Dalad Kambhu vom Restaurant Kin Dee Gastjurorin bei „The Taste“

| Gastronomie Gastronomie

Essen kreieren, wie sie es aus Kindheitstagen in Thailand kennt, und gleichzeitig über ihre kulinarischen Wurzeln hinaus denken. Das ist der Anspruch von Dalad Kambhu, der Küchenchefin des „Kin Dee“. Rund um den Globus hat sie Inspiration gefunden: bei einem thailändischen Künstler, im Thai-Restaurant ihrer Tante in Paris und während eines New-York-Aufenthalts. Nun setzt sie in Berlin auf thailändische Gerichte mit europäischem Twist: Die exotischen Zutaten für ihre aromatischen Pasten, darunter Zitronengras und Wildingwer, lässt sie importieren. Ergänzt werden sie durch Obst und Gemüse aus der Region, Bio-Fleisch sowie Fisch und Meeresfrüchte aus nachhaltigem Fang. Das zeichnet der Guide Michelin mit seit 2019 mit einem Stern aus.

Der Führer schreibt: „Diese urbane, jungendlich-legere Adresse wird ihrem Namen ("Kin Dee" bedeutet "gut essen") voll und ganz gerecht. Was Sie in dem äußerlich recht unscheinbaren Haus abseits der Touristenpfade erwartet, ist geradezu einzigartig! Eine derart authentische Thai-Küche findet man in Deutschland vermutlich kein zweites Mal. Hier treffen Top-Produkte aus Brandenburg (meist in Bio-Qualität) auf gelungene Kontraste aus typischen asiatischen Aromen. Einfach klasse, wie man z. B. den Curry-Kokossud würzig, aber nicht zu scharf abschmeckt und mit säuerlichem Thai-Basilikum abrundet! Da merkt man das Gefühl für stimmige Kombinationen ebenso wie die ganz eigene Idee. Küchenchefin Dalad Kambhu ist übrigens Quereinsteigerin. Ehemals Model, hat die gebürtige Thailänderin im Kochen ihre wahre Berufung gefunden!“

Dalad Kambhu ist am Mittwoch, 7. Oktober 2020, Gastjurorin bei „The Taste“ und lässt Frank Rosin verzweifeln. Thailand, ist das Thema der nächsten Folge von „The Taste“ und bringt Teams und Coaches ins Schwitzen. Frank Rosin sieht sich mit nur noch zwei Hobbyköchen im Team vor einer Mammutaufgabe und zittert: „Das Thema Thailand ist ein sehr umfangreiches. Thailand hat verschiedene Gebiete, wo verschiedene Kulturen gekocht und gelebt werden ... I have no Checkung about this!“ Und obwohl sich Asia-Experte Tim Raue mit dem Thema sehr wohl fühlt und auskennt: „Viel Kokosnuss, gerne Currys. Immer eine rasante Auseinandersetzung mit Kräutern. Eher über- als unterwürzt. Und immer eine schöne Achterbahnfahrt am Gaumen“, ruft Frank Rosin ihm ins Gedächtnis: „Aber ich kann mich erinnern, letztes Jahr bist du mit einem Asia-Löffel rausgeflogen?“

Frisch, lecker, intensiv, mit Kräutern, Gewürzen und Galgant, dem thailändischen Ingwer, sowie viel Freude und „Yummieness“: Das verbindet Sterneköchin Dalad Kambhu mit der thailändischen Küche. Die Gastjurorin bringt jede Menge Ehrgeiz mit, von dem sich Jury und Teams eine Scheibe abschneiden können. Dalad Kambhu wollte schon immer Köchin werden. In Austin, Texas, geboren, in Bangkok aufgewachsen und mit 20 Jahren nach New York gegangen, um dort als Model zu arbeiten, hat sie heute in Berlin ihr eigenes Restaurant Kin Dee und es als ungelernte Köchin ohne Sprachkenntnisse geschafft, einen Michelin-Stern zu erkochen. Ihr Rat: „Koch zu werden, ist kein leichter Job. Es kostet Zeit, man braucht Hingabe, und man darf niemals aufgeben. Aber: Jeder kann es lernen, wenn er sich richtig reinkniet.“

