eat&style geht 2021 wieder live auf Tour

| Gastronomie Gastronomie

Das Food-Event "eat&style" geht 2021 wieder live auf Tour. Unter dem Motto "Taste. Connect. Enjoy." bietet es ab Ende Oktober kulinarische Geheimtipps und aktuelle Trends, kleine Manufakturen und große Marken. Neben Events in Hamburg, München, Stuttgart und Düsseldorf gibt es nun auch ein digitales Format.

Jeder der vier Standorte Hamburg, München, Stuttgart und Düsseldorf bietet dabei ein Programm mit eigenen Schwerpunkten, unterschiedlichen Partnern und Ausstellern sowie regionalen Spezialitäten. Vor Ort gilt dann wie in allen Jahren zuvor: Probieren geht über studieren - mit Workshops, Events und Tastings, mit einer Marktfläche und spezifischen Themenwelten. So können die Besucherinnen und Besucher regionaltypische Weine bei den wine&style-Seminaren mit Master-Sommelière Romana Echensperger und dem Deutschen Weininstitut riechen, verkosten und kennenlernen. In der Coffee Area taucht man mit Röstmeister und Kaffeesommelier Erik Brockholz in die Geruchs- und Geschmackswelt des Kaffees ein.

Hungrig nach Trends - und nach Begegnungen

Die eat&style war pandemiebedingt im vergangenen Jahr ausgefallen. Lena Semmler, Projektleiterin des Events: "Wir freuen uns sehr, dass wir die Menschen wieder zu uns einladen können und wir sind sicher, dass sie die eat&style begeistert annehmen werden. Wir haben Genießern, leidenschaftlichen Foodies und allen, die neugierig auf aktuelle Foodtrends sind, viele verlockende Entdeckungen zu bieten." Im Jahr 2021 wird es unter anderem um kulinarische Themen wie die Levante-Küche gehen, um Ernährungstrends wie Healthy Hedonism, um Praktisches wie das Oberhitzegrillen oder um innovative Süßungsmittel.

Dass der Wunsch nach gemeinsamem Essen und Erleben nach den Einschränkungen der Pandemie besonders groß ist, weiß Lena Semmler: "Das Bewusstsein für die Bedeutung persönlicher Begegnungen und der Wunsch nach authentischer Nähe und Verbundenheit sind gewachsen. Gemeinsames Kochen und Essen waren schon immer eine Möglichkeit, diese Nähe auszuleben. Über die Inspiration hinaus möchten wir unseren Gästen aber auch Orientierung bieten. Denn die Menschen möchten vermehrt wissen, was in ihrem Essen steckt und wo es herkommt. So bedient unser Event in diesem Jahr auch ganz aktuelle Themen wie Healthy Snacking, Fair Trade, Digitalisierung, Lebensmittelrettung, DIY und Lifehacks, Urban Farming oder neueste Entwicklungen bei Lebensmittelverpackungen."

Die KitchenParty 

Erstmals wird die eat&style in diesem Jahr auch ins Digitale verlängert: Mit der digitalen KitchenParty - dieses Jahr unter der Ägide von Martini. Genau wie bei den Events dreht sich alles um Trends, Food-Konzepte, neue Produkte und Marken, den Austausch mit Expertinnen und Experten und Gleichgesinnten und um gutes Essen.

Lena Semmler: "Unser Claim lautet Taste. Connect. Enjoy., und dieser Anspruch hat viele Facetten - sowohl live als auch im virtuellen Raum. Das vergangene Jahr hat gezeigt, dass gut gemachte digitale Formate eine echte Bereicherung sein können und dass wir auf diesem Weg ganz unkompliziert Begegnungen und einen lebendigen Austausch möglich machen können. Mit der digitalen KitchenParty sind wir außerdem ortsunabhängig und können spontan auf die Bedürfnisse unserer Zielgruppe und des Marktes reagieren."

Die Ticketshops sind bereits geöffnet unter https://eat-and-style.de/tickets-kaufen/.

eat&style 2021 - die Termine

  • Hamburg: Hamburg Messe, 23. + 24. Oktober 2021
  • München: Zenith München, 06. + 07. November 2021
  • Stuttgart: Messe Stuttgart, 18. - 21. November 2021
  • Düsseldorf: Areal Böhler, 27. + 28. November 2021
     

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.