Domino's Pizza sucht neue Betreiber für Auslandsmärkte

| Gastronomie Gastronomie

Während es in Großbritannien und Irland für Domino`s Pizza gut läuft, hinken die internationalen Zahlen hinterher. Nun will sich das Unternehmen aus vier Auslandsmärkten zurückziehen und sucht neue Betreiber für die bestehenden Filialen. 

„Wir haben in unseren Kernmärkten Großbritannien und Irland eine solide Leistung erbracht, mit einem Anstieg der Systemumsätze um 3,9 Prozent in einem nach wie vor schwierigen Marktumfeld“, erklärte CEO David Wild bei der Vorstellung des Quartalsberichts.

„Obwohl sich die Finanzergebnisse stabilisiert haben, bleibt die Entwicklung unseres internationalen Geschäfts enttäuschend. In den letzten sechs Wochen haben wir einen Review mit externen Beratern abgeschlossen, in dem wir jeden unserer vier internationalen Märkte und die Zukunftsaussichten unserer Geschäfte bewertet haben. Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass sie zwar attraktive Märkte darstellen, wir aber nicht die besten Eigentümer dieser Unternehmen sind. Der Vorstand hat daher beschlossen, die Märkte in geordneter Weise zu verlassen."

In der Schweiz sank der Umsatz um 2,9 Prozent, auf vergleichbarer Basis waren es sogar 6,6 Prozent. In Island sank das Umsatzwachstum um 1,0 Prozent. Die Umsätze auf vergleichbarer Fläche gingen um 8,2 Prozent zurück, was von einem insgesamt schwachen Markt und einem Rückgang im Tourismus beeinflusst wurde. In Norwegen verfügt das Unternehmen über 57 Filialen. Der Gesamtumsatz in Norwegen ging in um 0,3 Prozent zurück. Auf vergleichbarer waren es 16,5 Prozent. In Schweden stieg der Umsatz in Landeswährung um 25,0 Prozent und auf vergleichbarer Fläche um 1,0 Prozent.

Wie Domino´s gegenüber 20 Minuten bestätigte, sollen die Filialen aber nicht geschlossen werden. Es werde lediglich ein neuer Betreiber gesucht. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Peter Pane hat in Wismar den 57. Standort eröffnet. Erstmals setzt das Unternehmen dabei auf ein freistehendes, eigens auf die Marke zugeschnittenes Gebäude.

n den vergangenen gut zehn Jahren sind kaum spezielle Fördergelder des Wirtschaftsministeriums in Bayern für mehr Barrierefreiheit in kleineren Hotels und Gaststätten geflossen. Insgesamt wurden im Rahmen eines Sonderprogramms mit dem Titel «Barrierefreie Gastlichkeit» nur 700.000 Euro ausbezahlt.

In Frankfurt entsteht ein neuer Treffpunkt für Bierliebhaber und Freunde urbaner Gastronomie: Am 25. April 2025 eröffnet der "MASSIFnaïv" Urban Beer Garden in der Eschersheimer Landstraße 28. Die ehemalige Autowerkstatt wurde in ein modernes Gastronomiekonzept umgewandelt, das sowohl Innen- als auch Außenbereiche umfasst.

Die Bar des aus der Vox-Dokusoap «Goodbye Deutschland» bekannten Mallorca-Auswanderers Sohel Abdoulkhanzadeh ist durch Brandstiftung in Flammen aufgegangen. Schon im Sommer 2023 brannten Terrassenmöbel, ein Sonnendach und Palmen vor dem «Chucca».

Die slowenische Spitzenköchin Ana Roš, international bekannt durch ihr vielfach ausgezeichnetes Restaurant „Hiša Franko“ in Kobarid, eröffnet Ende des Jahres mit dem „JAZ Poreč“ ihr erstes Lokal in Kroatien.

In Würzburg hat jetzt die neue Kaffeehauskette Cheap Coffee Company Eröffnung gefeiert. Zukünftig sollen Kaffeespezialitäten für jeden Geldbeutel angeboten werden. In einem Interview thematisierte der Markengründer Cihan und Simone Anadologlu kürzlich die „unheimlich hohen Margen“ der großen Kaffeehausketten. Einen Cappuccino für fünf bis sechs Euro anzubieten, sei Wucher.

Das kürzlich eröffnete Kimpton Main Frankfurt stellt das F&B-Führungsteam und Gastronomie-Konzept vor: Die Konzeptionierung der beiden Restaurants und Bars lag bei der englischen Gorgeous Group, David Bullett übernimmt als Head of F&B die Verantwortung der gastronomischen Leitung.

Am 1. Mai 2025 nimmt VielfaltMenü den Betrieb einer neuen Bio-Küche im bayerischen Oerlenbach auf. Am neuen Standort können künftig täglich bis zu 4.000 Mahlzeiten zubereitet und an Kindergärten, Schulen sowie Senioreneinrichtungen ausgeliefert werden.

Der Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg wird in Großbritannien besonders gefeiert. In diesem Jahr zudem noch länger als sonst. Die Regierung empfiehlt, die Gläser zu erheben.

Die geplante Mehrwertsteuersenkung für Speisen in Restaurants findet große Zustimmung – Hoffnungen, dass Essengehen damit billiger wird, haben laut einer Umfrage aber längst nicht alle Menschen.