Einkaufszentrum Lago: Heiner Raschhofer schafft „Erlebnisgastronomie mit Seefeeling“ in Konstanz

| Gastronomie Gastronomie

Die Soulkitchen Group des Österreichischen Gastro-Unternehmers Heiner Raschhofer hat für die Gesamtfläche von über 2.000 Quadratmeter mit Panoramablick über Konstanz, Bodensee und Alpen einen Vertrag im Einkaufcenter Lago geschlossen. Über drei Etagen soll sich das Gastronomiekonzept erstrecken.

Mit umfangreichen baulichen Maßnahmen wurden in den vergangenen Monaten drei Etagen im Lago für die neue „Erlebnisgastronomie mit Seefeeling“ erschlossen. Jetzt hat Girlan Immobilien gemeinsam mit dem zukünftigen Betreiber Details zur Nutzung bekannt gegben. Die Girlan Immobilien GmbH, die bereits seit Eröffnung mit dem Center und Property Management im Lago in Konstanz, direkt am Bodenseeufer und fußläufig zur Schweizer Grenze beauftragt ist, hat mit Soulkitchen – ein Unternehmen des österreichischen Gastronoms Heiner Raschhofer – einen Vertrag über den Betrieb der über 2.000 Quadratmetern geschlossen.

Über drei Etagen wird sich das Gastronomiekonzept erstrecken. „Auf jeder Etage ergeben sich eindrucksvolle Blicke Richtung Altstadt, Konstanzer Hafen und natürlich über den Bodensee – bis hin zu den Schweizer und österreichischen Alpen im Dreiländereck“, so Peter Herrmann, Center-Manager im Lago. „Der See ist und bleibt der visuelle und kommunikative Dreh- und Angelpunkt des Lago. Unsere Flächen mit beeindruckendem Panoramablick und das Gastronomieformat der Superlative, das die Soulkitchen Group entwickelt hat, schaffen einen neuen Anziehungspunkt weit über die Region hinaus.“

Für das Lago, das sich im Portfolio des Offenen Immobilienfonds „UniImmo:Global“ von Union Investment befindet, hat Girlan Immobilien den weiteren Ausbau der Verweilqualität und die verstärkte Positionierung als Erlebnisdestination zum Ziel.

„Wir sind überzeugt, dass künftig vor allem qualitativ hochwertige Shopping-Konzepte an guten Standorten mit Event-Charakter dauerhaft erfolgreich sein werden. Daher freuen wir uns auf die Weiterentwicklung des LAGO, das bereits heute zu den besten Shopping-Centern unseres europaweiten Portfolios zählt“, so Lars Richter, Leiter Asset Management Retail bei Union Investment.

„Das LAGO kennen wir ja schon durch unsere erfolgreiche Zusammenarbeit im my Indigo“, so Heiner Raschhofer. „Aber die Flächen im 2. und 4. Obergeschoss mit diesem einmaligen Panoramablick haben es uns auf den ersten Blick angetan.“ Man sei begeistert gewesen von der Vision, die Center-Manager Peter Herrmann für die Flächen des ehemaligen Fitnessstudios gehabt habe. „Und wir waren Feuer und Flamme, mit unserer eigenen Vision einer einzigartigen Lifestyle-Gastronomie darauf aufzusatteln“, so Raschhofer weiter.

Der erste Abschnitt des neuen Gastronomieformats im 2. Obergeschoss direkt neben dem Eingang zum Kino wird in absehbarer Zeit zugänglich. Die Soulkitchen Group eröffnet dort den ersten „Glorious Butcher“ Deutschlands und verspricht „Premium-Burger with a View“ über den entstehenden Bahnhof-Boulevard, die Innenstadt und den See. Mehr Details geben Girlan, das LAGO und Soulkitchen in den kommenden Wochen bekannt. Die weiteren Areale mit je eigenem Soulkitchen-Konzept werden im ersten Quartal 2024 eröffnet.

