Der Bacardi 2020 Cocktail Trends Report

| Gastronomie Gastronomie

Der „Bacardi 2020 Cocktail Trends Report“ zeigt auf, wofür sich Barkeeper begeistern, und welche Trends kommen werden. Er basiert sowohl auf einer Umfrage von Bacardi, die 2019 mit Barkeepern, Brand- & Trade-Ambassadoren durchgeführt wurde, als auch auf Forschungsergebnissen von Drittanbietern.

An diesem Donnerstag aktivieren 7.000 Bacardi-Mitarbeiter rund um den Globus ihre Abwesenheitsnotiz, um in über 100 Städten selbst herauszufinden, was in Zukunft die Getränkekarten der Bars dominieren wird. „Back to the Bar“ nennt sich das Trend-Scouting, das Bacardi-Mitarbeiter für einen Tag von den Schreibtischen lockt, um in den direkten Austausch mit Barkeepern und Gästen zu treten.

„Als Experte hilft der Barkeeper dem Gast bei der Auswahl seines Getränks und beeinflusst dadurch zu 40 Prozent den Umsatz der Bars“, sagt Tjalling Simoons, Marketing Director D/A/CH von Bacardi, und ergänzt: „Die Mixologen sind die Trendscouts der Spirituosenindustrie. Bei „Back to the Bar“ geht es darum, beiden Seiten ihre Geheimnisse zu entlocken. Der direkte Austausch vor Ort kann ganz neue Perspektiven aufzeigen.“.

Auch in Hamburg, dem deutschen Sitz von Bacardi, können in ausgewählten Bars nicht nur die Bacardi Mitarbeiter an den neusten Trends teilhaben, auch für neugierige Besucher wird eine spezielle Karte angeboten. Die teilnehmenden Bars in Hamburg sind: The Boilerman Bar Hafenamt, Glanz und Gloria, Pelican, Botanic District, & Tipsy Baker Bar

„In einer Zeit, in der Menschen mit Daten überflutet werden, ist es umso wichtiger sich ins wahre Leben zu begeben. Um sich selbst einen Eindruck zu verschaffen, was in den Bars gerade angesagt ist, muss man einfach vor Ort sein und das Gespräch suchen. Dafür gibt es keinen Ersatz“, ist Jacob Briars, Global Advocacy Director bei Bacardi, überzeugt. „Wenn Barkeeper von etwas begeistert sind, ist es nur eine Frage der Zeit, bevor sich das im Konsumentenverhalten widerspiegelt. Ein neuer Trend ist geboren.“

Passend dazu feiert das Unternehmen Barcardi in dieser Woche sein 158-jähriges Bestehen und erinnert mit dem Motto „Back to the Bar“ an den Unternehmergeist des Firmengründers: Marken werden in Bars und nicht in Vorstandsräumen erschaffen. „Mit Back to the Bar“ lassen wir diese Tradition wieder aufleben. Mitarbeiter kehren, unabhängig von ihrer täglichen Arbeit, wieder dorthin zurück, wo unser Geschäft zu Hause ist, in die lokalen Bars und Restaurants“, so Mahesh Madhavan, CEO Bacardi Limited. „Ich verpasse nie eine Gelegenheit, mit Barkeepern oder Kunden zu sprechen, um zu erfahren, was ihrer Meinung nach, der nächste große Trend sein wird.“

Die Cocktail-Trends 2020: Geringer Alkoholgehalt, Naturprodukte und Nachhaltigkeit

  • 83 Prozent der Barkeeper gaben an, dass Getränke mit niedrigem Alkoholgehalt gefragt sind. 2019 wurde ein Anstieg von 42 Prozent bei Online-Suchen mit dem Wort „Mocktail“ verzeichnet. (Technomic Behind the Bar Insights 2019 und Google Trends 2019) Auf dieser Grundlage würden 60 Prozent der deutschen Bevölkerung ein Getränk mit niedrigem Alkoholgehalt oder sogar ein alkoholfreies Getränk in Betracht ziehen. ((Global Brand Ambassador Survey (GBAS), 2019))
  • Naturprodukte stehen im Fokus: 31 Prozent der Barkeeper interessieren sich zunehmend für lokale, frische Zutaten, während 83 Prozent der deutschen Kunden bestätigen, dass frische Zutaten für die Auswahl eines Cocktails von entscheidender Bedeutung sind. (GBAS, 2019)
  • Im Premiumsegment ist ein deutlicher Trend zu beobachten: 73 Prozent der Verbraucher in Deutschland sind bereit, zu hochwertigen Spirituosen und Mischgetränken zu wechseln. (GBAS, 2019)
  • Dunkler Rum führt das Premiumsegment an: 43 Prozent der Barkeeper stuften ihn als die beste Spirituose unter den Premiumgetränken ein. (GBAS, 2019)
  • Nachhaltigkeit steht bei jedem Verbraucher an erster Stelle und spiegelt sich an der Bar wider: 66 Prozent der Barkeeper sagen, dass nachhaltige Getränke im Moment relevant sind. (Technomic Behind the Bar Insights, 2019)
  • Fertig gemischte Cocktails (Ready-to-Drink-Cocktails, RTDs) werden dauerhaft auf dem Markt bleiben, was der übergreifenden Nachfrage nach bequemen, gut zubereiteten Cocktails über die Bar hinaus zu verdanken ist. (GBAS, 2019)

Den vollständigen „Bacardi 2020 Cocktail Trends Report“ gibt es HIER


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.