Details zum «La Vie» von Thomas Bühner in Taipeh

| Gastronomie Gastronomie

Knapp fünf Jahre nach der Schließung des Drei-Sterne-Restaurants «La Vie» in Osnabrück meldet sich Spitzenkoch Thomas Bühner (60) mit einem Restaurant ähnlichen Namens zurück. Das hatte Tageskarte bereits berichtet. Das «La Vie by Thomas Bühner» eröffnet im ersten Halbjahr 2023 im taiwanesischen Taipeh, wie seine PR-Agentur am Mittwoch mitteilte. Der Gourmettempel biete Platz für 27 Gäste.

Die Aufgabe des Küchenchefs übernimmt der aus Hongkong stammende Xavier Yeung. Bühner fungiere als Konzeptgeber, konzipiere die Speisekarte und werde viermal im Jahr für zwei bis drei Wochen vor Ort sein. Bühner hatte sein vom Michelin-Guide mit drei Sternen ausgezeichnetes Restaurant in Osnabrück im Sommer 2018 schließen müssen. Der Betreiber, das Stahlunternehmen Georgsmarienhütte-Gruppe, wollte es nicht länger finanzieren.

Der aus Hongkong stammende Küchenchef Yeung hat bereits bei Joël Robuchon und Richard Ekkebus Erfahrungen gesammelt und bringt damit die besten Voraussetzungen für das neue „La Vie by Thomas Bühner" mit. Er hat zuvor bereits mit Thomas Bühner zusammengearbeitet, denn zuletzt war Yeung  Küchenchef des Restaurants Majesty im Kaohsiung Marriott Hotel, das Thomas Bühner bis Ende Oktober 2022 beraten hat.

Im neuen La Vie wird es eine europäische Küche mit den besten taiwanesischen Produkten angeboten. Bühner-Fans dürfen sich dabei auf Gerichte freuen, die in einigen Bereichen sicherlich auch an das erste la vie in Osnabrück erinnern werden. Denn die über fast drei Jahrzehnte entwickelte Küchenphilosophie des Spitzenkochs ist sozusagen Teil seiner DNA: Eine avantgardistische Aromenküche, die sich grundsätzlich am Eigengeschmack eines jeden Produktes orientiert und sich durch Bühners Vorliebe für das Niedertemperaturgaren und die große Spannbreite eines Menüs auszeichnet. Puristische Gerichte wechseln sich immer mit spielerisch angerichteten Tellern ab und erzeugen dadurch eine sinnliche Dramaturgie. Insgesamt wird das „La Vie by Thomas Bühner" 27 Gästen einen Platz bieten. Und das in atemberaubendem Ambiente, für das Interior Designer Olaf Kitzig verantwortlich zeichnet.

Mit dem neuen Restaurant befindet sich Bühner in bester Gesellschaft, denn die Millionenstadt Taipeh zählt derzeit rund 31 Restaurants, die vom Guide Michelin mit mindestens einem Stern und bis zu drei Sternen ausgezeichnet sind. Zu den bekanntesten gehören dabei sicherlich die Zwei-Sterne-Restaurants L'Atelier de Joël Robuchon, das RAW von André Chiang, und das Restaurant Taïrroir. Letztere befinden sich in direkter Nachbarschaft zum neuen „La Vie by Thomas Bühner". Denn dieses eröffnet in der modernen Noke Mall - einem neu entwickelten Einkaufszentrum mit diversen Restaurants, einer Kunstausstellung, Shops internationaler Luxusmarken und einer Eislaufarena. 

Betrieben wird das neue „La Vie" von Bühners taiwanesischem Partner Genesis Lavie unter der Leitung von Ray Wu. Bühner selbst fungiert als Konzeptgeber und Patron des Projektes. Er zeichnet also nicht nur für die Besetzung der Position des Küchenchefs verantwortlich, sondern wird auch die Speisekarte konzipieren, das Team vor Ort trainieren und mindestens vier Mal im Jahr für zwei bis drei Wochen persönlich vor Ort sein. Für Bühner kein ungewöhnlicher Weg, denn in den vergangenen Jahren hat sich der Wahl-Osnabrücker beruflich noch einmal ganz neu aufgestellt: Statt ein Restaurant zu führen und täglich hinter dem Herd zu stehen, ist Bühner zum international gefragten Berater und Gastkoch avanciert. Dabei ist der asiatische Markt für ihn einer der wichtigsten geworden. Bereits 2019 hat Bühner im Süden von Taiwan das Majesty Restaurant im Kaohsiung Marriott Hotel eröffnet - und bis Ende Oktober 2022 als kulinarischer Berater begleitet. (mit dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?