Diageo World Class: Adrián Michalčík zum besten Barkeeper der Welt gewählt

| Gastronomie Gastronomie

Der norwegische Barkeeper Adrián Michalčík wurde in Sydney zum „Diageo World Class Global Bartender of the Year" gekürt. An dem Wettbewerb hatten sich Barkeeper aus 50 Ländern beteiligt. Gemeinsam mit einigen der besten Barkeepern der Welt nahm Michalčík an einer Reihe von Aufgabenstellungen teil, bei denen ihre Cocktailkünste, ihr Wissen und ihre Kreativität auf die Probe gestellt wurden.

Von der Entwicklung eines einzigartigen Likörs aus überschüssigen Frischprodukten über die Herstellung eines Highballs bis hin zum Rühren des „perfekten" Tanqueray No. TEN Martini wurden die Finalisten dazu ermutigt, über die Grenzen ihres Handwerks hinauszugehen.

Nach seinem Sieg sagte Adrián: „Wow, ich kann nicht glauben, dass ich gerade den größten Barkeeper-Wettbewerb der Welt gewonnen habe! Die letzten Jahre waren unglaublich hart für mich und unsere Branche. Die Chance zu bekommen, hier im echten Leben gegen einige wirklich großartige Barkeeper anzutreten, fühlt sich wie der Beginn eines neuen Kapitels an.  Es gab Momente, in denen ich nicht sicher war, ob ich es in die nächste Runde schaffe, geschweige denn den Titel gewinne!"

Marissa Johnston, weltweite Leiterin des Diageo World Class-Wettbewerbs, erklärte: „Der diesjährige Wettbewerb hat mich wirklich umgehauen. Unsere Finalisten haben ihr Handwerk auf ein neues Niveau gebracht, und Adrián hat sich als Großer unter Großen erwiesen. Er ist ein würdiger Gewinner, und ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit ihm im kommenden Jahr."

Beim diesjährigen Festival waren nicht nur die Barkeeper anwesend. Juroren und Cocktail-Legenden wie Ago Perrone, Monica Berg und Ryan Chetiyawardana überraschten die Einwohner Sydneys mit Gastauftritten in einigen der besten Bars und Restaurants der Stadt im Rahmen des World Class Cocktail Festivals.

Das Festival beinhaltete auch eine Reihe von Veranstaltungen und Kooperationen in Restaurants und Bars rund um das Sydney Opera House. Dazu gehörten der Pate der Food Trucks, Roy Choi, der die Don Julio Food Truck Fiesta veranstaltet, und die preisgekrönte Barkeeperin und Unternehmerin Monica Berg, die mit The Singleton in einem der beliebtesten Lokale Sydneys, dem Shell House, eine neue Perspektive auf Single Malts bietet.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.