Deutsche Bahn: Mit dem Laptop ins Bordrestaurant

| Gastronomie Gastronomie

Bislang waren in den Bordrestaurants der Deutschen Bahn elektronische Geräte unerwünscht. Doch nun haben die Eisenbahner zumindest ihre Laptop-Politik geändert, den entsprechenden Hinweis auf das Verbot in den Speisekarten gibt es nicht mehr. Wie eine Bahn-Sprecherin laut Spiegel erklärte, sei die Benutzung von Laptops im Bordrestaurant nicht verboten. Sie appellieren bei der Benutzung aber auf Rücksichtnahme gegenüber den anderen Fahrgästen. 

Längere Telefonate sind im Bordrestaurant aber weiterhin unerwünscht. Wie der Spiegel berichtet, wolle die Bahn „laute Monologe“ der Fahrgäste verhindern, durch die sich die Mitreisenden gestört fühlen könnten. Ein kurzes und leises Gespräch sei hingegen kein Problem. Man setze dabei auf Einzelfallentscheidungen. 

Seit Ende des letzten Jahres hat sich aber noch mehr geändert in den rollen Restaurants der Deutschen Bahn. Das veränderte Gastronomiekonzept soll nach Wünschen der Bahn mehr Gäste ansprechen und mehr Umsatz machen. Gelingen soll das unter anderem mit neuem Geschirr und Produkten zum Mitnehmen. Zudem wurde die Anzahl der Gerichte reduziert, was die Logistik vereinfacht. 

Zum Thema Logistik hat die Deutsche Bahn im vergangenen Jahr auch ihren Reporter Hannes Holtermann losgeschickt. Dieser ließ sich im Logistiklager in Köln die Bordlogistik erklären. 
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?