Deutsche Milliardärsfamilie Reimann kauft Sandwichkette Pret A Manger

| Gastronomie Gastronomie

Die deutsche Milliardärsfamilie Reimann geht weiter shoppen. Nach diversen Investitionen im Gastro- und Kaffeebereich übernimmt die von Reimanns kontrollierte JAB Holding die Sandwichkette Pret A Manger vom Finanzinvestor Bridgepoint. Wie die „Financial Times“ berichtet, legt JAB 1,5 Milliarden Pfund (1,7 Milliarden Euro) für Pret A Manger auf den Tisch. Pret A Manger betreibt weltweit 530 Sandwich-Läden. 

Wie kürzlich bekannt wurde, will Pret A Manger im Herbst in Berlin seine erste Filiale in Deutschland eröffnen. Die Sandwich-Kette aus London zieht im Herbst 2018 in einen neuen Foodcourt im Erdgeschoss des Berliner Hauptbahnhofes ein (Tageskarte berichtete).

Neben den Luxusgütern im Konzern hat sich JAB in den letzten Jahren ein beindruckendes Portfolio in Lebensmittelbereich und in der Systemgastronomie zusammenkauft. Zu der Holding gehören Panera Bread, Krispy Kreme Doughuts, Peet's Coffee sowie Espresso House, Baresso Coffee, Jacobs Douwe Egberts und Keurig Green Mountain. 

Olivier Goudet, CEO von JAB Holdings, sagte: „Wir freuen uns sehr, mit Pret und seinem talentierten Team zusammenzuarbeiten, um ihre außergewöhnliche Wachstumsstory fortzusetzen. Die nachgewiesene Erfolgsbilanz und das Engagement des Managements für Service, Investition in Innovation. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Clive Schlee und seinem Management-Team, während wir die Marke Pret fördern und die beeindruckende Kultur von Pret für die nächste Phase des Unternehmenswachstums mit JAB unterstützen.“

Clive Schlee, CEO von Pret A Manger, kommentierte: „Dies ist ein Festtag bei Pret. Diese Vereinbarung würdigt die harte Arbeit all unserer fantastischen Teams auf der ganzen Welt.  Bridgepoint ist seit mehr als einem Jahrzehnt ein wunderbarer Besitzer des Unternehmens. Wir bei Pret sind davon überzeugt, dass JAB ausgezeichnete langfristige strategische Eigentümer sein wird.  JAB glaubt an die Werte von Pret und unterstützt unsere Wachstumspläne. Ich freue mich wirklich auf dieses nächste Kapitel von Pret's Geschichte. Ich freue mich auch, sagen zu können, dass 2017 ein weiteres Jahr mit guten Ergebnissen für Pret war und wir im neunten Jahr in Folge ein Umsatzwachstum auf vergleichbarer Basis erzielt haben. Dank unseres einfachen Rezepts von frisch zubereiteten Speisen, das von wirklich engagierten Teams serviert wird, lebt die Marke weltweit weiter.“
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Im Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.