Diese Kandidaten kochen in der sechsten Folge von "The Taste" am 7. Oktober 2020: Team Tim Raue (Rot): Yvonne (37) aus Saarbrücken, Jan Michael (38) aus Dortmund Team Alex Kumptner (Grün): Sabrina (31) aus Uhingen, Lars (41) aus München Team Frank Rosin (Blau): Lea (27) aus Fulda, Jan (20) aus Bochum Team Alexander Herrmann (Gelb): Lukas (24) aus Bockhorn, Jonas (27) aus Surberg, Lara (34) aus Köln, Yassin (28) aus Fürstenfeldbruck.
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wenn die Temperaturen steigen, zieht es die Menschen nach draußen. Eine aktuelle Auswertung von Lightspeed zeigt: Der Sommer bringt der Branche mehr Gäste, aber mit einem veränderten Konsumverhalten.

McDonald’s hat bekanntgegeben, seine Getränkekette CosMc’s noch im Juni vollständig zu schließen. Die Entscheidung betrifft alle fünf bestehenden Filialen in den USA – eine in Illinois und vier in Texas – sowie die Einstellung der dazugehörigen App und des Treueprogramms. Die Schließung erfolgt nur zwei Jahre nach dem Start des Konzepts.

Mit Helsinki als „hidden star“ und Amsterdam als vielfältiger Gastro-Hotspot präsentiert Pierre Nierhaus zwei der innovativsten Hospitality Destinationen. Weiter geht es im Spätherbst mit Los Angeles und Singapur. ​​​​​​​Jetzt anmelden – begrenzte Teilnehmerzahl!

Bartender Wladimir Reichert aus Zürich gewinnt den renommierten Cocktail-Wettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält unter anderem Whisky, Wermut und Kirschlikör.

Das Bier auf der Wiesn wird wieder teurer: Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Maß auf dem Oktoberfest in diesem Jahr kosten. Das sind im Schnitt 3,52 Prozent mehr als 2024. Damals kostete der Liter noch zwischen 13,60 und 15,30 Euro.

Die britische Pub-Kultur steckt in einer tiefen Krise: In den vergangenen 25 Jahren haben mehr als 15.800 Pubs im Vereinigten Königreich dauerhaft geschlossen. Doch trotz der düsteren Zahlen gibt es auch Lichtblicke.

​​​​​​​Höhere Restaurantpreise drücken auf die Gästestimmung. Obwohl die Gesamtzufriedenheit leicht stieg, bewerten Gäste das Preis-Leistungs-Verhältnis kritischer denn je, so eine Untersuchung. Deutschland verliert seinen Spitzenplatz in der DACH-Region an die Schweiz. In Großstädten wie Berlin werden bereits die Hälfte aller Bewertungen nicht mehr auf Deutsch verfasst.

Trotz des verhaltenen Konsumklimas in Deutschland bleibt die Handelsgastronomie weiter auf Wachstumskurs. Laut der aktuellen EHI-Befragung konnten die Händler ihren gastronomischen Umsatz im Jahr 2024 durchschnittlich um 6,1 Prozent steigern. Der Gesamtumsatz erreichte damit ein Rekordniveau von 12,41 Mrd. Euro.

Zwei Gesellschaften der „Moto 59“-Restaurants, unter der Geschäftsführung von Hubert Sterzinger, haben Insolvenz angemeldet. Es handelt sich um die Moto 59 Gütersloh GmbH und die Moto 59 Hamburg GmbH mit Sitz in Köln.

Der Guide Michelin hat die vierte Ausgabe seines Restaurantführers für Dubai vorgestellt. Dabei wurden erstmals Restaurants der Stadt mit drei Sternen ausgezeichnet – ein historischer Moment für die Gastronomieszene der Metropole am Persischen Golf.