Deutscher 3-Sterne-Koch Heinz Beck geht nach London

| Gastronomie Gastronomie

Der deutsche 3-Sterne-Koch Heinz Beck kehrt nach London zurück. Ab Mitte April wird er das Restaurant Beck at Brown”s im gleichnamigen Brown”s Hotel in London leiten. Das von Olga Polizzi frisch renovierte Restaurant im Herzen von Mayfair im 5-Sterne-Hotel der Rocco-Forte-Gruppe wird am 16. April neu eröffnen. Eine Speisekarte mit klassischen italienischen Gerichten unter Verwendung, saisonaler Zutaten ist das Konzept, welches Becks unnachahmlichen Stil mit dem britischen Erbe des Hotels vereint. Zudem erstrahlt auch die benachbarte Donovan Bar im Brown”s Hotel nach eine Komplettrenovierung in neuem Design. Der berühmte Bartender Salvatore Calabrese, der in der 1980er Jahren den Dry Martini revolutioniert hatte, übernimmt seit April den Tresen der legendären Bar.

Von Rom nach London
Heinz Beck, der als erfolgreichster Koch im Ausland gilt, hatte bereits im Dezember an der Seite des Bar-Maestros Salvatore Calabrese einen erfolgreichen Gastauftritt im Brown”s Hotel. Sein neues Restaurant wird die Küche seiner Wahlheimat Italien und die jahrelange Expertise widerspiegeln, die er in seinen Restaurants in Rom, dem 3-Sterne-Restaurant La Pergola sowie dem Attimi – einer kürzlich eröffneten Dependance – gesammelt hat. Der Fokus liegt auf leichter, gesunder Küche mit qualitativ hochwertigen Produkten Heinz Beck zelebriert in seinem Menü die gesamte Bandbreite der italienischen Küche, von deftigen Fleischgerichten aus dem bergigen Norden bis hin zu leichten, mediterranen Aromen des sonnenverwöhnten Südens.
Das Restaurant wurde unter der Leitung von Olga Polizzi, Designdirektorin der Rocco Forte Hotels, in den vergangenen Monaten neu gestaltet. Unter Beibehaltung der historisch-architektonischen Details wie der ursprünglichen Eichenvertäfelung von 1900, wurden die Räume in eine helle, botanisch anmutendene Szenerie verwandelt – mittels einer Farbpalette von Grün und Türkis mit Messingakzenten sowie einer Auswahl aus der bedeutender Kunst- und Antiquitätensammlung des Brown”s.
Das Beck at Brown”s besteht aus drei Bereichen, welche durch dekorative Bronzeschirme getrennt sind: Bar, Speisesaal und ein Separee sind nicht nur eine Hommage an Brown”s traditionelles Erbe, sondern auch an die italienische Landschaft und ihre farbenfrohe Fülle und Kulturgeschichte. Im Mittelpunkt des Raumes steht die exklusiv von Innenarchitekt Adam Ellis in Auftrag gegebene Tapete in botanischem Flair – ein Element, das sich im ganzen Restaurant fortsetzt. Die markanten, maßgefertigten Kronleuchter des Florentiner Designers Chelini unterstreichen die gesellige, italienische Atmosphäre.

