Die schönsten Biergärten Deutschlands

| Gastronomie Gastronomie

Das warme Wetter sorgt für volle Bänke in den deutschen Biergärten. Damit die Gäste bei der Vielfalt der Angebote nicht den Überblick verlieren, hat die Bild nun acht der schönsten Biergärten und ihre Besonderheiten vorgestellt: 

Landhaus Walter in Hamburg
Mit Platz für 5.000 Gäste ist der Biergarten der mit Abstand größte im Norden. Laut Bild wurde der Biergarten im Jahr 2012 Opfer eines Betrügers, der den Laden mit Unterstützung eines Scheichs erwerben wollte. Stattdessen landete er vor Gericht. 

Schlossschänke in Pirna
Laut eigener Aussage der älteste Biergarten des Landes. Ein Offizier nach dem Dreißigjährigen Krieg soll dort bereits ein Schankgebäude errichtet haben. 

Chinesischer Turm in München
Wahrscheinlich einer der bekanntesten Biergärten Deutschlands. Schon seit 1792 dient der Holzturm im Englischen Garten als Aussichtsplattform. Nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde er 1952 wieder aufgebaut. 

Prater in Berlin
Mit 600 Plätzen ist der Berliner Prater der größte Biergarten der Hauptstadt. Gegründet wurde er 1837, was ihn auch zum ältesten Biergarten Berlins macht. 

Gletschergarten auf der Zugspitze
Der höchste Biergarten Deutschlands liegt auf der Zugspitze auf 2.900 Metern Höhe. Besucher können aber auf die Bergausrüstung verzichten, da auch die Zahnradbahn hinauffährt. 

Forstbaumschule in Kiel
In der Kieler Forstbaumschule wachsen jede Menge exotische Bäume. Kein Wunder, schließlich wurde dort im 18. Jahrhundert eine Lehranstalt für künftige Förster gebaut. 

Schillergarten in Dresden
Im Dresdner Schillergarten wird mit Blick auf das sogenannte „Blaue Wunder“ Bier getrunken, das an alte DDR-Zeiten erinnert. 

Odonien in Köln
Laut Bild skurril und sehr gemütlich. Im Kölner Odonien sitzen die Gäste zwischen Skulpturen des Künstlers Odo Rumpf. 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.