"Eat out to help out“: Großbritannien lädt zum Essen ein und zahlt die Hälfte

| Gastronomie Gastronomie

Eat out to help out” – unter diesem Motto steht das Konjunkturpaket in Großbritannien, mit dem Restaurants und Pubs nach dem Lockdown gestärkt werden sollen. Gäste können in ganz Großbritannien im August zum halben Preis essen gehen. Die andere Hälfte zahlt der Staat.

Das Programm soll die Menschen dazu ermutigen, wieder Restaurants, Cafés und Pubs zu besuchen, die von der Abriegelung schwer getroffen wurden. Mehr als 72.000 Unternehmen aus dem Gastgewerbe haben sich bereits angemeldet.

Rund 80 Prozent alle Gaststätten und Pubs stellten im April ihre Geschäftstätigkeit ein und 1,4 Millionen Beschäftigte wurden nach Angaben der Regierung beurlaubt - die höchste Zahl aller Geschäftsfelder. Das wichtigste Ziel des Programms sei laut Regierung „zum Schutz der Arbeitsplätze von 1,8 Millionen Köchen, Kellnern und Gastronomen beizutragen, indem wir die Nachfrage ankurbeln und die Kunden durch die Tür bringen“, sagte der britische Schatzkanzler Rishi Sunak gegenüber der bbc. „Die Branche ist ein wichtiger Bestandteil unserer Wirtschaft und sie wurde vom Coronavirus schwer getroffen.“

"Wir müssen kreativ sein, um Kunden zurück in die Restaurants, Cafés und Pubs zu bekommen und die 1,8 Millionen Menschen, die in ihnen arbeiten, zu schützen", erklärte der britische Finanzminister Rishi Sunak bei der Ankündigung der Konjunkturmaßnahme.

Für die Nutzung des Angebots sind keine Gutscheine erforderlich, denn die teilnehmenden Restaurants stellen 50 Prozent der Rechnung direkt dem Staat in Rechnung. Es gibt keine Mindestausgaben, doch pro Person gilt eine Obergrenze von zehn Pfund (11,09 Euro). Das Angebot steht nur von Montag bis Mittwoch zur Verfügung. Gerichte zum Mitnehmen und alkoholische Getränke sind von der Aktion ausgeschlossen. Die Gastronomie profitiert von "Eat out to help out" doppelt. Denn wie in Deutschland hatte man auch in Großbritannien bereits die Mehrwertsteuer gesenkt - dort von 20 auf 5 Prozent.

 "Das ist eine kreative Idee, die Nachfrage in der Gastronomie zu beleben. Der Umsatz wird zeitgleich zur am 15. Juli erfolgten Mehrwertsteuersenkung in UK angekurbelt - keine schlechte Kombi", sagt Ingrid Hartges, Hauptgeschäftsführerin Deutscher Hotel- und Gaststättenverband, dem stern. Allerdings bleibe abzuwarten, ob daraus auch nachhaltige Effekte generiert werden könnten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.