Die schönsten Restaurants & Bars 2019 - Wettbewerb und Buch über Gastronomie-Design 

| Gastronomie Gastronomie

Bar- und Restaurantführer legen selten das Augenmerk auf die Innenarchitektur oder werfen einen Blick auf Licht, Möbel und Oberflächen. Diese aber sind es, die die Atmosphäre eines Ortes ausmachen. Gut ausgewählte Leuchten setzen das Menü schließlich erst ins beste Licht und überraschende Details heben die Stimmung. Das Interior verrät also auch das Selbstverständnis eines Gastronomie-Betriebes. 

Um dieses zu würdigen, wurde der Wettbewerb „Die schönsten Restaurants & Bars“ ins Leben gerufen. Es war die erste deutschsprachige Innenarchitektur-Auszeichnung mit Schwerpunkt Gastronomie-Design. Der Wettbewerb wurde vom Callwey Verlag, dem bdia Bund Deutscher Innenarchitekten, dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband e. V. (Dehoga Bundesverband) und der Internorga ausgelobt. 

Die Jury hat nun 43 herausragende gastronomische Interior-Design-Konzepte ausgewählt, die in dem Jahrbuch Die schönsten Restaurants & Bars 2019“ präsentiert werden. Enthalten sind unter anderem exklusive Geheimtipps, spektakuläre Neueröffnungen wie auch gelungene Umgestaltungen und Renovierungen. Neben den Gastro-Machern würdigt das Werk die Architekten, Planer und Hersteller. Ergänzend dazu gibt es jede Menge Zahlen und Fakten, Hintergrundgeschichten, Grundrisse und Hinweise auf die verwendeten Produkte. Ziel des Buches ist es zudem, bei der Planung und Umsetzung eigener Gastro-Projekte zu unterstützen. 

Aus den 43 herausragenden Projekten kürte die Jury in drei Kategorien Sieger und Auszeichnungen:

Kategorie Restaurant

Erster Preis: Blüchers – Göhren Lebbin
 

Innenarchitektur Kitzig Interior Design GmbH, München | Foto: Christian Laukemper Fotografie 

Innenarchitekt Olaf Kitzig über das Zusammenspiel von historisch und modern: „In den Räumen von 1842 fanden wir Stuck sowie eine authentische Feuerstelle vor. Sie konnten wie die Decke aus Tiffanyglas erhalten bleiben. So entsteht Spannung zwischen dem Baudenkmal und dem neuen Interior.”


Auszeichnung: Brasserie Colette Tim Raue – München, Berlin, Konstanz

Innenarchitektur Bruzkus Batek Architekten | Foto: Nils Hasenau

Die Planer Ester Bruzkus und Patrick Batek beschreiben das französische Restaurant wie folgt: „Nicht nur echte Brasserie-Küche sondern auch echtes Brasserie-Ambiente: Pariser Flair in Berlin, München, Konstanz. Tim wollte einen Ort, als ob er schon immer da gewesen wäre: abgerockt mit Geschichte.”


Auszeichnung: Dallmayr Bar & Grill – München

Innenarchitektur Alois Dallmayr KG, München, und Lumisol GmbH | Foto: Stefan Randlkofer, Saskia Nathalie Bete

„Die Inspiration haben wir aus alten Fotos bekommen, die das Ladengeschäft um 1912 zeigen. Gestaltungs- und Stilelemente aus dieser Zeit finden sich neu interpretiert im Dallmayr Bar & Grill wieder“, sagt Geschäftsführer der Alois Dallmayr KG Florian Randlofer über das nostalgische Projekt.


Kategorie Bar

Erster Preis: krypt.bar – Wien

Innenarchitektur Büro KLK | Foto: David Schreyer

„Durch Fokus auf den Kontext destillieren wir aus dem Raum eine spezifische Atmosphäre. krypt fühlt sich an wie ein Traum von David Lynch, raffiniert mit brasilianischer Avantgarde und etwas Sunset Boulevard”, schwärmen die Interior Designer des vielseitigen Projekts, Christian Knapp und Jonathan Butter. 


Auszeichnung: Flushing Meadows Bar – München

Innenarchitektur Arnold / Werner Architektur und Innenarchitektur | Foto: Daniel Schwarcz und Christian Schaulin 

„Wir wollten ein kleines, feines, urbanes Hotel mit Rooftop-Bar designen, in dem sich internationales Publikum wie Münchner Gäste das ganze Jahr wohlfühlen“, so Planer Steffen Werner.

Kategorie Café & Bistro

Erster Preis: L.A. Poke – Berlin

Innenarchitektur L.A. Poke / Ester Bruzkus Architekten | Foto: Jens Bösenberg Fotografie

„Wir haben uns von der entspannten Stimmung der amerikanischen Westküste inspirieren lassen und arbeiten gerne mit kleinen Überraschungsmomenten oder Störfaktoren. Das bringt Spannung in das Interior”, erklärt Innenarchitektin Ester Bruzkus.
 

Auszeichnung: PONG Popkultur und Gastro – Düsseldorf NRW-Forum

Innenarchitektur Studio Komo | Philip Kottlorz

„Wir haben das PONG erdacht für die Gegenwart mit Blick in die Zukunft und Respekt für die Vergangenheit. Bauen im Denkmal muss dem Alten schmeicheln, durch Neues überzeugen und immer eine Symbiose eingehen“, findet Interior Designer Moritz Köhler.

Die Innovation des Jahres

Zusätzlich zu den herausragenden Restaurants & Bars wurde die Innovation des Jahres in zwei Kategorien ausgelobt. 

Wanddesign: ARSTYL® Wall Panels & Wall Tiles – NMC Deutschland GmbH

Möbeldesign: Clubsessel fina club – Brunner GmbH

Alle 43 ausgewählten Restaurants & Bars finden sich im Buch „Die schönsten Restaurants & Bars”.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.