Einkochen mit dem SWR auf YouTube

| Gastronomie Gastronomie

Vorräte anlegen, Dinge haltbar machen, ressourcenschonend mit Lebensmitteln umgehen und nachhaltig denken - das sind Themen der Zeit. "Koch ein!" ist ein neues Format im Youtube-Kanal des SWR, das sich ausschließlich dem Einmachen widmet. Profikoch Timo Böckle aus Böblingen vermittelt in diesem Videokochbuch die dazu erforderlichen Handgriffe und den Spaß am Selbermachen. Jede Woche wird hier eine neue Anleitung hochgeladen.

Wie war das, als die Verwandtschaft eine reiche Obst- und Gemüseernte verarbeitete und für den langen Winter haltbar machte? Wer es verpasst hat, Mutter, Großmutter, Onkeln und Tanten über die Schulter zu schauen, kann sich dieses Wissen jetzt aneignen, und zwar in "Koch ein!" 

Nachhaltig Denken auch in der Küche

Einkochen ist besser als Hamstern oder gar Wegwerfen: Wer wissen möchte, wie man mit Lebensmitteln gut umgeht, lernt mit "Koch ein!", wie man regionale, saisonale Lebensmittel einfach zubereitet und haltbar macht. Koch Timo Böckle aus Böblingen präsentiert traditionelle Küchentechniken und passt sie modernen Gegebenheiten an. Er zeigt Schritt für Schritt, wie's geht und lädt zum Nachmachen ein. Als neugierige "Küchenhilfe" schaut SWR Moderatorin Lea Wagner dem Koch in die Töpfe.

Große Netzgemeinde von Kochbegeisterten

Im Netz gibt es eine große Community von Menschen, die sich für Food- und Nachhaltigkeitsthemen interessieren. Daher gibt es plattformgerecht produzierten Content auch auf den Facebook-Seiten von "Kaffee oder Tee" und "ARD Buffet". Die Rezepte dazu und Schritt-für-Schritt-Anleitungen finden Nutzer in den Apps und auf den Homepages der beiden Service-Sendungen.

Rotkohl Asia Style

In der ersten "Koch ein!"-Folge, die ab sofort auf dem SWR Youtube-Kanal zu sehen ist, gibt es "Rotkohl Asia Style". Timo Böckle zeigt, wie einfach das geht. Für den "Asia Style" sorgen Ingwer, Chili und ordentlich Knoblauch. Der Kohl kostet nicht viel, ist ruckzuck im Einmachglas und das Beste: Man kann das leckere Gemüse noch lange nach der Rotkohlsaison kalt oder warm genießen. Am kommenden Wochenende, 15. August, zeigt Timo Böckle, wie Wildschweinbraten im Glas gelingt.
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.