Die beliebteste Getränke-Arten der Gastronomie

| Gastronomie Gastronomie

Die Frage "Was darf ich Ihnen zu Trinken bringen?" gehört zum gastronomischen Standard. Und auch zahlreiche Getränke selbst sind im Restaurant praktisch Tradition. Zwar gibt es wie beim Essen auch einige regionale Spezialitäten, doch ein paar Getränkevarianten sind unabhängig von Land oder Region unbestrittene Kassenschlager. Hinzu kommen außerdem gastronomische Trends, die sich neben klassischen Standardgetränken durchsetzen können. Ein kleiner Überblick.

Das Beste aus der Kaffeebohne

Fragt man Gastronomen, welche Getränke immer wieder gern bestellt werden, ist der Kaffee immer ganz vorne mit dabei. Denn Kaffeegenuss bedeutet nicht nur Kult, sondern vor allem auch Vielfalt in den Kreationen. Der Genuss von Kaffee hat mehrere 1000 Jahre Tradition auf dem Kerbholz. Am liebsten wird er nach dem Essen bestellt, zum Beispiel zum Dessertkuchen oder auch einfach nur so. Dabei gibt es aber mehr als nur einen Kaffee-Klassiker.

Kaffee (schwarz)

In der Bundesrepublik Deutschland werden jährlich rund 73 Milliarden Tassen Kaffee getrunken. Bevorzugte Sorten sind in diesem Zusammenhang

  • Arabica
  • Excelsa
  • Liberica
  • Maragogype
  • Robusta

Dass viele Leute ihren Kaffee schwarz bestellen, hat dabei nicht nur etwas mit persönlichen Vorlieben zu tun. Mediziner betonen, dass schwarzer Kaffee ohne Milch deutlich gesünder ist. Reiner Kaffee dient demnach nicht nur als Wachmacher, sondern unterstützt auch die Zell- und Stoffwechselreinigung. Wer aber Milch in seinen Kaffee gibt, der hemmt diese gesundheitsfördernde Wirkung des koffeinhaltigen Getränks. Deswegen ist Milchkaffee eigentlich nur Menschen zu empfehlen ist, die Koffein nicht ganz so gut vertragen.

Espresso

Für den besonderen Koffeinkick ist Espresso die beste Wahl. Gerade Personen mit dynamischem Lebenswandel, darunter viele Businessleute, setzen nach ihrer Mittagspause im Restaurant auf den Kleinen mit der großen Wirkung. Der ursprünglich aus Mailand stammende Kaffee wird aus sehr fein gemahlenen Kaffeebohnen hergestellt. Nach dem Aufbrühen ist die Koffeinkonzentration im Espresso deshalb deutlich höher. Ein idealer Energieschub für Zwischendurch also und nicht ohne Grund mit unter den Top-Getränken der Gastronomie.

Cappuccino

Für Genießer unter den Kaffeetrinkern ist der Cappuccino die bevorzugte Variante ihres schwarzen Lieblingsgetränks. Hier wird der Espresso mit einem kunstvoll garnierenden Milchschaum versehen. Dass Cappuccino in den letzten Jahren deutlich an Beliebtheit gewonnen hat, liegt dabei nicht zuletzt auch an den imposanten Kunstwerken, die so mancher Barista in den Schaum zaubern. Von Farnblättern bis hin zu Drachen lassen sich je nach Führung des Milchkännchens die interessantesten Muster kreieren. Cappuccino mit Latte-Art nennt sich das Ganze und hat inzwischen sogar eine Fülle von internationalen Barista-Wettbewerben hervorgebracht.

Tea Time - Diese Teesorten sind besonders beliebt

Glaubt man den Food Trends für 2021, lösen Säfte und Tees künftig immer öfter alkoholische Getränke ab. Die Bevölkerung will sich also ganz klar gesünder ernähren und lässt hier auch die eigenen Trinkgewohnheiten nicht außer Acht. Einige sprechen bereits von einer Liquid Evolution. Und tatsächlich können gerade viele beliebte Teesorten so einiges für die Gesundheit tun. Ein Mitgrund, weshalb eine reiche Auswahl an Tees insbesondere für die Bio-Gastronomie ein wichtiges Aushängeschild ist.

Schwarzer Tee

Für eine original British Tea Time ist er unerlässlich und auch beim Continental Breakfast im Hotel darf er niemals fehlen: der schwarze Tee. Er ist DIE Alternative zum Kaffee, denn auch Schwarztee besitzt nennenswerte Mengen an Koffein. Gleichzeitig weist er aber auch viele Bitter- und Gerbstoffe auf, die bekanntlich keimabtötend und verdauungsfördernd wirken. Anders als in Großbritannien bevorzugen Gäste in Deutschland ihren schwarzen Tee aber meist ohne Milch. Stattdessen schätzt man eine Zitronenscheibe oder etwas Kandis zum Aufpeppen des Klassikers. Beliebte Schwarzteesorten in der Gastronomie sind unter anderem

