Drei-Sterne-Aus in Osnabrück: La Vie muss schließen

| Gastronomie Gastronomie

Das Osnabrücker Drei-Sterne-Restaurant „La Vie“ in der Altstadt muss schließen. Wie die Osnabrücker Zeitung berichtet, will sich die dahinterstehende Georgsmarienhütte Holding vom Restaurantgeschäft trennen. Die Gruppe hat ihre Herkunft im Stahlgeschäft, die Kulinarik zählte nie zum Kerngeschäft.


Sternekoch Thomas Bühner musste bis zum Wochenende schweigen, am Samstag wurde auch die Belegschaft informiert. Wie Bühner der NOZ mitteilte, hätte er es gerne nicht so kurzfristig gemacht. Als Geschäftsführer habe er es jedoch nur so ausführen können, wie von den Gesellschaftern gefordert. Seine Hauptaufgabe sehe er nun darin, den Angestellten dabei zu helfen, wie es weitergeht. 30 Mitarbeiter verlieren ihren Arbeitsplatz. Dies sei laut NOZ vor allem deshalb schwierig, weil sich viele Restaurants derzeit in der Sommerpause befänden. 

Mehr als zwölf Jahre lang hat Geschäftsführer und Küchenchef Thomas Bühner in der Osnabrücker Altstadt gemeinsam mit seinem Team auf höchstem Niveau gekocht und Gäste aus der ganzen Welt begrüßt. Drei Michelin Sterne, 19 Gault&Millau Punkte sowie 5 F's im Feinschmecker hat der 56-jährige mit seiner la vie Mannschaft um Restaurantleiterin Nadja Siebert und Sommelier Christian Scholz, Küchenchef Timo Fritsche, Patissier Roman Aster und TastyKitchen Küchenchef Tobias Pietsch, erkocht. Damit wurden nicht nur sechs Jahre in Folge die selbst gesteckten qualitativen Ziele erreicht (drei Michelin Sterne), das Restaurant zählt außerdem zu einem der besten Restaurants des Landes und darüber hinaus.

Im Zuge der organisatorischen Neuausrichtung der Georgsmarienhütte Holding GmbH (Gesellschafter der la vie GmbH) mit klarem Fokus auf die Stahlherstellung und -verarbeitung hat sich die Geschäftsführung der Hütte nun entschlossen, das unternehmerische Engagement in der Sterne-Gastronomie zu beenden. "Das la vie und die Stadt Osnabrück waren in den vergangenen 12 Jahren meine Heimat. Ich habe hier gemeinsam mit meinem Team all das erreicht, was ich mir immer erträumt habe und möchte mich daher nicht nur bei meiner Mannschaft, sondern auch bei der Georgsmarienhütte Holding GmbH, den Osnabrückern und Gästen aus aller Welt bedanken. Es war eine unglaubliche Reise, die nun zu Ende geht", so Thomas Bühner.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.