren gastronomischen Umsatz im Jahr 2024 durchschnittlich um 6,1 Prozent steigern. Der Gesamtumsatz erreichte damit ein Rekordniveau von 12,41 Mrd. Euro.

Zwei Gesellschaften der „Moto 59“-Restaurants, unter der Geschäftsführung von Hubert Sterzinger, haben Insolvenz angemeldet. Es handelt sich um die Moto 59 Gütersloh GmbH und die Moto 59 Hamburg GmbH mit Sitz in Köln.

Der Guide Michelin hat die vierte Ausgabe seines Restaurantführers für Dubai vorgestellt. Dabei wurden erstmals Restaurants der Stadt mit drei Sternen ausgezeichnet – ein historischer Moment für die Gastronomieszene der Metropole am Persischen Golf.