  • Assam
  • Ceylon
  • Darjeeling
  • Earl Grey
  • Oolong

Grüner Tee

Wie Schwarztee wird auch grüner Tee aus der Teepflanze gewonnen. Im Unterschied zum schwarzen Tee stellt man Grüntee aber ohne Fermentation her. Er wird somit wesentlich schonender hergestellt und besitzt deshalb ein deutlich natürlicheres Aroma. Die Wirkung von grünem Tee umfasst sowohl belebende als auch entschlackende Effekte. Außerdem verbessert er das Hautbild und kann die Herz-Kreislauf-Funktion verbessern. Kein Wunder, dass gerade gesundheitsbewusste Gäste im Restaurant gerne grünen Tee bestellen. Zu den beliebtesten Sorten gehören hier:

  • Gunpowder
  • Jasmin Tee
  • Matcha

Matcha bezeichnet hierbei eine ganz besondere Zubereitungsform des Grüntees, bei der statt ganzen Teeblättern deren gemahlenes Pulver für die Teezubereitung genutzt wird. Ein weiterer Getränketrend, der sich inzwischen flächendeckend in der gehobenen Gastronomie durchgesetzt hat.

Kräuter- und Früchtetee

Kräutertees wie Pfefferminze- und Kamillentee finden seit jeher Anwendung in der Volksmedizin. Beide Teesorten haben eine ausgezeichnete Immunwirkung und sind dabei sanft und aromatisch. Man kann sie also auch zwischendurch genießen und gerade Pfefferminze ist hier auch für ihre appetitanregende Wirkung bekannt, weshalb er von Teeliebhabern gerne zum Essen bestellt wird. Gleiches gilt für Früchtetee. Ihn gibt es in unzähligen Varianten. Mit Apfel, Waldbeeren, Zitrusfrüchten oder einer bunten Mischung aus allen drei Komponenten. Wer es gerne fruchtig mag, für den ist dieser Tee also die beste Wahl.

Bitte mit Kohlensäure - nicht-alkoholische Getränkeklassiker

Säfte wie Orangensaft oder Apfelsaft stehen zwar auf jeder guten Menükarte, werden aber nicht halb so oft bestellt wie ihre nicht-alkoholischen Kollegen aus dem Bereich der Softdrinks. Und bei Säften selbst wählen die meisten Gäste die Schorlenvariante mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser. Viele Kunden mögen demzufolge dieses leichte Prickeln auf der Zunge, das einen erfrischenden Effekt hinterlässt. Doch welche Getränke mit Kohlensäure sind die beliebtesten? Die Antwort: Softdrinks.

Fanta

Kinder lieben sie und Eltern drücken trotz hoher Kalorienzahl zumindest im Restaurant mal ein Auge zu. Die gelbe Fanta bestellen im Restaurant insbesondere Familien sehr gerne, um ihrem Nachwuchs eine besondere Freude zu machen. Zwar gibt es den Softdrink noch in vielen anderen Farben und Geschmacksrichtungen, doch zumindest im Gastronomiebereich hat sich der gelbe Klassiker durchgesetzt.

Cola

Gleich nach Fanta ist Cola der zweite wichtige Softdrink auf der Bestellliste. Hier schlürfen auch Erwachsene gerne mal ein Glas zum Essen, wobei es nicht zwingend die gute alte Coca Cola sein muss. Es gibt das Kultgetränk inzwischen auch von vielen anderen Herstellermarken und diese kommen in der Gastronomie nicht weniger oft zum Einsatz. Dass Cola in jedem guten Gastronomiebetrieb vorrätig ist, liegt aber auch daran, dass man sie nebenher zur Zubereitung vieler beliebter Drinks und Cocktails benötigt.

Legenden der Bar - die Klassiker unter den alkoholischen Getränken

Jeder kennt sie und hat mindestens einmal im Leben schon ein Gläschen zu viel davon gehabt. Die Rede ist von den beliebtesten Cocktails und Drinks. Während hier fast jährlich neue Trends aufkommen gibt es ein paar alkoholische Getränke, die schon seit ihrer Erfindung vor über 100 Jahren hartnäckig auf den vorderen Plätzen im Bar-Ranking mitstreiten.

Wein und Bier

Wein ist weltweit so beliebt, dass Urlaub in einschlägigen Weingebieten inzwischen sogar eine eigenständige Reiseart darstellt. Önotourismus nennt sich das Ganze und beschreibt sowohl Wanderurlaub und Ausflüge auf berühmten Weinstraßen als auch den Urlaub auf Weingütern mit Weinprobe und allem, was dazugehört. Solch große Weinliebe schlägt sich natürlich auch in der Gastronomie nieder. Als alkoholisches Getränk der Kenner und gehobenen Kulinarik Liebhaber serviert man hier je nach Gericht entweder Weißwein oder Rotwein.