Mayfairs exklusivste Theke
Nach einem kurzen Intermezzo vergangenen Dezember zieht es Salvatore Calabrese, der seit Jahrzenten die Londoner Barszene mitbestimmt, nun fix ins Brown”s Hotel in der Albermarle Street. Ein separater Eingang zur Donovan Bar, benannt nach dem Modefotografen und engen Freund der Forte Familie, Sir Terence Donovan, lädt auch Gäste von außerhalb des Hotels auf einen Drink in die renovierten Räumlichkeiten. Das Menü mit 16 Cocktailkreationen, darunter Calabreses Signature Cocktails Breakfast Martini und Godfrey, ist in vier Bereiche unterteilt: High Exposure (leicht und erfrischend), Low Exposure (dunkel und sanft), High Contrast (stark und gewagt) und Low Contrast (sanft und delikat).
Die Neugestaltung der Donovan Bar ist das Werk der renommierten Innenarchitektin Inge Moore, die zusammen mit Olga Polizzi den Räumlichkeiten ein neues Niveau an Glamour verliehen hat. Mit der größten privaten Sammlung seiner Werke, darunter eine Fotografie von Lady Forte, ist die Bar eine Hommage an Terence Donovan. Im Einklang mit der klassischen, englischen Architektur des Hotels kombiniert die Farbpalette britisches “Racing Green” mit Donovans Signature-Farben Weiß und Grau sowie einem Hauch von Gold. Eine Balance aus Reflexion und Schatten, schimmernden und matten Oberflächen, die an Kameraobjektive erinnern.

Über Heinz Beck
Heinz Beck begann seine Karriere an der Fachhochschule in Passau, bevor er in einigen der besten Küchen Europas arbeitete, darunter dem Michelin-Sterne-Restaurant Tantris in München. 1991 übernahm Beck die Position des Sous-Chefs in der Residenz Heinz Winkler in Aschau. Nach seiner Ausbildung dort zog es ihn 1994 nach Rom in das La Pergola, das unter seiner Leitung mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet wurde. Im Jahr 2000 erhielt er die “Goldene Medaille des Künstlerfoyers” der Universität La Sapienza, Rom. 2009 eröffnete Beck sein erstes Restaurant in London. Das Apsley’s im Lanesborough Hotel erhielt 2010 seinen ersten Michelin-Stern.
Über Salvatore Calabrese
Der Italiener Salvatore Calabrese ist einer der weltweit führenden Barkeeper und ehemaliger Präsident der United Kingdom Bartender’s Guild. Seit mehr als 40 Jahren arbeitet er als Mixologe in Top-Hotels, privaten Member Clubs und exklusiven Cocktailbars. 1980 zog es ihn nach England ins Dukes Hotel, wo er das Konzept der Liquid History entwickelte und das Rezept für den ultimativen Dry Martini kreierte. Zuletzt leitete er seine eigene Bar im Fifty St. James Club in Mayfair.

Über Brown’s Hotel
Brown’s Hotel ist Londons erstes Hotel und wurde 1837 in der Albemarle Street eröffnet. Seitdem ist es zu einem der berühmtesten Hotels der Stadt geworden und beherbergte zahlreichende bedeutende Persönlichkeiten. Brown’s bietet nicht nur eine reiche Geschichte, sondern auch erstklassige Räumlichkeiten, preisgekrönte Restaurants und hervorragenden Service im Herzen von Mayfair. Zusammen mit dem Beck at Brown”s wurde auch die Donovan Bar, die Kipling Suite und andere Gästezimmer renoviert, um ein einzigartiges Mayfair-Erlebnis zu schaffen, das zeitlose Eleganz mit zeitgenössischem Stil verbindet.
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ob Tische auf dem Bürgersteig, Bänke im Hinterhof oder Sitzgruppen auf Parkplätzen: Speisen und Getränke werden von den Gastwirten in Nordrhein-Westfalen deutlich häufiger als noch vor zehn Jahren unter freiem Himmel serviert.

Das Schloss Johannisberg im Rheingau richtet seine Gastronomie neu aus: Die Familie Barth, mit ihrem Favorite Parkhotel, übernimmt gastronomischen und veranstalterischen Aktivitäten. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum Fürst von Metternich Saal sowie der Ausschank am Goethe-Blick.

Mehr als 1.000 Baristas in 75 US-Filialen von Starbucks haben seit Sonntag ihre Arbeit niedergelegt, wie diverse Medien berichten. Auslöser des Protests ist eine neue Kleiderordnung, die das Unternehmen zu Wochenbeginn für alle firmeneigenen und lizenzierten Filialen in den USA und Kanada eingeführt hat. Das Unternehmen sieht keine größeren Auswirkungen.

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.