Die beliebtesten deutschen Gerichte bei Instagram: Spätzle auf Platz 1

| Gastronomie Gastronomie

Das Teilen von Essensbildern auf Instagram ist für viele Menschen fast zu einem Ritual geworden. Vor diesem Hintergrund analysierte Thuisbezorgd.nl, welche deutschen Speisen in den Instagram-Feeds am beliebtesten sind. Dafür wurde die Gesamtzahl der Hashtags für jedes Gericht ermittelt. Spätzle ist an erster Stelle das beliebteste deutsche Gericht auf Instagram. Die berühmten schwäbischen Nudelknödel haben auf Instagram bisher 132.721 Hashtags erhalten - fast 7-mal mehr als der auf Platz neun liegende Sauerbraten.

Als nächstes steht ein weiteres schwäbisches Gericht auf der Liste, der Kartoffelsalat. Die 95.451 Hashtags zeigen, dass er nicht nur den deutschen Gaumen, sondern auch die Herzen der Instagrammer erobert hat. Rouladen belegen den dritten Platz der Liste. Die meist mit Speck, Zwiebeln und Gurken gefüllten und mit einer Portion Senf überzogenen Rinderrollen sind mit 44.721 Hashtags vertreten.

Die Instagram-tauglichsten Gerichte pro Kontinent

Die Studie ergab, dass Pizza mit 86.380.378 Hashtags das Instagram-tauglichste Gericht in Europa ist. Die Vielseitigkeit von Pizza-Belägen bedeutet, dass jede Kultur dem Klassiker seine eigene Note verleihen kann. 45.136.853 Hashtags platzieren Sushi hinter Pizza in der Weltrangliste und an der Spitze der Liste in Asien. Das Streetfood-Shawarma (1.158.451 Hashtags) springt über den Indischen Ozean nach Afrika und ist das Instagram-tauglichste Gericht der Region.

In Nordamerika sind Burger mit 33.054.250 Hashtags das beliebteste Gericht. In Südamerika ist es Asado. Dieses Essen mit verschiedenen Fleischsorten hat bis heute 3.004.784 Hashtags erhalten. Auf der anderen Seite der Welt in Ozeanien belegt der australische "Meat Pie" mit bisher 266.868 Hashtags den Spitzenplatz. Die Analyse ist Teil einer größeren Studie über die Instagram-tauglichsten Gerichte auf der ganzen Welt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das XXL-Bauprojekt Westfield Überseequartier ist eröffnet. Geschäfte, Gastronomie, Hotels, Kultur und Kinos sollen mehr als 16 Millionen Besucher jährlich anlocken.

Mit einer Osterkampagne macht der Frankfurter Sternekoch Ricky Saward auf das Leid von Tieren aufmerksam und plädiert für ein veganes Fest: Auf einem neuen PETA-Motiv hält er ein Lamm im Arm – geformt aus Blumenkohl.

SSP intensiviert seine langjährige Partnerschaft mit der DB InfraGO AG und betreibt zukünftig 40 Stores der Marke Point an Bahnhöfen in ganz Deutschland. Die SSP Eigenmarke Point ist speziell auf Reisestandorte zugeschnitten und bietet ein entsprechend frisches Sortiment von Lebensmitteln, Zeitschriften und Reiseaccessoires an.

Nach sechs Jahren Schließung und Sanierung hat in Leipzig das historische Kaffeehaus «Zum Coffe Baum» wieder geöffnet. Das Traditionshaus ist nach Angaben der Stadt das älteste durchgehend betriebene Café-Restaurant Europas.

Heineken hat in Brasilien und Italien Dating-Apps für Bars eingeführt. Die Apps sollen den Nutzern helfen, neue Orte zu finden und aus ihrer üblichen Routine auszubrechen. Jede Bar hat dafür ein eigenes Dating-Profil.

Auch in 2025 feiert die Jüdische Gemeinde zu Berlin wieder die Kultur und Kulinarik. Mit dem 4. Koscheren Streetfood-Festival und den 38. Jüdischen Kulturtagen Berlin werden den Berlinern und ihren Gästen wieder alle Facetten des jüdischen Lebens geboten.

Nach fast zwei Jahren Pause kehrt eine der beliebtesten Gaststätten Frankens zurück: Der Würzburger Hofbräukeller öffnete Anfang 2025 wieder seine Türen. Der Hofbräukeller ist eine Marke der Concept Family. Nach deren Worten sei dort ein Ort entstanden, „der Tradition und Geselligkeit neu erlebbar“ mache.

Nach einer mehrmonatigen Umbauphase steht den Fluggästen nun eine von 650 auf rund 1.100 Quadratmeter erweiterte Duty Free Shop-Fläche zur Verfügung. Die Bereiche Duty Free und Gastronomie sollen bei dem Konzept miteinander verbunden werden.  

Freunde und Freundinnen guter italienischer Küche kommen in den nächsten Tagen wieder auf ihre Kosten. 53 italienische Restaurants bieten in Berlin von Mittwoch bis Samstag beim Festival «72 hrs True Italian Food» ihre Leckereien an. 

Käseschaber haben in Martigny im Schweizer Kanton Wallis bei einem Raclette-Essen mit 4.893 Gästen einen Rekord gebrochen. Im Jahr zuvor hatten sich die Franzosen die Krone unter den Nagel gerissen.