Auch ein gutes Bier lassen sich viele zum Essen nicht nehmen. Gerade in Bayern und Österreich feiert man das Hopfen-Kultgetränk nach wie vor am Stammtisch, weshalb es nicht verwunderlich ist, dass Pils, Weizen und Co. ebenfalls zu den beliebtesten alkoholischen Gastronomiegetränken gehören.

Whisky

Die Geschichte des Whiskys kennt viele Kapitel und hat ihre ganz eigenen Szenehelden. Von den Traditionsbrennereien trinkfester Nationen wie Irland und Schottland bis nach Nordamerika ist das Whiskybrennen eine mitunter sehr regionale Angelegenheit. Heute gibt es nicht nur eine Fülle beliebter Whiskysorten, wie

  • Bourbon
  • Brandy
  • Rye Whiskey
  • Scotch
  • Single Malt

Auch eine Reihe kultiger Cocktails kommt ohne Whisky nicht aus. Ob Old Fashioned, Whisky Sour, Irish Coffee oder der bei Frauen recht beliebte Manhattan Cocktail - sie alle haben mindestens eine Whiskysorte als Basiszutat. Für ein alkoholisches Getränk, das ursprünglich als Arzneimittel entstand, ganz schön beachtlich.

Schnäpse und Liköre

Als Schnaps bezeichnet man umgangssprachlich ein breites Spektrum an Spirituosen, die in geringer Dosierung aus kleinen Schnapsgläsern getrunken werden. Neben dem Magenbitter als klassischer Verdauungsschnaps erfreuen sich hier vor allem karibische und lateinamerikanische Schnäpse wie Rum oder Tequila als Inbegriff südländischen Lebensgefühlsgroßer Beliebtheit an der Bar. Wie Whisky sind sie fester Bestandteil zahlreicher Party Cocktails, so etwa beim legendären Long Island Ice Tea, der als Kultdrink der Frauenwelt ebenfalls gerne bestellt wird.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wenn die Temperaturen steigen, zieht es die Menschen nach draußen. Eine aktuelle Auswertung von Lightspeed zeigt: Der Sommer bringt der Branche mehr Gäste, aber mit einem veränderten Konsumverhalten.

McDonald’s hat bekanntgegeben, seine Getränkekette CosMc’s noch im Juni vollständig zu schließen. Die Entscheidung betrifft alle fünf bestehenden Filialen in den USA – eine in Illinois und vier in Texas – sowie die Einstellung der dazugehörigen App und des Treueprogramms. Die Schließung erfolgt nur zwei Jahre nach dem Start des Konzepts.

Mit Helsinki als „hidden star“ und Amsterdam als vielfältiger Gastro-Hotspot präsentiert Pierre Nierhaus zwei der innovativsten Hospitality Destinationen. Weiter geht es im Spätherbst mit Los Angeles und Singapur. ​​​​​​​Jetzt anmelden – begrenzte Teilnehmerzahl!

Bartender Wladimir Reichert aus Zürich gewinnt den renommierten Cocktail-Wettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält unter anderem Whisky, Wermut und Kirschlikör.

Das Bier auf der Wiesn wird wieder teurer: Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Maß auf dem Oktoberfest in diesem Jahr kosten. Das sind im Schnitt 3,52 Prozent mehr als 2024. Damals kostete der Liter noch zwischen 13,60 und 15,30 Euro.

Die britische Pub-Kultur steckt in einer tiefen Krise: In den vergangenen 25 Jahren haben mehr als 15.800 Pubs im Vereinigten Königreich dauerhaft geschlossen. Doch trotz der düsteren Zahlen gibt es auch Lichtblicke.

​​​​​​​Höhere Restaurantpreise drücken auf die Gästestimmung. Obwohl die Gesamtzufriedenheit leicht stieg, bewerten Gäste das Preis-Leistungs-Verhältnis kritischer denn je, so eine Untersuchung. Deutschland verliert seinen Spitzenplatz in der DACH-Region an die Schweiz. In Großstädten wie Berlin werden bereits die Hälfte aller Bewertungen nicht mehr auf Deutsch verfasst.

Trotz des verhaltenen Konsumklimas in Deutschland bleibt die Handelsgastronomie weiter auf Wachstumskurs. Laut der aktuellen EHI-Befragung konnten die Händler ihren gastronomischen Umsatz im Jahr 2024 durchschnittlich um 6,1 Prozent steigern. Der Gesamtumsatz erreichte damit ein Rekordniveau von 12,41 Mrd. Euro.

Zwei Gesellschaften der „Moto 59“-Restaurants, unter der Geschäftsführung von Hubert Sterzinger, haben Insolvenz angemeldet. Es handelt sich um die Moto 59 Gütersloh GmbH und die Moto 59 Hamburg GmbH mit Sitz in Köln.

Der Guide Michelin hat die vierte Ausgabe seines Restaurantführers für Dubai vorgestellt. Dabei wurden erstmals Restaurants der Stadt mit drei Sternen ausgezeichnet – ein historischer Moment für die Gastronomieszene der Metropole am Persischen Golf.