District Marquet - Compass Group betreibt neue „Food Hall“ in Frankfurt

| Gastronomie Gastronomie

Die Compass Group wird Betreiber der 3.000 Quadratmeter großen Gastronomiefläche im Frankfurter Hochhausensemble Four. In rund zwölf Monaten soll die so genannte Food Hall unter dem Namen District Marquet eröffnet werden.  

Ab Ende 2025 soll der District Marquet zum zentralen Anziehungspunkt des neuen Stadtquartiers werden. Was zum Beispiel im Time Out Markt/Lissabon, Chelsea Market/New York oder Seven Dials Market/London schon lange Foodies aus aller Welt anlockt, soll es nach langer Planungsphase nun bald auch in der Metropole am Main geben.

Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Frankfurter Restaurant Chez Marie präsentierten die Projektpartner Groß & Partner und Food Affairs GmbH anlässlich des Ausbaubeginns dieses Gastronomie-Projekt erstmals der Öffentlichkeit.

Unter den 350 geladenen Gästen befanden sich Vertreter der Stadt Frankfurt, Projektpartner, Mieter des Areals, Gastronomen und Medienvertreter. Jens Hausmann (Geschäftsführer Groß & Partner), Dr. Marcus Gwechenberger (Dezernent für Planen und Wohnen der Stadt Frankfurt) und Madjid Djamegari (Head of Food Affairs) präsentierten das Gesamtprojekt und unterstrichen dessen Bedeutung für die Stadtentwicklung, das Quartier und das kulinarische Angebot Frankfurts, das um eine Attraktion reicher wird.

„Das Quartier FOUR öffnet ein bislang nicht zugängliches Areal in der Frankfurter Innenstadt für alle Bürgerinnen und Bürger. Wege und Plätze sorgen gemeinsam mit den Hochhäusern für attraktive öffentliche Räume, die verschiedenen Nutzungen beleben diesen Teil der Innenstadt zukünftig rund um die Uhr. Die Food Hall District Marquet ist dabei ein zentraler Baustein, der gastronomische Vielfalt, kulturelle Erlebnisse und urbanes Leben auf besondere Weise vereint.“, freut sich Marcus Gwechenberger, Dezernent für Planen und Wohnen der Stadt Frankfurt.

Die rund 3.000 Quadratmeter große Food Hall namens District Marquet, die sich von der Junghofstraße bis in den Sockel des höchsten Towers an der Großen Gallus Straße erstreckt, wird mit einem Mix aus internationalen Streetfood-Konzepten und Ablegern von Frankfurts Lieblings-Restaurants bestückt. Neben zwölf Food-Ständen, zwei Bars, einem Full-Service-Restaurant und einer Kochschule werden eine Bäckerei, ein Weinhandel, eine Cheese-Bar sowie Counter mit Kaffee-Spezialitäten, Desserts und Eiscreme auf zwei Ebenen und in der denkmalgeschützten Eingangshalle Platz finden. Die Food Hall soll zum zentralen „Wohnzimmer“ des Areals, in das die ersten Mieter bereits eingezogen sind und das neben Büros und Wohnungen auch weitere Retail- und Gastronomieflächen sowie zwei Hotels beheimatet.

„Mit der Food Hall District Marquet bringen wir eine einzigartige kulinarische Destination nach Frankfurt, die die Dynamik dieses Quartiers widerspiegelt. Der sorgfältig kuratierte Mix macht die Food Hall zum zentralen Treffpunkt für Menschen aus aller Welt – ob Businesskunden, Büronutzer, Anwohner oder Besucher. Mit einer spannenden Mischung aus Gastronomie, Retail und Hotellerie entwickelt sich das Quartier zu einem lebendigen, kosmopolitischen Zentrum, das Frankfurts Internationalität genussvoll erlebbar macht,“ ergänzt Jens Hausmann, Geschäftsführer Groß & Partner.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?