Mit rund 400 Mitarbeitenden betreibt Heiner Raschhofer Soulkitchen Gruppe 26 Lokale unterschiedlicher Marken, entwickelt regelmäßig neue Konzepte und führt mit der 2013 gegründeten Soulkitchen Academy ein betriebsinternes Aus- und Weiterbildungsprogramm. Die Soulkitchen Group ist mehrfach ausgezeichnet mit der „Goldenen Palme“ des Leaders Club für das beste Restaurant-Konzept sowie als „Top-Arbeitgeber 2023“ (Rolling Pin Award für Gastronomie und Hotellerie) und „Bester Arbeitgeber 2022“ (falstaff Profi).


Zurück

Vielleicht auch interessant

Wenn die Temperaturen steigen, zieht es die Menschen nach draußen. Eine aktuelle Auswertung von Lightspeed zeigt: Der Sommer bringt der Branche mehr Gäste, aber mit einem veränderten Konsumverhalten.

McDonald’s hat bekanntgegeben, seine Getränkekette CosMc’s noch im Juni vollständig zu schließen. Die Entscheidung betrifft alle fünf bestehenden Filialen in den USA – eine in Illinois und vier in Texas – sowie die Einstellung der dazugehörigen App und des Treueprogramms. Die Schließung erfolgt nur zwei Jahre nach dem Start des Konzepts.

Mit Helsinki als „hidden star“ und Amsterdam als vielfältiger Gastro-Hotspot präsentiert Pierre Nierhaus zwei der innovativsten Hospitality Destinationen. Weiter geht es im Spätherbst mit Los Angeles und Singapur. ​​​​​​​Jetzt anmelden – begrenzte Teilnehmerzahl!

Bartender Wladimir Reichert aus Zürich gewinnt den renommierten Cocktail-Wettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält unter anderem Whisky, Wermut und Kirschlikör.

Das Bier auf der Wiesn wird wieder teurer: Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Maß auf dem Oktoberfest in diesem Jahr kosten. Das sind im Schnitt 3,52 Prozent mehr als 2024. Damals kostete der Liter noch zwischen 13,60 und 15,30 Euro.

Die britische Pub-Kultur steckt in einer tiefen Krise: In den vergangenen 25 Jahren haben mehr als 15.800 Pubs im Vereinigten Königreich dauerhaft geschlossen. Doch trotz der düsteren Zahlen gibt es auch Lichtblicke.

​​​​​​​Höhere Restaurantpreise drücken auf die Gästestimmung. Obwohl die Gesamtzufriedenheit leicht stieg, bewerten Gäste das Preis-Leistungs-Verhältnis kritischer denn je, so eine Untersuchung. Deutschland verliert seinen Spitzenplatz in der DACH-Region an die Schweiz. In Großstädten wie Berlin werden bereits die Hälfte aller Bewertungen nicht mehr auf Deutsch verfasst.

Trotz des verhaltenen Konsumklimas in Deutschland bleibt die Handelsgastronomie weiter auf Wachstumskurs. Laut der aktuellen EHI-Befragung konnten die Händler ihren gastronomischen Umsatz im Jahr 2024 durchschnittlich um 6,1 Prozent steigern. Der Gesamtumsatz erreichte damit ein Rekordniveau von 12,41 Mrd. Euro.

Zwei Gesellschaften der „Moto 59“-Restaurants, unter der Geschäftsführung von Hubert Sterzinger, haben Insolvenz angemeldet. Es handelt sich um die Moto 59 Gütersloh GmbH und die Moto 59 Hamburg GmbH mit Sitz in Köln.

Der Guide Michelin hat die vierte Ausgabe seines Restaurantführers für Dubai vorgestellt. Dabei wurden erstmals Restaurants der Stadt mit drei Sternen ausgezeichnet – ein historischer Moment für die Gastronomieszene der Metropole am Persischen Golf.