Ein Duft zu jedem Gang: Juan Amador und DOMI sense luden zum Menü der Sinne

| Marketing Marketing

In seinem Restaurant in Döbling präsentierte Juan Amador gemeinsam mit DOMI sense Geschäftsführer Michael Kriegler, seiner Ehefrau und Gesellschafterin Lisa Kriegler sowie Kollegen der Geschäftsleitung ein außergewöhnliches Menü.

Jeder Gang des Menüs wurde von einem eigens dafür kreierten Aroma angekündigt und vom jeweiligen Duft beim Genuss begleitet. Dadurch entstand eine Kombination für mehrere Sinne, bestehend aus den Aromen des Gerichts, des darauf abgestimmten Dufts sowie der Optik der Kunstwerke auf den Tellern. 

Höhepunkt war das Dessert „Apfelstrudel 2.0.“, das in Kombination mit dem DOMI sense Duft „Christmas“ nicht nur für einen gelungenen olfaktorischen und kulinarischen Ausklang, sondern ebenso für amüsierte und erfreute Schmunzler unter den prominenten Gästen sorgte. Frei nach dem Motto "Nach Weihnachten ist vor Weihnachten", und das mitten in der Sommerzeit.

Uschi Fellner, erfolgreiche österreichische Journalistin und Medienmacherin, beschreibt dieses Erlebnis der Superlative so: „Ein großartiges Event, das die Lebensgeister weckt. Diese benötigen wir vor allem in der heutigen Zeit und sind auch bereit, sie wieder in Anspruch zu nehmen. Genau richtig, um in den Sommer zu starten!"

Unter den Gästen des Abends war auch Aida Loos, österreichische Kabarettistin und Schauspielerin, und zeigte sich ebenfalls begeistert: „Das war eine Explosion! Jeder Gang war ein Vulkan in meinem Mund. Ich wußte nicht, was mich erwartet. Jedes Gericht war perfekt abgestimmt auf den Duft und die Weinauswahl."

„Mit der aktiven Einbringung einer Duftessenz, die auf das jeweilige Gericht abgestimmt wurde“, so Juan Amador über das Menü der Sinne, „konnten wir unsere Kreationen auf eine neue Ebene heben. Die natürlichen Aromen der Gerichte werden durch die DOMI sense Duftaromen perfekt ergänzt und bilden so eine nahtlose Kombination“.

DOMI sense Geschäftsführer Michael Kriegler und Gero Stapelfeldt über die Kooperation mit Juan Amador: „Wir freuen uns sehr, mit Juan Amador einen exklusiven Kooperationspartner gewonnen zu haben. So entstand eine wunderbare, kreative Partnerschaft. So einzigartig wie Juan Amadors Gerichte sind auch die Düfte, die wir für unsere Kunden kreieren."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Schloss Johannisberg im Rheingau richtet seine Gastronomie neu aus: Die Familie Barth, mit ihrem Favorite Parkhotel, übernimmt gastronomischen und veranstalterischen Aktivitäten. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum Fürst von Metternich Saal sowie der Ausschank am Goethe-Blick.

Mehr als 1.000 Baristas in 75 US-Filialen von Starbucks haben seit Sonntag ihre Arbeit niedergelegt, wie diverse Medien berichten. Auslöser des Protests ist eine neue Kleiderordnung, die das Unternehmen zu Wochenbeginn für alle firmeneigenen und lizenzierten Filialen in den USA und Kanada eingeführt hat. Das Unternehmen sieht keine größeren Auswirkungen.

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Im Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.