Der niederländische Spitzenkoch Jonnie Boer ist am 23. April 2025 im Alter von 60 Jahren auf der Karibikinsel Bonaire an den Folgen einer Lungenembolie verstorben. Dies wurde von seiner Familie bestätigt und in mehreren renommierten Medien berichtet.
Jonnie Boer war Mitinhaber und Küchenchef des mit drei Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurants „De Librije“ in Zwolle, dem einzigen Drei-Sterne-Restaurant der Niederlande.
Gemeinsam mit seiner Frau Thérèse baute er das Restaurant zu einem kulinarischen Imperium aus, das auch Hotels, Kochschulen und weitere Restaurants in den Niederlanden sowie auf Bonaire und Curaçao umfasste.
Boer galt als Pionier der modernen niederländischen Küche und war bekannt für seine naturverbundene Kochphilosophie, bei der Regionalität und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt standen . Sein plötzlicher Tod hat in der internationalen Gastronomieszene große Bestürzung ausgelöst.
Ein Leben für die Kulinarik
Geboren am 9. Januar 1965 in Giethoorn, begann Boers kulinarische Laufbahn 1986 im Restaurant De Librije in Zwolle. Bereits 1989 wurde er dort Küchenchef. Gemeinsam mit seiner Frau Thérèse übernahm er 1992 das Restaurant, das unter ihrer Führung zu einem kulinarischen Mekka avancierte. 1993 erhielt De Librije seinen ersten Michelin-Stern, 1999 den zweiten und 2004 schließlich den dritten – eine Auszeichnung, die das Restaurant in die Elite der internationalen Gastronomie katapultierte.
Natur als Inspirationsquelle
Boers Kochphilosophie war tief in der Natur verwurzelt. Er setzte auf regionale und saisonale Zutaten, oft selbst gesammelt oder von lokalen Produzenten bezogen. Diese Herangehensweise spiegelte sich nicht nur in seinen Gerichten wider, sondern auch in der Atmosphäre von De Librije, das in einem ehemaligen Frauengefängnis untergebracht ist und so eine einzigartige Verbindung von Geschichte und Kulinarik bietet.
Mehr als ein Restaurant
Neben De Librije gründete Boer zusammen mit Thérèse das Librije’s Hotel, die Koch- und Weinschule Librije’s Atelier sowie das Gourmetgeschäft Librije’s Winkel. Darüber hinaus engagierte er sich in der Ausbildung junger Talente, unter anderem als Mentor an der Cas Spijkers Academie, wo er seine Leidenschaft und sein Wissen an die nächste Generation weitergab.
Internationale Anerkennung
Boers Einfluss reichte weit über die Niederlande hinaus. Er war Mitglied des Culinary Council der Holland America Line und arbeitete mit KLM zusammen, um Passagieren kulinarische Erlebnisse auf höchstem Niveau zu bieten. Seine zahlreichen Auszeichnungen, darunter der Ritterorden des Hauses Oranien-Nassau und die Ernennung zum SVH Meesterkok, zeugen von seinem herausragenden Beitrag zur Gastronomie.
Ein bleibendes Erbe
Jonnie Boer hinterlässt nicht nur eine beeindruckende kulinarische Karriere, sondern auch ein Erbe, das in der Welt der Gastronomie weiterleben wird. Seine Bücher, seine Restaurants und vor allem seine Philosophie der naturverbundenen, nachhaltigen Küche werden weiterhin Generationen von Köchen und Feinschmeckern inspirieren.