Die Nominierungen für den Deutschen Kochbuchpreis 2024

| Gastronomie Gastronomie

Für die Auszeichnung sind die besten deutschsprachigen Kochbücher des Jahres in 26 Rubriken von „Alpen“ über „Italien“ und „Orient“ bis „Wild“ nominiert. Der Aufwand, den man beim Nachkochen aus den Büchern zu betreiben hat, variiert dabei zwischen unkomplizierten Alltagsrezepten und höchst anspruchsvoller Sterneküche. Etwa aus dem „Jan“ von 3-Sternekoch Jan Hartwig (München).

In qualitativer Hinsicht ragen in diesem Jahr vier Themenfelder besonders heraus: der Boom der veganen und vegetarischen Kochbücher ist ungebrochen. Ebenso sind Brotbackbücher weiterhin populär und überzeugen mit hoher Qualität. Neu sind das starke Angebot für saisonale Rezepte und überzeugende Bücher aus dem ostasiatischen Raum darunter viele empfehlenswerte Japan-Kochbüchern.

Natürlich sind auch die Kochbuch-Stars Jamie Oliver und Yotam Ottolenghi mit ihren Büchern „Simply Jamie“ und „Ottolenghi Comfort“ vertreten. Aber umfassender, denn je ist das Angebot an Kochbüchern von Influencer/innen.

„Entgegen mancher Vorurteile gibt es auch in diesem Bereich sehr inhaltsstarke Bücher“, sagt Benjamin Cordes vom Deutschen Kochbuchpreis. Beispiele sind „Mach´s lecker“ von Tim Armann a.k.a. „Brot mit Ei“ oder „Baking Passion“ von Sven Teichmann a.k.a. „Teichners Pizza Palace“.

Der großen Bedeutung dieser Bücher für den Deutschen Kochbuch-Markt trägt der Kochbuchpreis in zwei Rubriken Rechnung. Erstmals wird das beste Kochbuch einer/eines Newcomer/in von der Jury bestimmt. Und bei dem Publikumspreis treten insgesamt 20 Kochbuch-Autorinnen und -autoren mit großer Instagram-Reichweite an.

Unter kochbuchpreis.de/voting kann jeder für seinen Favoriten abstimmen und eines von zwei Paketen mit den nominierten Büchern gewinnen. Die Bücher stammen von 36 Verlagen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Alle Nominierungen können auf www.deutscher-kochbuchpreis.de eingesehen werden.

Die Jury des Preises besteht aus 55 Persönlichkeiten mit großer kulinarischer Expertise und langjähriger Erfahrung. Mit dabei sind u.a. die Autoren Eva Biringer und Max Scharnigg, Master-Sommelier Hendrik Thoma und Jürgen Schmücking, Chief Inspector des Gault Millau Österreich.

Die Preisträger des Deutschen Kochbuchpreises werden am 27. November 2024 in der Hamburger Hobenköök bekanntgegeben. Die 120 Gäste erwarten u.a. ein Menü mit Gerichten aus nominierten Kochbüchern und Gespräche mit den Preisträgerinnen und Preisträgern. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.