Das kulinarische Gipfeltreffen 2025: 28. Rheingau Gourmet & Wein Festival

| Gastronomie Gastronomie

Vom 20. Februar bis zum 9. März 2025 trifft sich die Elite der Winzer und Starköche aus aller Welt wieder im Rheingau. Im Rahmen des 28. Gourmet & Wein Festivals können Gäste bei Lunches und Gala-Dinners nicht nur edelste Tropfen, sondern natürlich auch die Künste berühmter Köchinnen und Köche genießen. Raritäten-Proben mit legendären Weinen runden das Programm ab. 

„Wir freuen uns, bei unserem Festival im Frühjahr wieder mehr als 6.000 Gäste im Kronenschlösschen begrüßen zu können. Es ist eine besondere Zeit, wenn Starköche und Top-Winzer aus aller Welt bei uns auftreten“, so Johanna Ullrich, General Manager des Hotels Kronenschlösschen in Eltville. 18 Tage lang wird den Gästen ein spannendes Programm aus Gourmet-Lunches, Gala-Dinners, Masterclass-Tastings und Cooking Demonstrations geboten.

Familie Ullrich ist stets offen für neue Trends: 2025 wird das Menü von Sternekoch Maximilian Schmidt* erstmals von verschiedenen Bier-Spezialitäten begleitet, inklusive dem traditionellen Fass-Anstich und auch dem Thema „No & Low Alcohol“ ist wieder ein Lunch gewidmet. Natürlich stehen in der 28. Edition des Festivals auch wieder einige Klassiker im Programm wie der Trüffel-Lunch mit Ralf Bos, der Hummer-Lunch mit Roland Gorgosilich und der Caviar & Champagner Lunch mit Bollinger.
 

45 Michelin-Sterne aus aller Welt

Nicht weniger als 45 Michelin-Sterne sind 2025 beim Festival vertreten. Die weiteste Anreise hat Alain Verzeroli, der in Vietnam geboren und in Paris ausgewachsen ist, und nun aus New York für das Festival einfliegt. Seit 2018 verteidigt er im Le Jardinier in der Lexington Avenue einen Stern, inzwischen ist er auch für das mit zwei Sternen ausgezeichnete Restaurant L´Atelier de Joël Robuchon in Miami verantwortlich. In der Vergangenheit hat er in den 3-Sterne-Restaurants Arpège und Taillevent in Paris gearbeitet und wurde in Tokio im Château Joël Robuchon elf Jahre lang mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Bereits zum 19-ten Mal kommt Christian Bau mit seinem Team zum Festival. Sein Menü, das jedes Jahr zu den Höhepunkten des Programms zählt, wird auch in diesem Jahr wieder von Weltklasse-Weingütern in Form eines Raritäten-Dinners begleitetet.

Viele weitere Spitzenköche feiern ihre Festival-Premiere, darunter die Zwei-Sterne-Köche Jarno Eggen vom De Groene Lantaarn und Thorsten Bender aus dem Restaurant Sein in Karlsruhe. Auch die Sterneköche João Sá aus Lissabon, Pepe Solla aus Galicien, Kevin Trafoier aus Südtirol, Francesco Contiero aus Berlin, Benjamin Pfeifer aus Wachenheim und der japanische Sternekoch Masaru Oae sind 2025 zum ersten Mal dabei. Altbekannt sind dagegen Pascal Bastian aus dem Elsass, Sebastian Zier aus St. Gallen, Rolf Fliegauf aus Ascona, Toni Mörwald aus Feuersbrunn, Tohru Nakamura aus München, Daniel Schimkowitsch aus Deidesheim, Christian Binder und Hans-Stefan Steinheuer aus Bad Neuenahr, Benjamin Chmura aus dem Münchner Tantris, Jochim Busch aus Frankfurt, Carmelo Greco und Benedetto Russo, ebenfalls aus Frankfurt, sowie Franz Keller vom Falkenhof im Taunus.

Beim beliebten Powerfrauen-Dinner steht diesmal Sterneköchin Nathalie Leblond, Küchenchefin im Les Deux in München, am Herd, die Weinbegleitung wird von Star-Winzerinnen aus Deutschland und Italien präsentiert.

Die Raritäten-Events

Das Festival ist nicht zuletzt für seine Raritäten-Events bekannt. In elf exklusiven und heiß begehrten Veranstaltungen bekommen Gäste die Möglichkeit, besonders seltene Weine zu verkosten, darunter: Château Mouton Rothschild: 30 Jahrgänge aus 8 Jahrzehnten | Joseph Phelps: Insignia in 20 Jahrgängen | Château Léoville Las Cases: 25 Jahrgänge | Vega Sicilia: 26 Jahrgänge | Kloster Eberbach & Château Léoville Las Cases: Schatzkammer-Weine | 30 x Champagner: Geheimtipps & Tradition | Kultweine: 30 Superweine, weiß und rot | California Rarity Lunch | Burgund-Raritäten | 29 größte und rarste Rieslinge.

Eröffnet wird das Rheingau Gourmet & Wein Festival traditionell mit der Welcome-Party im Kloster Eberbach, beendet wird es mit einer Farewell-Party. Dabei legen sich jeweils zehn Starköche und 25 Weingüter mächtig ins Zeug. Tickets für alle Veranstaltungen können online oder per E-Mail gebucht werden, die Preise reichen von 36 Euro bis 1.650 Euro.

Weitere Informationen gibt es unter www.rheingau-gourmet-festival.de.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.