Dorint eröffnet Restaurant „Le Bistrot99“ im Dorint Hotel am Heumarkt Köln

| Gastronomie Gastronomie

Dorint multiplizier sein „Le Bistrot99“-Konzept. Im Dorint Hotel am Heumarkt wurde jetzt ein weiteres Restaurant unter der Marke eröffnet, hinter der Heike Iserlohe, die Frau von Dorint Boss Dirk Iserlohe steckt. Stars und Sternchen aus Köln, Freunde und Stammkunden kamen in der letzten Woche zur offiziellen Eröffnung des „Le Bistrot99“.

Unter den Gästen waren auch Comedian und Dorint Markenbotschafter Ingolf Lück, Komponist und Musiker Helmut Zerlett und TV-Koch Mario Kotaska. Das Team unter Leitung von General Manager Marko Markovic gab eine erste Kostprobe der zukünftigen Speisekarte mit vielen Klassikern der französischen Küche, darunter Elsässer Flammkuchen mit Pfifferlingen, Boeuf Bourguignon mit Drillingen und Jakobsmuscheln mit Kartoffel-Käsepüree und Safran.

Schon länger hat Heike Iserlohe damit geliebäugelt, ein zweites typisch pariserisches Bistrot – gemäß ihrem Pilotprojekt im Kölner Westen zu eröffnen. Und das am liebsten im Herzen von Köln. Im Zuge der Modernisierung des Dorint Hotels am Heumarkt hat die Unternehmerin die Gelegenheit ergriffen, zusammen mit Dorint-Architekt Joachim Troyke, im Erdgeschoss des Hotels Pariser Ambiente zu schaffen.

 „Wir wollen allen Gästen, die in der Kölner Innenstadt französische Bistrot-Atmosphäre suchen, mit unserer Mischung aus Kunst, Kultur und Kulinarik das Lebensgefühl der Stadt an der Seine vermitteln“, beschreibt die Heike Iserlohe ihre Idee vom beliebten Treffpunkt frankophiler Lebenskünstler, Genießer und Gourmets. „Jetzt kann man auch im Herzen der Domstadt in legerer Atmosphäre mit charmantem Service, bei französischen Spezialitäten und interessanten Unterhaltungen den Alltag hinter sich lassen, kurz: mit allen Sinnen genießen“, so die Künstlerin und Unternehmerin zu ihrem Konzept.

Als Malerin hat Heike Iserlohe häufig Paris besucht und die Inspiration, die von der Stadt an der Seine in den unzähligen Cafés und Bistrots ausgeht, lieben gelernt. Dort traf sie Schriftsteller, Philosophen, Künstler und Schauspieler. Mit ihnen erlebte sie die Kultur des Genusses, der Entspannung und der Kommunikation, die es so nur in der französischen Hauptstadt gibt. „Hier lernt man sich kennen, man diskutiert, tauscht sich aus bei gutem Essen, Wein und Musik“, erinnert sich Heike Iserlohe begeistert.

„Ich freue mich, wenn sich ab sofort bei uns Nachbarn, Freunde, Künstler und Hotelgäste treffen, um zwischen ausgewählten Kunstwerken – bei Musik, die gute Laune macht – klassische französische Cuisine mit einem Glas Crémant oder verführerischem Wein zu genießen“, so General Manager Marko Markovic.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Schloss Johannisberg im Rheingau richtet seine Gastronomie neu aus: Die Familie Barth, mit ihrem Favorite Parkhotel, übernimmt gastronomischen und veranstalterischen Aktivitäten. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum Fürst von Metternich Saal sowie der Ausschank am Goethe-Blick.

Mehr als 1.000 Baristas in 75 US-Filialen von Starbucks haben seit Sonntag ihre Arbeit niedergelegt, wie diverse Medien berichten. Auslöser des Protests ist eine neue Kleiderordnung, die das Unternehmen zu Wochenbeginn für alle firmeneigenen und lizenzierten Filialen in den USA und Kanada eingeführt hat. Das Unternehmen sieht keine größeren Auswirkungen.

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Im Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.