Countdown zum Comeback des Pressecafés am Berliner Alexanderplatz

| Gastronomie Gastronomie

Das neue Konzept für das zweistöckige Pressecafé am Alexanderplatz nimmt Gestalt an. Die Umbauarbeiten, die aus der historischen Location einen modernen Ort des Genusses machen sollen, werden wie geplant am 15. Mai 2024 enden. „Wir befinden uns auf der Zielgeraden“, sagt Gastronom und Inhaber Alexander Freund, „dass trotz des Fachkräftemangels und Lieferengpässen alles nach Plan gelaufen ist, grenzt an ein Wunder.“

Torsten Elgt, der die Innenräume designt, hält mit seiner Firma Logo-Projekt GmbH die Balance zwischen zeitgemäßem Style und Retro-Look. Im Pressecafé im Erdgeschoss kommen schlichte Designmöbel zum Einsatz, die ästhetisch und funktional den Deli-Charakter betonen. Im Restaurant im ersten Stock dominieren weinrote Polstermöbel und orange Elemente das Interior-Konzept. Durch die Aufteilung in verschiedene Bereiche und den Einsatz dekorativer Zwischenwände sowie raumgreifender Deckenlampen soll der BEAST – Berlin Steakclub trotz seiner Größe eine gemütliche Atmosphäre bekommen. 
 

In der nächsten Phase wird sich alles um die Kulinarik drehen. Küchenchef Fabian Meister – ehemals Titanic und Beef Club – wird mit seinem Team die Karte für den BEAST - Berlin Steakclub und das Angebot des Pressecafés Berlin entwickeln. „Durch die besondere Lage werden wir mit Sicherheit direkt zum Opening viel Aufmerksamkeit erhalten“, meint Alexander Freund, „da wollen wir natürlich keinen einzigen Gast enttäuschen.“

Ein Schwerpunkt liegt – wie es der Name BEAST - Berlin Steakclub schon sagt – auf Premiumfleisch aus der Region. Neben Steak Cuts, Spare Ribs und Burger als Klassiker der US-Steakhouse-Kultur werden aber auch Gemüse und Fisch eine tragende Rolle übernehmen. „Früher waren Steakhäuser vielleicht reine Fleisch-Tempel“, sagt Fabian Meister, „heute sind wir so viel weiter und wissen die Vielfalt zu schätzen. Das möchten wir zum Ausdruck bringen mit unserer Karte.“ Die Restaurantleitung übernimmt Robert Hoffman, bekannt aus dem Papillon und McQueen. Für den Kaffee steht Costa Coffee ein. Katharina Fischer, die für Alexander Freund bereits das Fischer & Lustig zum Erfolg geführt hat, soll nach ihrer Babypause nun als Restaurantleiterin auch hier dafür sorgen, dass sich jeder Gast willkommen fühlt.

Eröffnet werden der BEAST – Berlin Steakclub mit ca. 310 Sitzplätzen und das Pressecafé mit ca. 100 Innen- und 200 Außenplätzen voraussichtlich im Juli 2024.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Shaun Rollier, „Goldener Koch“ des Jahres 2023 und eines der vielversprechendsten Kochtalente der Schweiz, ist im Alter von nur 29 Jahren verstorben. Der gebürtige Genfer kam am 11. Mai 2025, bei einem Lawinenunglück am Lagginhorn im Wallis ums Leben.

Die Biergartensaison in Sachsen ist angelaufen. Wirte sowie Gastronomen, die im Sommer Außenflächen bewirtschaften, hoffen auf beständig gutes Wetter, nachdem das erste Quartal nicht so positiv verlaufen ist.

Die Wildkräuter von Marko Seibold riechen nach Erdnuss oder Lakritz und landen auf Tellern der Sterneküche. Seine Frischware ist in Sternerestaurants in ganz Deutschland begehrt. Jedes Blatt, jeder Stängel wird per Hand geerntet.

Das sonnige Frühlingswetter in Hessen lädt zum Besuch von Biergärten und Außenbereichen von Lokalen ein. Doch die Konsumzurückhaltung der Menschen, Kostensteigerungen und der Personalmangel trüben mancherorts den Saisonstart.

Ob Tische auf dem Bürgersteig, Bänke im Hinterhof oder Sitzgruppen auf Parkplätzen: Speisen und Getränke werden von den Gastwirten in Nordrhein-Westfalen deutlich häufiger als noch vor zehn Jahren unter freiem Himmel serviert.

Das Schloss Johannisberg im Rheingau richtet seine Gastronomie neu aus: Die Familie Barth, mit ihrem Favorite Parkhotel, übernimmt gastronomischen und veranstalterischen Aktivitäten. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum Fürst von Metternich Saal sowie der Ausschank am Goethe-Blick.

Mehr als 1.000 Baristas in 75 US-Filialen von Starbucks haben seit Sonntag ihre Arbeit niedergelegt, wie diverse Medien berichten. Auslöser des Protests ist eine neue Kleiderordnung, die das Unternehmen zu Wochenbeginn für alle firmeneigenen und lizenzierten Filialen in den USA und Kanada eingeführt hat. Das Unternehmen sieht keine größeren Auswirkungen.

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.