Diageo World Class: Adrián Michalčík zum besten Barkeeper der Welt gewählt

| Gastronomie Gastronomie

Der norwegische Barkeeper Adrián Michalčík wurde in Sydney zum „Diageo World Class Global Bartender of the Year" gekürt. An dem Wettbewerb hatten sich Barkeeper aus 50 Ländern beteiligt. Gemeinsam mit einigen der besten Barkeepern der Welt nahm Michalčík an einer Reihe von Aufgabenstellungen teil, bei denen ihre Cocktailkünste, ihr Wissen und ihre Kreativität auf die Probe gestellt wurden.

Von der Entwicklung eines einzigartigen Likörs aus überschüssigen Frischprodukten über die Herstellung eines Highballs bis hin zum Rühren des „perfekten" Tanqueray No. TEN Martini wurden die Finalisten dazu ermutigt, über die Grenzen ihres Handwerks hinauszugehen.

Nach seinem Sieg sagte Adrián: „Wow, ich kann nicht glauben, dass ich gerade den größten Barkeeper-Wettbewerb der Welt gewonnen habe! Die letzten Jahre waren unglaublich hart für mich und unsere Branche. Die Chance zu bekommen, hier im echten Leben gegen einige wirklich großartige Barkeeper anzutreten, fühlt sich wie der Beginn eines neuen Kapitels an.  Es gab Momente, in denen ich nicht sicher war, ob ich es in die nächste Runde schaffe, geschweige denn den Titel gewinne!"

Marissa Johnston, weltweite Leiterin des Diageo World Class-Wettbewerbs, erklärte: „Der diesjährige Wettbewerb hat mich wirklich umgehauen. Unsere Finalisten haben ihr Handwerk auf ein neues Niveau gebracht, und Adrián hat sich als Großer unter Großen erwiesen. Er ist ein würdiger Gewinner, und ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit ihm im kommenden Jahr."

Beim diesjährigen Festival waren nicht nur die Barkeeper anwesend. Juroren und Cocktail-Legenden wie Ago Perrone, Monica Berg und Ryan Chetiyawardana überraschten die Einwohner Sydneys mit Gastauftritten in einigen der besten Bars und Restaurants der Stadt im Rahmen des World Class Cocktail Festivals.

Das Festival beinhaltete auch eine Reihe von Veranstaltungen und Kooperationen in Restaurants und Bars rund um das Sydney Opera House. Dazu gehörten der Pate der Food Trucks, Roy Choi, der die Don Julio Food Truck Fiesta veranstaltet, und die preisgekrönte Barkeeperin und Unternehmerin Monica Berg, die mit The Singleton in einem der beliebtesten Lokale Sydneys, dem Shell House, eine neue Perspektive auf Single Malts bietet.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Guide Michelin hat die vierte Ausgabe seines Restaurantführers für Dubai vorgestellt. Dabei wurden erstmals Restaurants der Stadt mit drei Sternen ausgezeichnet – ein historischer Moment für die Gastronomieszene der Metropole am Persischen Golf. 

Die Umbauarbeiten auf dem Gendarmenmarkt sind längst abgeschlossen. Die Gastronomie möchte wieder zum Zug kommen - und das möglichst nicht nur für eine Saison.

Mit einem ungewöhnlichen Angebot an seine Kundschaft sorgt ein Augsburger Dönerladen für Aufsehen im Netz. Die Idee kommt aus den USA. Machen jetzt auch andere Gastronomen mit?

Der Flughafen Frankfurt erweitert sein gastronomisches Angebot im Terminal 1: Ab sofort stehen Passagieren im Non-Schengen-Abflugbereich zwei neue Angebote zur Verfügung. SSP Deutschland hat ein Burger-King-Restaurant sowie einen Ableger ihrer Eigenmarke Ritazza eröffnet.

Die Vietnamesen lieben ihren Kaffee - und Memorabilia aus Kriegstagen. Die hippe Coffeeshop-Kette Cong Caphe verbindet beides. Das Konzept hat jetzt auch international Erfolg.

Der Spitzenkoch Alexander Huber erweitert sein gastronomisches Angebot in Pleiskirchen. Ab Juni 2025 wird der traditionsreiche Huberwirt in zwei getrennten Konzepten geführt: einem klassischen Wirtshaus und einem neuen Fine-Dining-Restaurant unter dem Namen „Restaurant Alexander Huber“.

Wer als Wirt ein großes Zelt auf dem Oktoberfest betreibt, der gibt das nicht so schnell her. Entsprechend selten gibt es Wechsel. Jetzt steht eine Veränderung an - und die könnte weitere nach sich ziehen.

Die schwäbischen Tress-Brüder sind weiter auf Expansionskurs und bringen ihre Gerichte demnächst auf die Dachterrasse des Hotels Caro & Selig am Tegernsee. Erst kürzlich wurde verlautbart, dass die Familie ihre Bio-Köche auch in das Mooons-Hotel in Wien liefern.

Eine Sprinkleranlage ist im Brandfall eine feine Sache: Da tritt zum Löschen schnell eine Menge Wasser aus. Bei ausreichend Druck können das pro Sprinklerkopf über 100 Liter in einer Minute sein. Weniger fein ist es, wenn eine laufende Fritteuse drunter steht. „Wer macht denn sowas?“ fragt sich der Wissende.

2025 zeichnet der Gerolsteiner erneut außergewöhnliche Plätze für unkomplizierten Weingenuss aus. Die vier Trophäen gehen diesmal nach Alzey, Baden-Baden, Rinteln und Stuttgart.