Dalad Kambhu vom Restaurant Kin Dee Gastjurorin bei „The Taste“

| Gastronomie Gastronomie

Essen kreieren, wie sie es aus Kindheitstagen in Thailand kennt, und gleichzeitig über ihre kulinarischen Wurzeln hinaus denken. Das ist der Anspruch von Dalad Kambhu, der Küchenchefin des „Kin Dee“. Rund um den Globus hat sie Inspiration gefunden: bei einem thailändischen Künstler, im Thai-Restaurant ihrer Tante in Paris und während eines New-York-Aufenthalts. Nun setzt sie in Berlin auf thailändische Gerichte mit europäischem Twist: Die exotischen Zutaten für ihre aromatischen Pasten, darunter Zitronengras und Wildingwer, lässt sie importieren. Ergänzt werden sie durch Obst und Gemüse aus der Region, Bio-Fleisch sowie Fisch und Meeresfrüchte aus nachhaltigem Fang. Das zeichnet der Guide Michelin mit seit 2019 mit einem Stern aus.

Der Führer schreibt: „Diese urbane, jungendlich-legere Adresse wird ihrem Namen ("Kin Dee" bedeutet "gut essen") voll und ganz gerecht. Was Sie in dem äußerlich recht unscheinbaren Haus abseits der Touristenpfade erwartet, ist geradezu einzigartig! Eine derart authentische Thai-Küche findet man in Deutschland vermutlich kein zweites Mal. Hier treffen Top-Produkte aus Brandenburg (meist in Bio-Qualität) auf gelungene Kontraste aus typischen asiatischen Aromen. Einfach klasse, wie man z. B. den Curry-Kokossud würzig, aber nicht zu scharf abschmeckt und mit säuerlichem Thai-Basilikum abrundet! Da merkt man das Gefühl für stimmige Kombinationen ebenso wie die ganz eigene Idee. Küchenchefin Dalad Kambhu ist übrigens Quereinsteigerin. Ehemals Model, hat die gebürtige Thailänderin im Kochen ihre wahre Berufung gefunden!“

Dalad Kambhu ist am Mittwoch, 7. Oktober 2020, Gastjurorin bei „The Taste“ und lässt Frank Rosin verzweifeln. Thailand, ist das Thema der nächsten Folge von „The Taste“ und bringt Teams und Coaches ins Schwitzen. Frank Rosin sieht sich mit nur noch zwei Hobbyköchen im Team vor einer Mammutaufgabe und zittert: „Das Thema Thailand ist ein sehr umfangreiches. Thailand hat verschiedene Gebiete, wo verschiedene Kulturen gekocht und gelebt werden ... I have no Checkung about this!“ Und obwohl sich Asia-Experte Tim Raue mit dem Thema sehr wohl fühlt und auskennt: „Viel Kokosnuss, gerne Currys. Immer eine rasante Auseinandersetzung mit Kräutern. Eher über- als unterwürzt. Und immer eine schöne Achterbahnfahrt am Gaumen“, ruft Frank Rosin ihm ins Gedächtnis: „Aber ich kann mich erinnern, letztes Jahr bist du mit einem Asia-Löffel rausgeflogen?“

Frisch, lecker, intensiv, mit Kräutern, Gewürzen und Galgant, dem thailändischen Ingwer, sowie viel Freude und „Yummieness“: Das verbindet Sterneköchin Dalad Kambhu mit der thailändischen Küche. Die Gastjurorin bringt jede Menge Ehrgeiz mit, von dem sich Jury und Teams eine Scheibe abschneiden können. Dalad Kambhu wollte schon immer Köchin werden. In Austin, Texas, geboren, in Bangkok aufgewachsen und mit 20 Jahren nach New York gegangen, um dort als Model zu arbeiten, hat sie heute in Berlin ihr eigenes Restaurant Kin Dee und es als ungelernte Köchin ohne Sprachkenntnisse geschafft, einen Michelin-Stern zu erkochen. Ihr Rat: „Koch zu werden, ist kein leichter Job. Es kostet Zeit, man braucht Hingabe, und man darf niemals aufgeben. Aber: Jeder kann es lernen, wenn er sich richtig reinkniet.“

Diese Kandidaten kochen in der sechsten Folge von "The Taste" am 7. Oktober 2020: Team Tim Raue (Rot): Yvonne (37) aus Saarbrücken, Jan Michael (38) aus Dortmund Team Alex Kumptner (Grün): Sabrina (31) aus Uhingen, Lars (41) aus München Team Frank Rosin (Blau): Lea (27) aus Fulda, Jan (20) aus Bochum Team Alexander Herrmann (Gelb): Lukas (24) aus Bockhorn, Jonas (27) aus Surberg, Lara (34) aus Köln, Yassin (28) aus Fürstenfeldbruck.
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.