Einladung 7. FCSI Stammtisch auf der INTERGASTRA in Stuttgart

| Gastronomie Gastronomie | Pressemitteilung

Wem gehört die Stadt der Zukunft? Wer wird darin leben und warum? Was wird dort produziert und gehandelt? Und welche Rolle übernimmt die Hospitality als zentraler Ort für menschliches Miteinander? Dies sind nur einige der Fragen, die wir bei unserem 7. FCSI Stammtisch am 4. Februar auf der INTERGASTRA in Stuttgart mit Experten verschiedenen Disziplinen diskutieren wollen. Im Mittelpunkt wird die Rolle der Gastronomie in einer lebenswerten Stadt stehen: in den sich radikal wandelnden Zentren, in ehemaligen Industriebrachen, im Nachtleben, als Verwerterin und Veredlerin hyperregional erzeugter Produkte und Impulsgeberin für die urbane Entwicklung von morgen.

Auf dem Podium im Kongresszentrum West der Messe Stuttgart sprechen unter anderem Andreas Topp, Projektleiter Nachtleben in Stuttgart, Inge Vogt, Spezialistin für Center- und Quartiersmanagement, München, und James Ardinast, Gastronom und Initiator S-O-U-P The Urban Future Festival, Frankfurt am Main.

Programm:
15.30 Uhr:  Einlass zum 7. FCSI Stammtisch in der Messe Stuttgart
15.55 Uhr: Offizielle Begrüßung

16.00 Uhr: Stadt der Zukunft – Welche Rolle spielt die Hospitality bei der Entwicklung eines lebenswerten urbanen Raums?
16.45 Uhr: Pause
17.15 Uhr: Zukunft der Stadt – Wie kann Gastronomie ihre Funktion als emotionale Impulsgeberin für die (Stadt-) Menschen von morgen erfüllen?

18.00 Uhr: Get-Together in der Messe Stuttgart, Kongresszentrum West

19.30 Uhr: Ende der Veranstaltung

Alle interessierten Branchenvertreter sind wie immer herzlich zur Teilnahme eingeladen. Tickets für 119 Euro pro Person können unter folgendem Link erworben werden https://eveeno.com/268445738. Ab drei Teilnehmern des gleichen Unternehmens reduziert sich der Preis auf 90 € pro Ticket. Professionelle FCSI Mitglieder zahlen 89 Euro; ab zwei Teilnehmern 70 Euro pro Ticket. Pressevertreter werden vom FCSI zur Teilnahme eingeladen. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein gültiges Messeticket für den 4. Februar. Teilnehmer ohne Messeticket können dieses über die Geschäftsstelle des FCSI unter info@fcsi.de erhalten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einem ungewöhnlichen Angebot an seine Kundschaft sorgt ein Augsburger Dönerladen für Aufsehen im Netz. Die Idee kommt aus den USA. Machen jetzt auch andere Gastronomen mit?

Der Flughafen Frankfurt erweitert sein gastronomisches Angebot im Terminal 1: Ab sofort stehen Passagieren im Non-Schengen-Abflugbereich zwei neue Angebote zur Verfügung. SSP Deutschland hat ein Burger-King-Restaurant sowie einen Ableger ihrer Eigenmarke Ritazza eröffnet.

Die Vietnamesen lieben ihren Kaffee - und Memorabilia aus Kriegstagen. Die hippe Coffeeshop-Kette Cong Caphe verbindet beides. Das Konzept hat jetzt auch international Erfolg.

Der Spitzenkoch Alexander Huber erweitert sein gastronomisches Angebot in Pleiskirchen. Ab Juni 2025 wird der traditionsreiche Huberwirt in zwei getrennten Konzepten geführt: einem klassischen Wirtshaus und einem neuen Fine-Dining-Restaurant unter dem Namen „Restaurant Alexander Huber“.

Wer als Wirt ein großes Zelt auf dem Oktoberfest betreibt, der gibt das nicht so schnell her. Entsprechend selten gibt es Wechsel. Jetzt steht eine Veränderung an - und die könnte weitere nach sich ziehen.

Die schwäbischen Tress-Brüder sind weiter auf Expansionskurs und bringen ihre Gerichte demnächst auf die Dachterrasse des Hotels Caro & Selig am Tegernsee. Erst kürzlich wurde verlautbart, dass die Familie ihre Bio-Köche auch in das Mooons-Hotel in Wien liefern.

Eine Sprinkleranlage ist im Brandfall eine feine Sache: Da tritt zum Löschen schnell eine Menge Wasser aus. Bei ausreichend Druck können das pro Sprinklerkopf über 100 Liter in einer Minute sein. Weniger fein ist es, wenn eine laufende Fritteuse drunter steht. „Wer macht denn sowas?“ fragt sich der Wissende.

2025 zeichnet der Gerolsteiner erneut außergewöhnliche Plätze für unkomplizierten Weingenuss aus. Die vier Trophäen gehen diesmal nach Alzey, Baden-Baden, Rinteln und Stuttgart.

Wer in Tübingen eine Pizza kauft, kann sie in einigen Betrieben in einer Mehrweg-Pizzabox mitnehmen - für fünf Euro Pfand. Die Pappkartons gibt es weiter, für 50 Cent Verpackungssteuer.

In den letzten Jahren machte der Gault Millau in Deutschland nicht nur mit Restaurantauszeichnungen von sich reden. Auch ein Streit mit dem Lizenznehmer in Deutschland, der Henris Edition GmbH, der zuweilen vor Gericht ausgetragen wurde, sorgte für Schlagzeilen. Jetzt gehen Henris und Gault Millau anscheinend getrennte Wege.